Whitepaper: Cloud-Softwaresysteme - Viele Unternehmen verstoßen gegen die DSGVO

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Vor einem Jahr hat der oberste Europäische Gerichtshof das sogenannte Privacy Shield als rechtswidrig eingestuft. Zu diesem Thema existieren bereits einige Beiträge und Veröffentlichungen, doch kaum eine befasst sich explizit mit den Auswirkungen auf die Hotellerie. Damit hat sich nun Dr. jur. Robert Selk, Fachanwalt für Datenschutz und Partner bei dailypoint auseinandergesetzt und möchte sein Wissen weitergeben.

So gut wie jedes Hotel nutzt heute bereits Cloudlösungen aus Nicht-EU-Ländern und hat damit häufig ein Datenschutzproblem. Dies ist in vielen Fällen kritisch zu sehen und kann ein hohes Risiko in Bezug auf die DSGVO und die damit verbundenen Strafen darstellen.

Das im Juni 2020 gefällte Urteil erschwert die Nutzung von Cloud-Lösungen insbesondere aus den USA - das gilt auch für etwaige europäische Tochterunternehmen. Zur Risikominimierung sind Hotels gezwungen, jeden Softwarevertrag von einem Fachanwalt prüfen zu lassen. Die Prüfungskosten übertreffen schnell die eigentlichen Investitionskosten, mit einer meist negativen Rechtsempfehlung.

Das Whitepaper beantwortet folgende Fragen, die Kommunikatoren beschäftigt:

  • Was bedeutet das Gerichtsurteil für die Hotellerie?

  • Was sind die Tücken von Standarddatenschutzverträgen und Datenverschlüsselung?

  • Wie wird das Problem in der EU behandelt?

  • Was muss die Hotellerie bei der Auswahl von Cloud-Softwaresystemen beachten?
     
         Download White Paper (PDF)                           Download White Paper (Word)                   

 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele Menschen ist die Arbeit im Homeoffice nicht mehr wegzudenken. Doch einige Firmen fordern nun wieder mehr Präsenz ein. Steht ein Umdenken bei den deutschen Unternehmen bevor?

Mehr als jede vierte Fachkraft übt einen Zweitjob aus oder sucht eine zusätzliche Beschäftigung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Jobportals meinestadt.de. Hauptgrund für diesen Trend: Bei vielen Fachkräften reicht das Geld nicht.

Am 1. März tritt die zweite Stufe des neuen „Fachkräfteeinwanderungsgesetzes“ in Kraft. Ein Bestandteil ist die sogenannte kurzzeitige kontingentierte Beschäftigung. Diese ermöglicht es, vor allem auch Arbeitgebern aus dem Gastgewerbe, in Spitzenzeiten kurzfristig ausländische Arbeitskräfte einzustellen. Alle Infos.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat das Vor-Corona-Niveau trotz Umsatzzuwächsen im letzten Jahr noch immer nicht erreicht. Damit blicken Deutschlands Gastgeber auf das vierte Verlustjahr in Folge zurück, kommentierte DEHOGA-Präsident Guido Zöllick.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2023 real 1,1 Prozent mehr Umsatz erzielt als im Vorjahr. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 war der reale Gastgewerbeumsatz im Jahr 2023 um 11,3 Prozent niedriger.

In Deutschland gibt es zwar mehr Beschäftigte, aber die geleistete Arbeit steigt nicht entsprechend. Das Problem könnte abgemildert werden, wenn Teilzeitkräfte wieder voll arbeiten. Doch am Ende bleiben oft nur ein paar Euro mehr.

Wer sich in einer Sandwich-Position befindet, muss auf mehreren Ebenen kämpfen und zugleich für Einheit sorgen. Wie schaffen es Führungskräfte im mittleren Management, nicht zerrieben zu werden?

Ab Anfang 60 fragen sich viele, wann ein Übertritt in die Rente infrage kommt. Viele steigen vor dem regulären Rentenalter aus dem Job aus. Doch es gibt einen gegenläufigen Trend.

Über Geld spricht man nicht? Die Gehälter der Kollegen dürften dennoch viele interessieren. Was gilt, wenn der Arbeitgeber Gespräche darüber unterbinden will?

In der Probezeit gekündigt zu werden, macht sich im Lebenslauf nicht gut. Statt in Selbstzweifeln zu versinken, können Betroffene mit diesem Rückschlag aber auch konstruktiv umgehen. Wie das gelingt.