Gastronomie

Gastronomie

Der Guide Michelin hat in Hamburg seine Sterne für die Restaurantküchen in Deutschland verliehen – so viele wie nie zuvor. Insgesamt 340 Betriebe können sich in diesem Jahr mit mindestens einem Stern schmücken. Neu im Sterne-Olymp mit drei Sternen ist das oberbayerische Restaurant «Ess:enz» von Edip Sigl.

Genau zehn Jahre ist es her, seit Sterne- und TV-Koch Nelson Müller zusätzlich zu seinem Gourmetrestaurant „Schote“ die Brasserie „Müllers auf der Rü“ eröffnet hat. Das Konzept vom Treffpunkt von Freunden bodenständiger, saisonal und regional inspirierter Gourmetküche im Essener Kultviertel Rüttenscheid ging auf.

Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald's stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.

Kneipen in England und Wales leiden unter gestiegenen Kosten für Energie und Lebensmittel, hinzu kommen hohe Steuern. Immer öfter heißt es: «Last orders.» Die Branche fordert Steuersenkungen.

Gestern Abend ist in Berlin der Deutsche Gastronomiepreis (Ex-Warsteiner-Preis) verliehen worden. Ausgezeichnet wurde die Bar Chinaski (Kategorie Beverage) in Frankfurt, das Romantik Hotel Goldene Traube in Coburg (Kategorie Food) und der Haubentaucher-Club in Berlin (Kategorie Musik). Jürgen Gosch wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Die Rangliste fasst die Bewertungen der wichtigsten Restaurantführer zusammen. Erstmals mit dabei ist der Gusto, was zu einigen Veränderungen führt.

Vincent Klink, Chef der Wielandshöhe in Stuttgart, ist wütend. Vor „lauter Amtsschimmel“ sei das Kochen fast zur Nebensache geworden. Das Finanzamt will von ihm 16.000 Euro für ein Essen, das es gar nicht gegeben hat.

Wegen eines Fehlers auf der Webseite des Guide Michelin durfte sich das Restaurant „Bouche à Oreille" im französischen Bourges eine Woche lang über einen Stern freuen. Die Besucher rannten ihrem kleinen Laden mit nur vier Kellnern daraufhin die Türen ein, wie die Betreiberin am Freitag berichtete. Tatsächlich gehört die Auszeichnung einem Restaurant mit demselben Namen, das jedoch 180 Kilometer nördlich liegt.

Auch in diesem Jahr wird Wolfgang Puck die Gäste des Governors Ball, der offiziellen Party nach der Oscar-Verleihung, kulinarisch verwöhnen. Österreichisches gebe es in diesem Jahr aber nicht, weil kein Österreicher nominiert sei, scherzte der Kärntner. Erwartet werden rund 1.500 Gäste, die von 300 Mitarbeitern in der Küche und 900 Servicekräften umsorgt werden.

Fleisch- und Fischliebhaber kommen im Umweltministerium wohl nicht mehr auf ihre Kosten. Die zuständige Ministerin Hendricks will ihren Gästen nur noch vegetarische Kost servieren. Das stößt auf herbe Kritik an der Fleischfront. Bis zur Betriebskantine reicht das Verbot allerdings nicht.

In den Tarifgesprächen in der Systemgastronomie kommen sich die Kontrahenten nicht näher. Im Gegenteil, weniger auf der Straße, sondern mehr medial wird eine Auseinandersetzung geführt, bei der in den untersten Lohngruppen um jeden Cent gerungen wird. Die Gewerkschaft bezeichnet die Angebote der Arbeitgeber als Provokation.

Die Kreationen von Sternekoch Thierry Marx aus dem Sur Mesure im Pariser Mandarin Oriental schmecken sogar im Weltall. Für den französischen Astronauten Thomas Pesquet entwickelte er zusammen mit dem French Food Innovation Center und dem Chemiker Raphael Haumont verschiedene Gerichte, die Pesquet während seines Aufenthalts auf der internationalen Raumstation ISS genießen wird.