Umfrage: Identifikation mit der Arbeit sinkt

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Stimmung unter Deutschlands Arbeitnehmern ist offensichtlich nicht die beste: Nach einer Umfrage ist die Bindung an den Beruf gesunken. In der am Donnerstag veröffentlichten alljährlichen Berufestudie des Versicherers HDI sagten nur noch 47 Prozent, dass ihnen der Job viel bedeute. Vor einem Jahr waren es noch 58 Prozent gewesen.

Eine weitere Frage galt der Bedeutung der Finanzen. Dabei antworteten lediglich 41 Prozent, dass ihnen der Beruf mehr bedeute als Geldverdienen, zehn Prozentpunkte weniger als 2022. Viele Unternehmen preisen offene Stellen als «spannende Herausforderung» an.

Doch liefert die laut HDI repräsentative Erhebung Indizien für den Verdacht, dass viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Tätigkeit keineswegs als besonders spannend empfinden. Das Umfrageinstitut Yougov befragte im HDI-Auftrag im Mai und Juni 3 864 Berufstätige ab 15 Jahren in allen sechzehn Bundesländern..

Folgen des Fachkräftemangels sind zu spüren

Die Gründe der offensichtlich gewachsenen Unzufriedenheit fragten die Demoskopen nicht ab, wohl aber die Folgen des Fachkräftemangels auf die Gemütslage der Arbeitnehmerschaft: Knapp sechzig Prozent sagten, dass in ihrem jeweiligen Job die Auswirkungen zu spüren seien, 31 Prozent nannten dabei gestiegenen Arbeitsdruck.

Der Fachkräftemangel stelle Unternehmen vor «gewaltige Herausforderungen in puncto Leistungsfähigkeit, Prozesssicherheit und Kundenservice», sagte Jens Warkentin, der Vorstandschef von HDI Deutschland.

Vor allem in den USA kehrten Beschäftigte ihren Arbeitgebern während der Corona-Pandemie scharenweise den Rücken. Die Kündigungswelle machte unter dem Stichwort «quiet quitting» - stiller Abschied - international Schlagzeilen.

Identifikation mit der Arbeit nahm zeitweise zu

Der deutschen Wirtschaft blieb das Phänomen erspart, im Gegenteil nahm die Identifikation mit der Arbeit zeitweise sogar zu. Das geht sowohl aus den Vorgängerumfragen der HDI-Berufestudie als auch aus wissenschaftlichen Untersuchungen hervor.

So stellte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einem im Juli veröffentlichten Papier fest, dass die Identifikation mit der Tätigkeit und die Bindung an den Arbeitgeber in den Jahren vor Corona abgenommen habe. Doch während der Pandemie setzte sich dieser Trend demnach nicht mehr fort.

Offene Frage ist nun, ob die Corona-Pandemie in dieser Hinsicht möglicherweise nur ein Zwischenhoch darstellte. Wenn dem so wäre, müssten sich Unternehmen mehr anstrengen, um ihr Personal zu halten. Das IAB empfahl Arbeitgebern in der Studie, den Rückgang des Engagements in den Jahren vor Corona ernst zu nehmen und zu versuchen, den Trend «nachhaltig umzukehren».

Der Job ist für eine Mehrheit nicht zentraler Lebensinhalt

In den HDI-Vorgängerumfragen der vergangenen Jahre hatte jeweils weit mehr als die Hälfte der Befragten gesagt, dass ihnen der Beruf viel bedeute, im Laufe der Corona-Pandemie waren es 2020 und 2021 sogar mehr als 60 Prozent gewesen. In der neuen Ausgabe der Erhebung ist dieser Wert nun auf ein niedrigeres Niveau gesunken als vor der Pandemie im Jahr 2019.

Dass der Job für eine Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung nicht den zentralen Lebensinhalt darstellt, zeigen auch andere Untersuchungen.

In einer zu Jahresbeginn publizierten internationalen Befragung der Unternehmensberatung Boston Consulting Group und des Jobbörsenverbands The Network gaben zwei Drittel der in Deutschland befragten 4200 Teilnehmer zu Protokoll, dass für sie der ideale Karrierepfad ein sicherer Job sei.

Wichtig dabei: ausreichend Zeit für Familie, Freunde und Hobbys. Erst an zweiter Stelle folgte bei 43 Prozent der Wunsch nach einer interessanten Tätigkeit mit «spannenden» Produkten, Technologien oder Dienstleistungen.

In Krisenzeiten weniger Neigung zu Jobwechsel

Naheliegend ist der Zusammenhang zwischen der Bereitschaft zum Jobwechsel und der Konjunktur. In Krisenzeiten neigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eher dazu, ihrer Firma treu zu bleiben.

In einer in dieser Woche veröffentlichten Untersuchung meldete das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln, dass die Fluktuationsrate während der Pandemie zunächst abgenommen hatte. 2022 erreichte diese im ersten Halbjahr wieder ihr Vorkrisenniveau, um dann im Zuge der aktuellen Konjunkturflaute gegen Jahresende wieder stark zu sinken.

Was die grundsätzliche Haltung zum Broterwerb betrifft, so wären laut HDI-Umfrage gar nicht wenige Menschen grundsätzlich bereit, nach der Rente weiterzuarbeiten. Dies allerdings unter der Voraussetzung besserer Konditionen. So sagte mehr als ein Viertel, dass sie für mehr Geld weiter arbeiten würden. Bei unveränderten Bedingungen wären es demnach nur zehn Prozent.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vor über 500 Jahren erließ Herzog Wilhelm IV. von Bayern das bekannte Reinheitsgebot für Bier. So lang sollten Sie Ihren Vorrat zwar besser nicht lagern. Doch eine Weile geht durchaus.

Wer vom Arbeitgeber eine Kündigung erhält, kann gerichtlich prüfen lassen, ob das Arbeitsverhältnis rechtmäßig beendet wurde. Wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie sich gegen eine Kündigung wehren wollen.

 

Die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr nur verhalten aus, weil die Konjunktur weiter schwächelt. Immerhin läuft es bei den Lehrstellen etwas besser.

In wenigen Wochen startet die Fußball-EM in Deutschland. Die Vorfreude vieler Fußballfans steigt. Aber wie sieht es bei den Hoteliers und Gastronomen aus? Rechnen Deutschlands Gastgeber in der Zeit vom 14. Juni bis 14. Juli mit mehr Geschäft? Der DEHOGA bittet um ein Stimmungsbild, um Anfragen qualifiziert behandeln zu können.

Brot zählt hierzulande zu den Grundnahrungsmitteln. Allerdings mussten Verbraucherinnen und Verbraucher hierfür zuletzt tiefer in die Tasche greifen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Preise für Brot und Brötchen von 2019 bis 2023 um satte 34,4 Prozent.

Die Beschäftigten im Thüringer Gastgewerbe bekommen mehr Geld. Die Entgelte steigen in drei Stufen bis zum Juli 2026 um insgesamt rund 18 Prozent. Das teilten die Arbeitgeber und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Montag gemeinsam nach dem bereits in der ersten Verhandlungsrunde erzielten Tarifabschluss mit.

In den konsumnahen Branchen sind die Preiserwartungen gestiegen. Vor allem Unternehmen in der Gastronomie und im Einzelhandel planen laut Ifo-Institut mit steigenden Preisen.

Vollzeitbeschäftigte in tariflosen Betrieben arbeiten im Mittel wöchentlich 53 Minuten länger und verdienen trotzdem gut zehn Prozent weniger als Beschäftigte in Betrieben mit Tarifbindung, so eine Studie der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung.

Während 2023 jede zweite Frau einer Teilzeitbeschäftigung nachging, lag die Teilzeitquote unter den Männern mit 13 Prozent deutlich niedriger. Bei Müttern und Vätern war der Unterschied sogar noch größer.

Der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland hat sich zwischen April 2022 und April 2023 im Zuge der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns verringert. Zuvor hatte sich der Verdienstabstand zwischen April 2018 und April 2022 kaum verändert.