Gastronomie

Gastronomie

Der Guide Michelin hat in Hamburg seine Sterne für die Restaurantküchen in Deutschland verliehen – so viele wie nie zuvor. Insgesamt 340 Betriebe können sich in diesem Jahr mit mindestens einem Stern schmücken. Neu im Sterne-Olymp mit drei Sternen ist das oberbayerische Restaurant «Ess:enz» von Edip Sigl.

Vor allem Bars und Foodtrucks versprechen sich von der EM einen kräftigen Umsatzboom. Das Finanztechnologie-Unternehmen SumUp hat die Konsumgewohnheiten am ersten EM-Wochenende in einer kurzen Analyse näher untersucht.

Genau zehn Jahre ist es her, seit Sterne- und TV-Koch Nelson Müller zusätzlich zu seinem Gourmetrestaurant „Schote“ die Brasserie „Müllers auf der Rü“ eröffnet hat. Das Konzept vom Treffpunkt von Freunden bodenständiger, saisonal und regional inspirierter Gourmetküche im Essener Kultviertel Rüttenscheid ging auf.

Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald's stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.

Im niedersächsischen Bookholzberg ist ein leerstehender Gasthof komplett niedergebrannt. Mehr als 200 Feuerwehrleute versuchten den Brand zu bekämpfen, bei dem am Ende ein Sachschaden von 300. 000 Euro entstand. Ob es sich bei der Brandursache um einen technischen Defekt handelt oder eine Brandstiftung in Betracht kommt, steht nicht fest und wird ermittelt.

Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität untersuchte im Auftrag von n-tv 14 Schnellrestaurant-Ketten. Neben den Wartezeiten standen unter anderem die Freundlichkeit des Personals und die Sauberkeit auf dem Prüfstand. Für die Mehrheit der Restaurants gab es nur befriedigende Bewertungen. Testsieger und damit "Bestes Schnellrestaurant" wurde Marché von der Mövenpick-Gruppe. Kentucky Fried Chicken schnitt als bestes Fast-Food-Restaurant ab und überzeugte vor allem durch die kompetente und freundliche Bedienung.
n-tv (mit Video)

Ein Meisterwerk der Designgeschichte ist umgezogen: Die Kantine des ehemaligen Spiegel-Verlagshauses wird ab dem 20. Oktober 2012 im Rahmen der Neueröffnung der "Sammlung Design" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg zu sehen sein. Nach dem Umzug des Verlages in die Hafencity, wurde die Kantine ab- und dann im Museum wieder aufgebaut. Jetzt ist die "Kreuzung aus Science-Fiction-Schauplatz und James-Bond-Lounge", wie "Die Welt" schreibt, erstmals öffentlich zugänglich und kann fortan auch für private Feiern gemietet werden.

Paris-Urlauber können bei ihrem Stadtbummel an der Seine künftig auf die Wasserflaschen verzichten. Denn aus den öffentlichen Trinkbrunnen der französischen Hauptstadt sprudelt bald Mineralwasser mit Kohlensäure. Die Anlagen werden in den nächsten Wochen in der ganzen Stadt aufgestellt und sollen zu einer weiteren Touristenattraktion werden.

Ein italienischer Gastwirt hat seinem Unmut über die Regierung und die EU in ungewöhnlicher Form Luft gemacht. Er kletterte auf den Petersdom, entrollte ein Transparent und übernachtete dort. Wie italienische Medien berichteten, fürchtet der 46-jährige Gastronom, angesichts einer ab 2015 geltenden EU-Richtlinie, seine Zulassung zu verlieren. Die vatikanische Polizei und die Feuerwehr versuchten zunächst, den Demonstranten zum Aufgeben zu bewegen. Doch erst die Zusicherung eines Gesprächs mit italienischen Regierungsvertretern konnte ihn davon überzeugen, seinen Protest abzubrechen.

Die Brechdurchfall-Epidemie hat für das Catering-Unternehmen Sodexo nun ein Nachspiel. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat die Vorermittlung aufgenommen. Zunächst werde aufgeklärt, wie der Hintergrund der Sache sei, kommentierte der Oberstaatsanwalt Klaus Reinhardt am Mittwoch einen Bericht der Bild. In etwa zwei Wochen könne es feststehen, ob tatsächlich ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet werde. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt ist zuständig, da die Sodexo-Zentrale im benachbarten Rüsselsheim liegt.

Anstoßen mit Schorle oder Spezi? Was ansonsten eher ungewöhnlich erscheint, ist in der Münchner Gaststätte „Zum Steg“ Teil des Geschäftskonzepts. Denn hier arbeiten ausschließlich Menschen, die ein schweres Alkohol- oder ein anderes Suchtproblem hatten. Und so sind auf der Karte auch ausschließlich alkoholfreie Getränke zu finden. Wie Sat.1 Bayern berichtet, sei die Arbeit ein Stück Therapie, aber vor allem auch ein Schritt zurück in ein normales Berufsleben. Initiator des Projekts ist der Club 29, der sich bereits seit 30 Jahren um Suchtkranke kümmert.

Die Nationalmannschaft der Köche aus Schweden hat bei der „Olympiade der Köche“ in Erfurt den Sieg errungen. Der zweite Platz ging ebenfalls in den Norden Europas, die norwegische Nationalmannschaft überzeugte die Juroren. In der Gesamtwertung erreichte das deutsche Team den dritten Platz bei dem Wettstreit. Die Deutschen überzeugten bei vielen Einzelleistungen und erhielten Goldmedaillen bei der „Warmen Küche“ und Silber bei der Plattenschau.