Was steckt hinter den E-Nummern auf Zutatenlisten?

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Auf der Zutatenliste von Lebensmittelverpackungen steht unter anderem die E-Nummern. In der Datenbank zusatzstoffe-online.de der Verbraucher Initiative können diese und andere Nummern nachgeschlagen werden.

Dort findet sich zum Beispiel die Info, dass hinter den Backtriebmitteln E 501 und 503 Pottasche und Hirschhornsalz stecken – und in der näheren Erläuterung steht, dass beides als unbedenklich eingestuft wird. Gleiches gilt laut der Verbraucher Initiative für über die Hälfte der über 300 zurzeit zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe.

Andere Stoffe können zum Beispiel die Verdauung beeinflussen oder allergieähnliche Symptome auslösen. Manche sind für Menschen mit bestimmten Stoffwechselkrankheiten kritisch oder stehen sogar im Verdacht, Krankheiten zu begünstigen.

Wer verpackte Lebensmittel kauft, kann sicher sein, dass alle Zusatzstoffe aufgelistet werden müssen. Auch in Bio-Produkten können übrigens Zusatzstoffe sein. Ihr Einsatz ist dort aber deutlich eingeschränkt. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit manchen Steuerklassen haben Arbeitnehmer jeden Monat mehr Netto auf dem Konto. Allerdings können nur wenige die Einordnung frei wählen. Wer in welche Steuerklasse gehört.

Ausgegebenes Geld ein Stück weit wiederholen bei der Steuererklärung? Klingt gut und klappt auch in einigen Fällen. Aber nicht jede Ausgabe kann abgesetzt werden. Experten erklären, was tabu ist.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland bleibt einer Prognose zufolge auch in den kommenden Monaten stabil. Das am Mittwoch veröffentlichte Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)​​​​​​​ zeigt einen Wert von 103 und liegt damit weiter über der neutralen Marke von 100.

Deutschland zählt im europäischen Vergleich weiter zu den Hochlohnländern. Bei den wirtschaftlichen Dienstleistungen lagen die Arbeitskosten in Deutschland mit 38 Euro je Arbeitsstunde um 26 Prozent über dem EU-Schnitt.

Die Mehrheit der Bürger in Deutschland hält die generelle Einführung einer Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich nach einer Umfrage nicht für sinnvoll. Bürger in Ostdeutschland zeigten sich dabei besonders skeptisch.

Beinahe dreiviertel aller Bundesbürger wünschen sich zurzeit mehr Genussmomente in ihrem Leben – im Jahr 2017 traf dies auf lediglich die Hälfte aller Bürger zu. Das hat die Stiftung für Zukunftsfragen herausgefunden. In der genussvollen Muße liege ein vielschichtiges Potential, um diese Sehnsucht Realität werden zu lassen.

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im April weiter aufgehellt. Das Ifo-Geschäftsklima stieg zum Vormonat um 0,4 Punkte auf 93,6 Zähler. Es ist der sechste Anstieg des wichtigen Konjunkturbarometers in Folge.

Die Zahl der Geschäfte in Deutschland wird in diesem Jahr nach einer Prognose des Handelsverbands Deutschland noch einmal um 9000 schrumpfen. HDE-Präsident Alexander von Preen warnt: «Stirbt der Handel, stirbt die Stadt.»

Wer heute eine Kugel an der Eisdiele kauft, zieht gerne den Vergleich zu früher: Schnell kommt das Gefühl, eine Portion für etwa 1,50 Euro belaste den Geldbeutel heute deutlich mehr als damals eine für 30 Pfennig. Stimmt das? Eine Annäherung.

Bayern hat beim bundesweiten Bierabsatz die Nase vorn. Die Brauereien aus dem Freistaat verkauften im vergangenen Jahr zum neunten Mal in Folge das meiste Bier, wie das Landesamt für Statistik am Freitag mitteilte. Mit 23,9 Millionen Hektolitern - das sind 2,39 Milliarden Maß - liegt der Freistaat vor Nordrhein-Westfalen.