Gastronomie

Gastronomie

Der Guide Michelin hat in Hamburg seine Sterne für die Restaurantküchen in Deutschland verliehen – so viele wie nie zuvor. Insgesamt 340 Betriebe können sich in diesem Jahr mit mindestens einem Stern schmücken. Neu im Sterne-Olymp mit drei Sternen ist das oberbayerische Restaurant «Ess:enz» von Edip Sigl.

Vor allem Bars und Foodtrucks versprechen sich von der EM einen kräftigen Umsatzboom. Das Finanztechnologie-Unternehmen SumUp hat die Konsumgewohnheiten am ersten EM-Wochenende in einer kurzen Analyse näher untersucht.

Genau zehn Jahre ist es her, seit Sterne- und TV-Koch Nelson Müller zusätzlich zu seinem Gourmetrestaurant „Schote“ die Brasserie „Müllers auf der Rü“ eröffnet hat. Das Konzept vom Treffpunkt von Freunden bodenständiger, saisonal und regional inspirierter Gourmetküche im Essener Kultviertel Rüttenscheid ging auf.

Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald's stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.

Unglaublich, aber wahr: Dieses Wochenende hat Uber Eats die allererste Essenslieferung ins Weltall gebracht. Die Lieferadresse: die Internationale Raumstation (ISS). Der Kurier: der japanische Milliardär Yusaku Maezawa.

Der Serengeti-Park in der Heide will ein ausrangiertes Flugzeug der Bundeswehr als Restaurant nutzen. Der Transport des Airbus sollte eigentlich im Dezember über die Bühne gehen. Nun verzögert sich der Termin. Was sind die Gründe?

In den vergangenen Corona-Monaten kam es im Gastgewerbe zu einem nie dagewesenen personellen Aderlass, der zehntausende Betriebe in ihrer Existenz bedroht. Ein lesenswerter Leitfaden beantwortet jetzt die drängendsten Fragen zu Personalgewinnung, -schulung und -motivation und gibt praxisnahe Tipps und Beispiele.

Im Rahmen der Bio Gastro Trophy zeichnet Bio Austria besonders ambitionierte Bio-Gastronomiebetriebe aus. Aus insgesamt 15 Finalisten in drei Kategorien wurden nun die Sieger-Betriebe gekürt.

Mehrere Hundert Menschen haben sich für eine Corona-Impfaktion am Sonntag in einem Bayreuther Restaurant angemeldet. «Wir haben aus unserem Restaurant ein richtiges Impfzentrum gemacht», sagte Inhaber Engin Gülyaprak.

Sinkende Nachfrage, eine Welle an Stornierungen und die Sorge vor einem weiteren Lockdown machen dem hessischen Gastgewerbe zu schaffen. Die Aussichten für das Weihnachts- und Neujahresgeschäft sind «äußerst finster».

Restaurants hatten in der Corona-Pandemie über Monate geschlossen. Die Verluste gingen an die finanziellen Reserven. Dann noch Geld für Investitionen aufzubringen, kann schwierig sein. Ein Landesprogramm soll mit Millionen Abhilfe schaffen.

Der ehemalige Wiesnwirt Sepp Krätz betreibt in München das „Andechser am Dom“. Im Zuge der Corona-Pandemie musste auch er seinen Laden schließen und verlangte daraufhin Ausgleich von seiner Versicherung. Diese sträubte sich jedoch und Krätz zog vor Gericht.