Probearbeiten – Was ist zulässig und welche Regeln gelten?

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Das Bewerbungsverfahren um eine ausgeschriebene Stelle ist schon weit fortgeschritten. Doch nun will der Arbeitgeber auf Nummer sicher gehen und verlangt, dass die Bewerberin oder der Bewerberin für einige Tage zur Probe arbeitet. Welche Rechte und Pflichten gehen damit einher? Wichtige Fragen und Antworten.

In welchen Branchen ist ein Probearbeiten überhaupt üblich?

Es kann in allen Branchen vorkommen, dass Arbeitgeber ein Probearbeiten verlangen. «Wobei das Wort Probearbeit irreführend ist», sagt Jürgen Markowski, Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Offenburg.

Es geht nicht darum, dass Bewerberinnen oder Bewerber Arbeitsleistung erbringen und dafür eine Vergütung bekommen. Vielmehr handelt es sich in aller Regel um ein sogenanntes Einfühlungsverhältnis. In kleineren Unternehmen kommt das laut Markowski häufiger vor. Dort sei der persönliche Kontakt zwischen Chefebene und Mitarbeitenden oftmals intensiver.

Welche Gründe sprechen für ein Einfühlungsverhältnis?

«Beschäftigte und Arbeitgeber lernen sich näher kennen und loten unverbindlich aus, ob es miteinander passt», sagt Nathalie Oberthür, Fachanwältin für Arbeitsrecht aus Köln. Der Arbeitgeber kann zum Beispiel Feedback von unmittelbaren Kolleginnen und Kollegen einholen. Können sie sich vorstellen, künftig mit der Kandidatin oder dem Kandidaten zusammenzuarbeiten?

Das Probearbeiten kann auch Vorteile für Bewerberinnen und Bewerber selbst haben. Sie können prüfen, ob das Unternehmen oder die Position zu ihnen passt. «Letztendlich ist es doch unschön, wenn man in der Probezeit während eines offiziellen Arbeitsverhältnisses feststellen muss, dass man nicht miteinander kann und dann kündigt», sagt Markowski. Eine Kündigung in der Probezeit mache sich unter Umständen auch nicht gut im Lebenslauf.

Aber verbirgt sich hinter dem Ansinnen des Arbeitgebers nach einem Einfühlungsverhältnis nicht eigentlich Misstrauen? «In der Regel nicht», sagt Oberthür. Denn im Bewerbungsgespräch lasse sich nur begrenzt einschätzen, ob ein potenzieller Mitarbeiter im Alltag zum Beispiel freundlich auftritt oder wie er oder sie auf andere zugeht und mit ihnen kommuniziert.

Wie lange darf so ein Einfühlungsverhältnis eigentlich dauern?

Ein Einfühlungsverhältnis ist immer zeitlich begrenzt. «Arbeitsrechtlich ist eine Dauer von bis zu einer Woche erlaubt», sagt Markowski. In der Regel sind es bis zu zwei Tage.

Je länger das sogenannte Einfühlungsverhältnis dauert, desto eher ist es juristisch als ein Arbeitsverhältnis zu bewerten, das nicht zuletzt auch mit einem Vergütungsanspruch einhergeht.

Brauche ich für die Probearbeit einen Vertrag?

«Das ist beiden Seiten dringend zu empfehlen», sagt Oberthür, die Vorsitzende des Ausschusses Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein ist. In einem Vertrag vereinbaren Arbeitgeber und Bewerber schriftlich, wie lange das Einfühlungsverhältnis dauert, dass dies kein Arbeitsverhältnis begründet und dass somit auch kein Vergütungsanspruch entsteht. «Allenfalls kann es eine Entschädigung etwa in Form von Erstattung der Fahrtkosten geben», sagt Markowski.

Was kommt bei einem Einfühlungsverhältnis auf Bewerberinnen und Bewerber zu?

Der Arbeitgeber darf dem Bewerber oder der Bewerberin keine Weisungen erteilen und sie nicht in Arbeitsprozesse einbinden. Bewerber müssen zum Beispiel auch nicht pünktlich zu einer bestimmten Uhrzeit erscheinen. «Der Punkt, Dienstkleidung zu tragen, entfällt ebenfalls», so Markowski. Ein konkretes Arbeitsergebnis darf es nicht geben. «Bewerber laufen einfach mal mit, mehr nicht.»

Wer etwa in der Gastronomie zur Probe arbeitet, darf durchaus mal Kundenbestellungen aufnehmen, Tabletts tragen und allgemein im Restaurant mitlaufen. Bewerberinnen und Bewerber aber für einige Tage als Ersatzkraft für fehlende Angestellte einzusetzen, würde aus arbeitsrechtlicher Sicht bereits ein Arbeitsverhältnis darstellen.

Worauf sollten Bewerberinnen und Bewerber achten?

Kommt es letztendlich doch dazu, dass eine Kandidatin oder ein Kandidat eine Woche lang voll mitarbeitet, sollte er oder sie Bezahlung einfordern - vor allem, wenn er oder sie den Job nicht bekommt. «Wer konkrete Arbeitsergebnisse erbringt, hat Anspruch auf Vergütung - auch wenn dieses vermeintliche Einfühlungsverhältnis weniger als eine Woche dauert», sagt Markowski.

Was gilt in Sachen Versicherungen?

Jobsuchende sind noch keine Beschäftigten und damit nicht in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Sie können aber ausnahmsweise mit einzelnen Tätigkeiten unter den Versicherungsschutz fallen, sagt Oberthür. Etwa dann, wenn sie für das Unternehmen eine «Arbeitsleistung von wirtschaftlichem Wert» erbringen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Von Mai bis Oktober werden Jugendliche und Eltern verstärkt auf die guten Chancen in der dualen Ausbildung aufmerksam gemacht. Ausbildungsbetriebe und Verbände können sich mit eigenen Veranstaltungen und Initiativen beteiligen.

Weniger als vier Wochen vor dem Beginn der Fußball-EM in Deutschland, blicken Branchenverbände mit gemischten Erwartungen auf das Großereignis. Während vor allem der Handel einen positiven Schub erwartet, zeigt sich bei Hotels und Gaststätten teils noch Zurückhaltung. 

Schwarze statt rote Arbeitshose getragen? Was zunächst kleinlich klingt, kann für Beschäftigte ernsthafte Folgen haben. Welche Vorschriften Arbeitgeber bei Kleidung machen dürfen, zeigt ein Urteil.

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im März 2024 gegenüber Februar 2024 um 1,5 Prozent gesunken. Gegenüber dem März 2019, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, lag der Gastgewerbeumsatz real 13,3 Prozent niedriger.

Fensterlose Arbeitsplätze mag niemand: Den ganzen Tag ohne Tageslicht zu verbringen, ist nicht gesund und kann die Arbeitsmotivation mindern. Ist es zulässig, dass Arbeitnehmer am Arbeitsplatz so von der Außenwelt abgekapselt werden?

Die Umsätze im bayerischen Gastgewerbe sind in den ersten drei Monaten nach Ende der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung auf Speisen gestiegen. Das ist laut Dehoga aber kein Grund zur Entwarnung.

Im ersten Quartal dieses Jahres ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland um gut 400.000 Personen auf 45,8 Millionen zurückgegangen. Zwar ist ein Rückgang in den Monaten Januar bis März saisonal üblich, er fiel aber stärker aus als in den beiden Jahren zuvor.

Knapp einen Monat vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland erwarten die meisten gastgewerblichen Betriebe keine oder nur geringe direkte wirtschaftliche Effekte durch die EM. Die möglichen positiven Effekte für Stärkung des Tourismusstandortes Deutschland seien aber nicht zu unterschätzen.

Mit Berlin und München haben es zwei deutsche Städte unter die zwanzig innovativsten Städte der Welt geschafft. Bei der Entwicklung neuer digitaler Technologien und im Life-Science-Segment nehmen Berlin und München führende Rollen ein, wie aus dem JLL-Report „Innovation Geographies“ hervorgeht.

Strahlende Gesichter nach einem Tag hochkonzentrierter Anstrengung. Mehr als 40 Auszubildende maßen bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften an der Landesberufsschule in Bad Überkingen in den Ausbildungsberufen des Hotel- und Gaststättengewerbes.