Versorgungs-Kits und Hotels: So helfen Städte in Europa Obdachlosen

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus haben es Menschen ohne feste Unterkunft besonders schwer, sich zu isolieren. In Deutschland fordern Politiker und Verbände neue Unterkunftsangebote nach dem Auslaufen der Kältehilfe. Eine allgemeine Ausgangssperre, wie sie in mehreren europäischen Staaten bereits verhängt wurde, verschärft die Lage der Obdachlosen dort. Das unternehmen europäische Städte, um zu helfen:

Spanien: Im Madrider Messegelände Ifema wurden 150 Feldbetten für Obdachlose aufgestellt, die keine Covid-19-Symptome haben. Auch ein Hotel und eine Pension in der Hauptstadt hätten ihre Pforten für wohnsitzlose Menschen geöffnet, so das Blatt «ABC». Die Regierung kündigte an, im ganzen Land täglich an bestimmten Punkten Kits mit Hygieneartikeln, Lebensmitteln und Getränken zu verteilen. Dort können sich Obdachlose auch die Temperatur messen lassen und über das Virus informieren. «Obdachlose sind extrem verwundbar und brauchen unseren Schutz», sagte Madrids Vize-Bürgermeisterin Begoña Villacís.

Viele Obdachlose leben in Madrid aber trotz Ausgangssperre weiter auf der Straße - und ziehen sich die Decke fest über den Kopf oder versuchen sich in selbstgebauten Unterkünften aus Plastik und Pappkartons zu schützen. Das Portal «20minutos» zitierte einen Betroffenen: «Es tut weh, ohne ein Dach über dem Kopf alles zu tun, um sich zu isolieren - und dann Leute zu sehen, die ein Haus haben und die Maßnahmen nicht befolgen.» Zudem mache es vielen Obdachlosen zu schaffen, dass auch die öffentlichen Toiletten geschlossen wurden: «So können wir uns nicht zivil verhalten.»

Frankreich: Allein in der französischen Hauptstadt Paris leben nach Angaben der Stadt mehr als 3500 Menschen ohne einen festen Wohnsitz. Landesweit seien Notunterkünfte in Turnhallen geöffnet, sagte der für Wohnungsbau zuständige Minister Julien Denormandie am Freitag dem Radiosender Sud Radio. Diese seien aber für Obdachlose gedacht, die nicht an Covid-19 erkrankt seien. Für Menschen mit einer nicht schwer verlaufenden Infektion müssten auch Hotelzimmer zur Verfügung stehen, damit sie isoliert werden könnten, forderte Denormandie in der Tageszeitung «Le Parisien». Cannes stellt sein riesiges Kongresszentrum zur Verfügung, in dem im Mai das berühmte Filmfestival hätte stattfinden sollen, das wegen der Corona-Pandemie erstmal verschoben wurde. Wie die Verwaltung der Stadt an der Côte d'Azur erklärte, soll das rund 35 000 Quadratmeter große Zentrum ab diesem Wochenende sowohl Obdachlose beherbergen als auch im gegebenenfalls zu einer provisorischen Krankenstation umfunktioniert werden.

Der Staat müsse außerdem Freiwillige und Angestellte gemeinnütziger Einrichtungen für Obdachlose mit Schutzausrüstung gegen das Coronavirus ausstatten, sagte die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, der Zeitung. Auch die Winterunterkünfte der Stadt sollten nun länger geöffnet bleiben. In seinem Becher lande wegen der Ausgangssperre weniger Kleingeld, sagte ein Betroffener am Ufer der Seine. Ein großes Problem sind zudem die geschlossenen öffentlichen Toiletten, wie der Mann sagte.

Italien: In der Stadt Verona hat man sich entschieden, die Obdachlosenunterkünfte länger als üblich zu öffnen. Es gebe dort städtische Unterkünfte mit rund 250 Betten. Diese würden jetzt den ganzen Tag offen sein, statt nur nachts, teilte die Stadt mit.

Besonders die katholische Kirche schlug im März mehrmals Alarm: Menschen ohne eigene Wohnung, ohne Rücklagen und ohne regelmäßiges Einkommen würden während des Gesundheitsnotstandes doppelt leiden. Papst Franziskus nahm sie ausdrücklich in Gebete mit auf. Der Vatikan gab der katholischen Hilfsorganisation Caritas extra Geld, um Obdachlosen zu helfen. Und Priester vor Ort im besonders betroffenen Norden des Landes organisierten Unterstützung.

In den Tourismuszentren Italiens leben in normalen Zeiten viele Menschen vom Betteln und von Straßenmusik. All das fällt als Einkommen weg, seitdem die Touristen nicht mehr kommen.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Arbeitnehmer haben nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts keinen Anspruch, Urlaub nachzuholen, wenn sie ihn in einer angeordneten Corona-Quarantäne verbringen mussten. Das entschied am Dienstag das Bundesarbeitsgericht in Erfurt.

Bald gibt es immer mehr Rentnerinnen und Rentner - und weniger Einzahler. Trotzdem sollen die Renten auch in Zukunft mit den Löhnen Schritt halten. Noch ist das letzte Wort aber nicht gesprochen.

Die Stimmung in der Tourismusbranche ist nach einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen weiter getrübt. Die Gastronomie zeigte sich besonders pessimistisch.

Auch für das 1. Quartal 2024 hat der DEHOGA die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Interessierte finden darin zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen und vieles mehr.

Eine Auswertung von 70 000 verkauften Grills bei «Grillfürst» im vergangenen Jahr spricht eine klare Sprache: Kunden geben im Schnitt zwischen 1000 und 2000 Euro für eine neuen Grill aus. Gasgrills machen in Fachgeschäften 90 Prozent der verkauften Geräte aus.

Kurz vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft hat auch der Bundesrat den Weg für das Public Viewing freigemacht. Die Länderkammer stimmte in ihrer Plenarsitzung am 17. Mai 2024 einer Verordnung zu, die öffentliche TV-Übertragungen der Fußballspiele auch zu späteren Anstoßzeiten möglich macht.

Was in anderen Ländern bereits normal ist, bleibt in Deutschland die Ausnahme: Verträge oder Kündigungen digital zu unterschreiben. Doch was steht der digitalen Unterschrift noch im Weg?

Nicht nur Geschlecht oder Religion - auch das Alter kann Anlass für Diskriminierung im Job sein. Das Gefühl, davon betroffen zu sein, haben einer Umfrage zufolge nicht wenige Menschen in Deutschland.

Jahrzehntelang hatte Milch in Deutschland einen guten Ruf. Im Vergleich zu den 1990er-Jahren ist der Verbrauch bei Kuhmilch aber deutlich gesunken. Forschende sehen in dieser Entwicklung einen Trend.

Die deutsche Wirtschaft hat zu Jahresbeginn wieder etwas Tritt gefasst. Gestützt vom Export und gestiegenen Bauinvestitionen wuchs das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal leicht um 0,2 Prozent.