Österreichs Tourismuszahlen auf Rekordkurs

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Im Tourismusjahr 2019 gab es mit 46 Millionen einen neuen Rekordwert bei der Anzahl der Ankünfte in Österreich. Die deutlich belebten Buchungen brachten in diesem Jahr auch einen neuen Höchstwert bei den Übernachtungen: Mit einem Wert von rund 152 Millionen Übernachtungen von Januar bis inklusive Dezember 2019 hat Österreich eine Steigerung von +2,2 Prozent zum Vergleichszeitraum im Vorjahr geschafft.

Bei den Auslandsmärkten gab es einen Zuwachs von 2,5 Prozent auf rund 112 Millionen Übernachtungen, bei den inländischen Gästen einen Anstieg von 1,4 Prozent auf knapp 40 Millionen. "Es zieht nach wie vor mehr internationale Gäste nach Österreich. Im Vergleich zum Vorjahr ist auch 2019 eine größere Steigerung der Nächtigungen durch ausländische Urlauber erkennbar.", so Martin Schaffer von MRP hotels.

Deutschland wichtigster Herkunftsmarkt

Der wichtigste Herkunftsmarkt Deutschland erzielte einen Zuwachs von 1,3% Prozent auf insgesamt 56,40 Millionen Übernachtungen, hat aber dennoch prozentuell gesehen weniger stark zugelegt als andere Herkunftsmärkte. Die stärksten absoluten Zuwächse unter den Top 10 Herkunftsmärkten erzielten Tschechien (+6,7%), Polen (+6,5%) und die Niederlande (+3,2%). Großbritannien hingegen verzeichnete im Vergleich zu 2018 um 2,6 Prozent weniger Übernachtungen.

"Eventuell sehen wir hier schon die ersten Vorboten des Brexit - grundsätzlich ist hier in Großbritannien ja eine generelle Verunsicherung zu merken, wie es weiter geht. Das hat natürlich auch einen Einfluss auf den Tourismus“, so Martin Schaffer.

Wien mit größtem Zuwachs

Im Bundesland Wien wurden von Januar bis inklusive Dezember 2019 knapp 17,5 Millionen Übernachtungen verzeichnet, damit erreicht die Bundeshauptstadt den größten absoluten Zuwachs (+9,0%) im Bundesländervergleich.

"Wien hat insgesamt betrachtet einen Marktanteil von nur 11 Prozent, daher rate ich den Investoren, sich nicht nur auf die Stadthotellerie zu fokussieren, sondern auch die Ferienhotellerie in den westlichen Bundesländern stärker in den Blickwinkel zu rücken“, erklärt Martin Schaffer.

Weitere Zuwächse wurden in den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg verzeichnet. Mit einer Anzahl von 49,5 Millionen Übernachtungen ist Tirol weiterhin das beliebteste Reiseziel in Österreich, im Vergleich zum Vorjahr sank hier die Anzahl an inländischen Übernachtungen jedoch um -1,1%. Die ausländischen Gäste erzielten einen Zuwachs von +0,7%

Mit Niederlassungen in Österreich, der Schweiz, Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien sowie der Türkei profitieren die Kunden von umfangreichem Fachwissen aus den entsprechenden Hotelmärkten. Das Team bei MRP hotels besteht ausschließlich aus Experten mit langjährigem Know-how im Hotellerie- und Tourismussektor. Zu den Kunden gehören renommierte Unternehmen wie die Signa, Deka Immobilien, Raiffeisen Capital Management, Loisium Hotels, die S+B Gruppe oder B&B Hotels.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bald gibt es immer mehr Rentnerinnen und Rentner - und weniger Einzahler. Trotzdem sollen die Renten auch in Zukunft mit den Löhnen Schritt halten. Noch ist das letzte Wort aber nicht gesprochen.

Die Stimmung in der Tourismusbranche ist nach einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen weiter getrübt. Die Gastronomie zeigte sich besonders pessimistisch.

Auch für das 1. Quartal 2024 hat der DEHOGA die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Interessierte finden darin zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen und vieles mehr.

Eine Auswertung von 70 000 verkauften Grills bei «Grillfürst» im vergangenen Jahr spricht eine klare Sprache: Kunden geben im Schnitt zwischen 1000 und 2000 Euro für eine neuen Grill aus. Gasgrills machen in Fachgeschäften 90 Prozent der verkauften Geräte aus.

Kurz vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft hat auch der Bundesrat den Weg für das Public Viewing freigemacht. Die Länderkammer stimmte in ihrer Plenarsitzung am 17. Mai 2024 einer Verordnung zu, die öffentliche TV-Übertragungen der Fußballspiele auch zu späteren Anstoßzeiten möglich macht.

Was in anderen Ländern bereits normal ist, bleibt in Deutschland die Ausnahme: Verträge oder Kündigungen digital zu unterschreiben. Doch was steht der digitalen Unterschrift noch im Weg?

Nicht nur Geschlecht oder Religion - auch das Alter kann Anlass für Diskriminierung im Job sein. Das Gefühl, davon betroffen zu sein, haben einer Umfrage zufolge nicht wenige Menschen in Deutschland.

Jahrzehntelang hatte Milch in Deutschland einen guten Ruf. Im Vergleich zu den 1990er-Jahren ist der Verbrauch bei Kuhmilch aber deutlich gesunken. Forschende sehen in dieser Entwicklung einen Trend.

Die deutsche Wirtschaft hat zu Jahresbeginn wieder etwas Tritt gefasst. Gestützt vom Export und gestiegenen Bauinvestitionen wuchs das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal leicht um 0,2 Prozent.

Die deutsche Wirtschaft scheint das Gröbste überstanden zu haben. Nach einem leichten Wachstum zu Jahresbeginn könnte die Wirtschaftsleistung erneut etwas zulegen. Davon könnte auch das Gastgewerbe profitieren.