RKI: "Situation noch lange nicht unter Kontrolle"

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die ansteckenderen Corona-Varianten dürften nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) eine immer größere Rolle in Deutschland spielen. Bislang dominierten sie aber noch nicht das Infektionsgeschehen, wie RKI-Chef Lothar Wieler am Freitag in Berlin sagte. Der Anteil der in Großbritannien entdeckten Variante B.1.1.7 liege nun bei knapp sechs Prozent. In 13 der 16 Bundesländern sei sie inzwischen nachgewiesen.

«Die Situation ist noch lange nicht unter Kontrolle», sagte Wieler. Insgesamt sei das Coronavirus durch die Varianten gefährlicher geworden. «Das Virus ist noch nicht müde, im Gegenteil, es hat gerade nochmal einen Boost bekommen», so Wieler, also einen Auftrieb.

Mit wachsender Spannung wurden in den vergangenen Tagen Angaben des RKI zur Ausbreitung der Varianten erwartet. Wegen der bisher offenen Frage, wie stark sie schon um sich greifen, sind vor dem Corona-Treffen von Bund und Ländern kommende Woche mögliche Lockerungen des Lockdowns offen. Nun veröffentlichte das RKI einen Bericht dazu. Darin heißt es, der Anteil der ansteckenderen Varianten sei «nach den bisher vorliegenden Daten in den letzten Wochen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen». Die Daten könnten zwar noch keine statistisch belastbare Aussage über das Vorkommen liefern, zeigen aber den Anstieg des Anteils der Variante B.1.1.7 an der Gesamtzahl der untersuchten Proben. «Somit kann auf die zunehmende Verbreitung dieser Variante geschlossen werden.»

Spahn sagte: «Auch wenn noch weitere harte Wochen vor uns liegen, wir sind auf dem Weg raus aus der Pandemie.» Er sagte aber auch: «Wenn wir diesen Mutationen die Möglichkeit zur Ausbreitung geben würden, riskierten wir einen erneuten Anstieg der Infektionszahlen.» Sobald geöffnet werden könne, solle dies zuerst bei Kitas und Schulen geschehen. Die Infektionszahlen seien derzeit zwar insgesamt am Sinken, sagte Spahn, doch dies sei etwa in Portugal und Irland auch der Fall gewesen. Durch Lockerungen hätten die Varianten dann wieder ein drastisches Hochschnellen bei den Corona-Infektionen gebracht. «Den Umstand wollen wir vermeiden.» Medizinische Schutzmasken noch viel mehr zu tragen sei dafür ein wichtiger Punkt.

Aus allen Daten ergebe sich, dass die Varianten mehr andere Menschen anstecken, sagte Wieler. «Wir dürfen jetzt nicht nachlässig werden, weil diese Varianten sich weiter ausbreiten.» So sei jetzt etwa in Tirol eine brisante Situation durch Nachlässigkeit entstanden. «Das ist ein Geschehen, das hätte vermieden werden können, wenn dort nicht so viele Tausende Menschen Ski fahren würden.»

Zur Frage der Wirksamkeit der Impfstoffe gegen die Varianten sagte der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Klaus Cichutek, es gebe «Hinweise, dass man mit der UK-Variante ganz gut fertig werden kann, mit der Südafrika- und Brasilien-Variante schwerer». Das breite Impfen insgesamt helfe aber auch gegen die Varianten.

Spahn betonte: «Wir haben jetzt die Mittel, das Virus zu besiegen - nicht sofort, aber im Laufe des Jahres.» Inzwischen seien knapp drei Millionen Impfdosen verabreicht worden, mehr als 800 000 Bürger hätten schon die zweite Impfdosis erhalten. Fast 80 Prozent der Bewohner von Pflegeheimen haben bereits eine erste Impfung bekommen. Rund um das Ende des ersten Quartals herum sollten die Menschen aus der ersten Impfgruppe, die Über-80-Jährigen und die Menschen in den Pflegeheimen, geimpft sein.

«Durch den Einsatz dieser Impfstoffe haben wir wirklich gemeinsam die Chance, die Pandemie wirksam zu begrenzen.» Jeder einzelne sollte den Schutz durch Impfung in Anspruch nehmen, sobald die Impfung angeboten werde - und zwar so schnell wie möglich. «Für sich selbst, die eigene Familie, aber auch das eigene Umfeld und nicht zuletzt unsere Gesellschaft, zum Wohle dieser Gesellschaft.»

Zuletzt sind im Zuge verstärkter Analysen aus vielen Regionen Deutschlands Fälle und Ausbrüche von Corona-Varianten bekannt geworden. Nicht immer betraf das Rückkehrer aus Ländern, in denen Varianten verbreitet sind. So stand zum Beispiel ein Krankenhaus im Berlin wegen zahlreicher Fälle von B.1.1.7 rund anderthalb Wochen unter Quarantäne. In Großbritannien ist die Variante B.1.1.7 inzwischen in den bei weitem meisten untersuchten Proben zu finden. Der erste Nachweis dort stammt aus dem September.

Auch Varianten, die in Südafrika (B.1.351) und Brasilien kursieren, gelten als leichter übertragbar. Aber es ist nicht nur das: Genesene könnten sich offenbar erneut anstecken und Impfstoffe drohen nicht so gut zu wirken wie gegen den Wildtyp. Ein Impfstoffhersteller hat bereits angekündigt, eine Auffrischung entwickeln zu wollen.

«Darauf, dass die Varianten gefährlicher sind - im Sinne von krankmachender oder tödlicher - gibt es im Moment keine tragfähigen Hinweise», sagte der Präsident der Gesellschaft für Virologie, Ralf Bartenschlager, kürzlich der dpa. Bei RNA-Viren wie Sars-CoV-2 verändert sich das Erbgut ständig. Manche Varianten verschaffen dem Virus einen Vorteil und setzen sich im Vergleich zu alten Formen durch.

Im Vergleich zu Ländern wie Großbritannien und Dänemark wurde in Deutschland bis vor kurzem eher wenig mit Gen-Analysen (Sequenzierungen) nach Varianten gesucht. Auch mittels PCR im Labor sind gezielte Nachtestungen auf Mutanten möglich. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In wenigen Wochen startet die Fußball-EM in Deutschland. Die Vorfreude vieler Fußballfans steigt. Aber wie sieht es bei den Hoteliers und Gastronomen aus? Rechnen Deutschlands Gastgeber in der Zeit vom 14. Juni bis 14. Juli mit mehr Geschäft? Der DEHOGA bittet um ein Stimmungsbild, um Anfragen qualifiziert behandeln zu können.

Brot zählt hierzulande zu den Grundnahrungsmitteln. Allerdings mussten Verbraucherinnen und Verbraucher hierfür zuletzt tiefer in die Tasche greifen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Preise für Brot und Brötchen von 2019 bis 2023 um satte 34,4 Prozent.

Die Beschäftigten im Thüringer Gastgewerbe bekommen mehr Geld. Die Entgelte steigen in drei Stufen bis zum Juli 2026 um insgesamt rund 18 Prozent. Das teilten die Arbeitgeber und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Montag gemeinsam nach dem bereits in der ersten Verhandlungsrunde erzielten Tarifabschluss mit.

In den konsumnahen Branchen sind die Preiserwartungen gestiegen. Vor allem Unternehmen in der Gastronomie und im Einzelhandel planen laut Ifo-Institut mit steigenden Preisen.

Vollzeitbeschäftigte in tariflosen Betrieben arbeiten im Mittel wöchentlich 53 Minuten länger und verdienen trotzdem gut zehn Prozent weniger als Beschäftigte in Betrieben mit Tarifbindung, so eine Studie der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung.

Während 2023 jede zweite Frau einer Teilzeitbeschäftigung nachging, lag die Teilzeitquote unter den Männern mit 13 Prozent deutlich niedriger. Bei Müttern und Vätern war der Unterschied sogar noch größer.

Der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland hat sich zwischen April 2022 und April 2023 im Zuge der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns verringert. Zuvor hatte sich der Verdienstabstand zwischen April 2018 und April 2022 kaum verändert.

Die Arbeitskosten sind im Gastgewerbe in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das zeige eine Auswertung des Statistischen Bundesamts, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet. Zwischen 2019 und 2023 legten die Kosten für eine geleistete Arbeitsstunde im Gastgewerbe um 38,5 Prozent zu.

Die Nachwehen der Corona-Pandemie sind für viele im Gastgewerbe noch immer spürbar, in Deutschland und in weiten Teile Europas. Gegenüber 2015 hat sich die Konkursrate im europäischen Gastgewerbe fast verdoppelt. Das zeigt ein Index für Insolvenzen in Europa, wie der DEHOGA Bundesverband berichtet.

Wer sich nicht gut fühlt, kann sich krankmelden. Ist das Kind krank, gibt es ebenso Regelungen. Doch was machen Beschäftigte, wenn der Partner krank wird, der normalerweise das Kind betreut?