Gastronomie

Gastronomie

Lukas Podolski, Mangal Döner und die Circus Group hatten bereits im letzten Jahr über gemeinsame Expansionspläne gesprochen. Jetzt kündigte der fußballspielende Unternehmer die „weltweit erste Franchisekette mit autonomen Kochrobotern“ an. 500 Einheiten sollen bis Ende 2027 entstehen.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.

Dunkin' Donuts will in Deutschland wachsen. Die Krapfenexperten gaben bekannt, dass in den nächsten sechs Jahren rund 50 Restaurants in Hannover, Stuttgart und Bayern eröffnet werden sollen. Derzeit betreibt Dunkin' Donuts 35 Läden in Deutschland.

Die TV-Köche Mario Kotaska und Martin Baudrexel helfen in Not geratenen Gastronomen dabei, mit ihren Betrieben wieder auf die Beine zu kommen. Zumindest normalerweise. Im Restaurant „Rembrandt“ waren aber auch „Die Küchenchefs“ mit ihrem kulinarischen Latein am Ende und empfahlen die Schließung des Lokals. Die gastronomische Leistung reiche einfach nicht aus, so die drastische Begründung. Die Betreiber hätten sich mit dem Projekt schlicht übernommen.

Wer glaubt, dass Deutschland das Land des Bieres sei, der sollte wirklich mal nach Belgien fahren. Über 500 verschiedene Sorten warten dort darauf, von durstigen Kehlen entdeckt zu werden. Das deutsche Reinheitsgebot sollte dabei allerdings ignoriert werden, denn die Belgier „verfeinern“ den Gerstensaft gern mit Gewürzen oder Zucker. Selbst Früchte werden häufig beigemischt. Doch damit nicht genug – fast jede Biersorte hat ihr eigenes Glas. Wem die Reise ins westliche Nachbarland dafür noch zu weit ist, dem reicht vielleicht schon der aktuelle Stern-Artikel.

Mythen und Legenden gibt es ohne Ende – da muss man nicht einmal die Verschwörungstheoretiker fragen. Denn selbst beim Fastfood schwirren so einige obskure Ideen umher. So soll etwa in Coca-Cola Rattenblut enthalten sein oder Pommes und Burger genauso süchtig machen wie Alkohol und Zigaretten. Die zehn skurrilsten Mythen hat nun die Rheinische Post in einem entsprechenden Artikel zusammengetragen.

Am 22. November 2013 wird in der Residenz in Salzburg der Leaders Club Award 2013 verliehen. Sieben Gastronomiekonzepte sind nominiert: Long March Canteen, Berlin, Markthalle Neun, Berlin, Altes Mädchen, Hamburg, Coast by East, Hamburg, Hausmann´s Frankfurt a.M., Loca‐better eat better“, Wien, Veganista, Wien.

Als "überwältigend" und "exzellent" wurde die Küche im Restaurant Oscar im englischen Seeort Brixham auf TripAdvisor angepriesen. Andere Kommentare sahen schon die ersten Sterne am Gourmethimmel. Das Problem: Das Restaurant hat nie existiert. Alles nur ausgedacht. Aber TripAdvisor reagierte erst, als große britische Zeitungen begannen zu berichten.

Wenn schon nicht echt, dann elektrisch: Ein Kölner Gastwirt will auf dem Klageweg feststellen lassen, dass in seiner Kneipe das Rauchen von E-Zigaretten erlaubt wird. Die Domstadt hatte bereits Maßnahmen gegen den Gastronomen angekündigt, der es, trotz striktem Rauchverbot in NRW, in seiner Wirtschaft munter elektrisch qualmen lies.

Bei Burger King geht es hoch her, insbesondere in einer Filiale in Wattenscheid. Nach Angaben der Gewerkschaft NGG versuche das Unternehmen Yi-Ko, Betreiber von 91 Burger Kings in Deutschland, dort drei Betriebsräte rauszuschmeißen. Dabei lasse sich Yi-Ko von dem als Betriebsrätefresser bezeichneten Arbeitsrechtler Helmut Naujoks vertreten.