Österreichs Tourismuszahlen auf Rekordkurs

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Im Tourismusjahr 2019 gab es mit 46 Millionen einen neuen Rekordwert bei der Anzahl der Ankünfte in Österreich. Die deutlich belebten Buchungen brachten in diesem Jahr auch einen neuen Höchstwert bei den Übernachtungen: Mit einem Wert von rund 152 Millionen Übernachtungen von Januar bis inklusive Dezember 2019 hat Österreich eine Steigerung von +2,2 Prozent zum Vergleichszeitraum im Vorjahr geschafft.

Bei den Auslandsmärkten gab es einen Zuwachs von 2,5 Prozent auf rund 112 Millionen Übernachtungen, bei den inländischen Gästen einen Anstieg von 1,4 Prozent auf knapp 40 Millionen. "Es zieht nach wie vor mehr internationale Gäste nach Österreich. Im Vergleich zum Vorjahr ist auch 2019 eine größere Steigerung der Nächtigungen durch ausländische Urlauber erkennbar.", so Martin Schaffer von MRP hotels.

Deutschland wichtigster Herkunftsmarkt

Der wichtigste Herkunftsmarkt Deutschland erzielte einen Zuwachs von 1,3% Prozent auf insgesamt 56,40 Millionen Übernachtungen, hat aber dennoch prozentuell gesehen weniger stark zugelegt als andere Herkunftsmärkte. Die stärksten absoluten Zuwächse unter den Top 10 Herkunftsmärkten erzielten Tschechien (+6,7%), Polen (+6,5%) und die Niederlande (+3,2%). Großbritannien hingegen verzeichnete im Vergleich zu 2018 um 2,6 Prozent weniger Übernachtungen.

"Eventuell sehen wir hier schon die ersten Vorboten des Brexit - grundsätzlich ist hier in Großbritannien ja eine generelle Verunsicherung zu merken, wie es weiter geht. Das hat natürlich auch einen Einfluss auf den Tourismus“, so Martin Schaffer.

Wien mit größtem Zuwachs

Im Bundesland Wien wurden von Januar bis inklusive Dezember 2019 knapp 17,5 Millionen Übernachtungen verzeichnet, damit erreicht die Bundeshauptstadt den größten absoluten Zuwachs (+9,0%) im Bundesländervergleich.

"Wien hat insgesamt betrachtet einen Marktanteil von nur 11 Prozent, daher rate ich den Investoren, sich nicht nur auf die Stadthotellerie zu fokussieren, sondern auch die Ferienhotellerie in den westlichen Bundesländern stärker in den Blickwinkel zu rücken“, erklärt Martin Schaffer.

Weitere Zuwächse wurden in den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg verzeichnet. Mit einer Anzahl von 49,5 Millionen Übernachtungen ist Tirol weiterhin das beliebteste Reiseziel in Österreich, im Vergleich zum Vorjahr sank hier die Anzahl an inländischen Übernachtungen jedoch um -1,1%. Die ausländischen Gäste erzielten einen Zuwachs von +0,7%

Mit Niederlassungen in Österreich, der Schweiz, Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien sowie der Türkei profitieren die Kunden von umfangreichem Fachwissen aus den entsprechenden Hotelmärkten. Das Team bei MRP hotels besteht ausschließlich aus Experten mit langjährigem Know-how im Hotellerie- und Tourismussektor. Zu den Kunden gehören renommierte Unternehmen wie die Signa, Deka Immobilien, Raiffeisen Capital Management, Loisium Hotels, die S+B Gruppe oder B&B Hotels.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es passiert schneller und häufiger, als man denkt: Das Mailkonto wird gehackt. Welche Ursachen das hat, was man tun kann und vor allem wie - erklärt in drei Schritten.

Anbieter von KI-Systemen versprechen eine goldene Zukunft, in der Computer langweilige Routine-Jobs erledigen. Viele Arbeitnehmer müssen sich aber anstrengen, um nicht zu den KI-Verlierern zu gehören.

Sie wollen offene Stellen schnell bekannt machen? Verleihen Sie Ihrer Ausschreibung mit einer Veröffentlichung im Tageskarte-Newsletter und auf der Tageskarte-Webseite FÜR NUR 199 EURO jetzt zusätzlichen Schwung. 14.000 echte Abonnenten jetzt einfach und direkt ansprechen.

Die Konjunkturaussichten für Deutschland hellen sich nach Einschätzung der Bundesbank allmählich auf. Nach dem leichten Plus zu Beginn des laufenden Jahres dürfte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal erneut etwas ansteigen.

Von Mai bis Oktober werden Jugendliche und Eltern verstärkt auf die guten Chancen in der dualen Ausbildung aufmerksam gemacht. Ausbildungsbetriebe und Verbände können sich mit eigenen Veranstaltungen und Initiativen beteiligen.

Weniger als vier Wochen vor dem Beginn der Fußball-EM in Deutschland, blicken Branchenverbände mit gemischten Erwartungen auf das Großereignis. Während vor allem der Handel einen positiven Schub erwartet, zeigt sich bei Hotels und Gaststätten teils noch Zurückhaltung. 

Schwarze statt rote Arbeitshose getragen? Was zunächst kleinlich klingt, kann für Beschäftigte ernsthafte Folgen haben. Welche Vorschriften Arbeitgeber bei Kleidung machen dürfen, zeigt ein Urteil.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im März 2024 gegenüber Februar 2024 um 1,5 Prozent gesunken. Gegenüber dem März 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, lag der Gastgewerbeumsatz real 13,3 Prozent niedriger.

Fensterlose Arbeitsplätze mag niemand: Den ganzen Tag ohne Tageslicht zu verbringen, ist nicht gesund und kann die Arbeitsmotivation mindern. Ist es zulässig, dass Arbeitnehmer am Arbeitsplatz so von der Außenwelt abgekapselt werden?

Die Umsätze im bayerischen Gastgewerbe sind in den ersten drei Monaten nach Ende der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung auf Speisen gestiegen. Das ist laut Dehoga aber kein Grund zur Entwarnung.