Die EU-Kommission hat den noch ausstehenden Teil der außerordentlichen Wirtschaftshilfen, die sogenannten November- und Dezemberhilfe Extra, genehmigt. Damit stehen die Förderbedingungen insbesondere für Unternehmen fest, die Beträge von über vier Millionen Euro geltend machen wollen.
In Deutschland bleiben Corona-Neuinfektionen weiter auf hohem Niveau. Die Auflistung zeigt die Städte und Regionen, in denen die Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen über 50 gelegen haben. (Stand 23.1.2021, morgens, ohne Gewähr)
Hotels und Gaststätten in Deutschland schöpfen Zuversicht aus Überlegungen für einen EU-Impfpass und die EU-weite Anerkennung von Corona-Schnelltest-Ergebnissen. Antigen-Schnelltests stärker anzuwenden, stoße in der Branche auf Zustimmung.
Der Beschluss der EU-Staaten zum gemeinsamen Impfpass ist aus Sicht der deutschen Tourismusbranche gut und richtig. Allerdings müsse parallel zu den Impfungen auch eine intelligente Teststrategie greifen.
Bei der traditionsreichen Steakhkouse-Kette Maredo gehen wohl endgültig die Lichter aus. In einem internen Schreiben, das im Internet kursierte, wird allen Mitarbeitern die Kündigung zum nächst möglichen Zeitpunkt offenbart. Maredo hatte kurz nach Beginn der Corona-Krise Insolvenzantrag gestellt.
Für große Aufregung in den Medien sorgt derzeit, dass die Bundesregierung die Bedingung zur Auszahlung der Corona-Hilfen geändert hat. Die Rede ist davon, dass ein Unternehmen Verlust gemacht haben muss, um in den Genuss von Zuwendungen zu kommen. Der DEHOGA stellt nun klar, dass Betriebe, die die Beihilfegrenze von einer Million Euro nicht überschreiten, diesbezüglich nichts zu befürchten hätten.
In Deutschland bleiben Corona-Neuinfektionen weiter auf hohem Niveau. Die Auflistung zeigt die Städte und Regionen, in denen die Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen über 50 gelegen haben. (Stand 23.1.2021, morgens, ohne Gewähr)
Vor einem Jahr ist die erste Corona-Infektion in Deutschland bekannt geworden. Tageskarte berichtete erstmals am 24. Januar über die Ausbreitung des neuen Virus. Mittlerweile wurden in Deutschland mehr als zwei Millionen Fälle registriert. Zeit für einen Rückblick.
Es gibt Essen aus der Kindheit, das löst auch Jahrzehnte später noch immer wahre Glücksgefühle aus. Auch der Hamburger Fernsehkoch Tim Mälzer hat da so seine Favoriten. Auf der Liste stehen dabei auch Dinge, die in seiner Profi-Küche eher keinen Platz haben.
Wer einen Lebenslauf verfasst, teilt darin manchmal ganz unbewusst mehr mit als gedacht. Wer keine falschen Signale senden will, sollte daher auf manche Informationen verzichten, rät ein Experte.
Das Bundesarbeitsgericht hat die Rechte von Frauen, die auf gleiche Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen pochen, gestärkt. Demnach reicht bei einer Differenz zum Entgelt von Männern die Vermutung, dass die finanzielle Benachteiligung wegen des Geschlechts erfolgte.
Reisebeschränkungen zur Eindämmung der Corona- Pandemie haben tiefe Löcher in die Umsatzbilanz der Tourismusbranche in Deutschland gerissen. Besonders stark betroffen waren im Sommerhalbjahr Hotels. Anbieter von Ferienhäusern und -wohnungen verzeichneten dagegen ein leichtes Plus von einem Prozent.
Das Firmen- und Immobilien-Imperium des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump hat im vergangenen Jahr stark gelitten. Die Corona-Krise ließ die Umsätze der meisten seiner Hotels und Golfanlagen kräftig einbrechen.
Verstärkt durch den seit Anfang November bestehenden erneuten Lockdown erreichen die Absatzverluste und Umsatzrückgänge der deutschen Brauereien für das Jahr 2020 historische Dimensionen. Eine Branchenumfrage des Brauer-Bundes zeigt die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Die zu Accor gehörende deutsche Hotelmarke 25hours expandiert weiter international und eröffnet Ende 2022 ein Hotel in Australien. Bereits im letzten Jahr wurde bekannt, dass in Melbourne ein weiteres Hotel der Kette eröffnet werden soll. Auch ein Hotel in Kopenhagen ist in Planung.
Reisen könnte mit neuen Corona-Auflagen in Europa bald noch mühsamer werden. Erwogen würden weitere Beschränkungen, berichtete EU-Ratschef Charles Michel nach einem Videogipfel der Staats- und Regierungschefs. Frankreich plant solche Pflichten bereits ab Sonntag.
Die Corona-Pandemie hat tausende Pubs, Bars und Restaurants in Großbritannien einer Studie zufolge in den Ruin getrieben. Unterm Strich hätten fast 6000 Betriebe dichtgemacht. Das seien etwa drei Mal so viele wie 2019. Die Gründe seien vor allem die Corona-Beschränkungen.