Riesling dominiert – Burgunder-Weine holen auf

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Der Trend zu Burgunderweinen hat sich im Corona-Jahr 2020 in den sechs Anbaugebieten von Rheinland-Pfalz weiter verstärkt. Bei den Anstellungen zur Qualitätsweinprüfung im vergangenen Jahr gab es nach Daten der Landwirtschaftskammer in Bad Kreuznach mit 14,0 Prozent den größten Zuwachs beim Grauburgunder (Ruländer). Danach folgt bei den Weißweinen der Weißburgunder mit einem Plus von 2,1 Prozent. Leicht rückläufig im Vergleich zum Vorjahr waren hingegen Riesling (minus 0,8 Prozent), Silvaner (minus 1,2 Prozent) und Müller-Thurgau (minus 1,9 Prozent).

Nach Mengen betrachtet bleibt Rheinland-Pfalz aber weiter Riesling-Land: Kellereien, Winzergenossenschaften und Weingüter meldeten 1,31 Millionen Hektoliter Riesling-Weine zur Prüfung an. Fast gleichauf folgen danach Müller-Thurgau (436 000 hl) und Grauburgunder (435 000 hl). In der Pfalz sowie an der Nahe und am Mittelrhein liegt der Grauburgunder aber schon auf dem zweiten Platz.

Dies sei auch die Rebsorte, die bei Neuanpflanzungen zuletzt die größten Zuwächse erlebt habe, sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut. «Grauburgunder läuft im Lebensmitteleinzelhandel sehr gut», sagt der Experte. «Konsumenten schätzen, dass diese Weine in der Säure zurückhaltender sind und gut zu unterschiedlichen Mahlzeiten passen.» Die Nachfrage sei stärker als das Angebot und eine denkbare Übersättigung des Marktes zeichne sich bisher nicht ab.

Der Burgundertrend setzt sich bei den Rotweinen fort. So nahm die Menge der zur Qualitätsweinprüfung angestellten Spätburgunder-Weine landesweit um 3,1 Prozent auf 250 500 Hektoliter zu. An der Spitze bei den Rotweinen liegt aber weiter der Dornfelder mit einem Plus von 6,7 Prozent auf 890 000 Hektoliter. Einen Spitzenplatz unter allen Rebsorten hat der Spätburgunder an der Ahr - dort nahmen die Anstellungen dieser Weine um 10,4 Prozent auf 25 000 Hektoliter zu.

Zuletzt durchliefen 88 Prozent aller Weine in Deutschland die Qualitätsweinprüfung. Die übrigen 12 Prozent verteilen sich unter anderem auf Landweine sowie auf Grundweine für Sekt oder Wein für die Essigherstellung.

Insgesamt wurden in Rheinland-Pfalz bis Ende Dezember rund 5,15 Millionen Hektoliter zur Qualitätsweinprüfung angestellt. Das sind 2,6 Prozent mehr als ein Jahr zuvor und die höchste Menge seit 2010. Als mögliche Gründe nannte der Präsident der Landwirtschaftskammer, Norbert Schindler, die stärkere Ausrichtung auf den Lebensmitteleinzelhandel, den Konsum der Privathaushalte und die Lagerhaltung.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer in Elternzeit ist, hat meist anderes als den eigenen Job im Kopf. Wenn dann plötzlich von Kündigung die Rede ist, sitzt der Schock tief. Aber ist das überhaupt möglich?

Mit 15 Prozent realen Umsatzverlusten liegen Gastronomie und Hotellerie in NRW trotz Übernachtungsrekord mit den Umsätzen immer noch deutlich unter Vor-Corona-Niveau. Die Rückgänge bleiben seit Corona drastisch hoch genauso wie der anhaltende Kostendruck. Auch 2024 startet mit Verlusten.

Wer vorübergehend weniger arbeiten möchte, kann auf das Modell der Brückenteilzeit setzen. Aber wer hat eigentlich Anspruch? Und wie läuft das mit dem Antrag? Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Für viele Menschen ist die Arbeit im Homeoffice nicht mehr wegzudenken. Doch einige Firmen fordern nun wieder mehr Präsenz ein. Steht ein Umdenken bei den deutschen Unternehmen bevor?

Mehr als jede vierte Fachkraft übt einen Zweitjob aus oder sucht eine zusätzliche Beschäftigung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Jobportals meinestadt.de. Hauptgrund für diesen Trend: Bei vielen Fachkräften reicht das Geld nicht.

Am 1. März tritt die zweite Stufe des neuen „Fachkräfteeinwanderungsgesetzes“ in Kraft. Ein Bestandteil ist die sogenannte kurzzeitige kontingentierte Beschäftigung. Diese ermöglicht es, vor allem auch Arbeitgebern aus dem Gastgewerbe, in Spitzenzeiten kurzfristig ausländische Arbeitskräfte einzustellen. Alle Infos.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat das Vor-Corona-Niveau trotz Umsatzzuwächsen im letzten Jahr noch immer nicht erreicht. Damit blicken Deutschlands Gastgeber auf das vierte Verlustjahr in Folge zurück, kommentierte DEHOGA-Präsident Guido Zöllick.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2023 real 1,1 Prozent mehr Umsatz erzielt als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 war der reale Gastgewerbeumsatz im Jahr 2023 um 11,3 Prozent niedriger.

In Deutschland gibt es zwar mehr Beschäftigte, aber die geleistete Arbeit steigt nicht entsprechend. Das Problem könnte abgemildert werden, wenn Teilzeitkräfte wieder voll arbeiten. Doch am Ende bleiben oft nur ein paar Euro mehr.

Wer sich in einer Sandwich-Position befindet, muss auf mehreren Ebenen kämpfen und zugleich für Einheit sorgen. Wie schaffen es Führungskräfte im mittleren Management, nicht zerrieben zu werden?