14 Azubis bestehen Abschlussprüfung der JRE Genuss-Akademie

| Gastronomie Gastronomie

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Im Rahmen ihrer Abschlussfeier wurden die frisch gebackenen Absolventinnen und Absolventen vom Team des JRE Mitglieds Markus Waibel und Ralf Straubinger im Gourmetrestaurant “fine dining RS” auf Burg Staufeneck in Salach kulinarisch verwöhnt.

Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin in einem Betrieb der Jeunes Restaurateurs und der DEHOGA Akademie mit einer Zusatzqualifikation. Hierbei werden die Azubis für die besonderen Erfordernisse der Spitzengastronomie – unter anderem von wechselnden JRE Köchinnen und Köchen – geschult. Genau für diese Zusatzqualifikation wurden die Schülerinnen und Schüler am vergangenen Dienstag geprüft. Und zwar von fünf JRE Spitzenköchen: Nico Sackmann („Schlossberg im Sackmann Genusshotel“, Baiersbronn-Schwarzenberg), Daniel Fehrenbacher („Hotel Restaurant Adler“, Lahr-Reichenbach), Franz Berlin („Hotel Kronelamm“, Bad Teinach-Zavelstein) sowie Nicolai P. Wiedmer („Eckert“, Grenzach-Wyhlen) bewerteten die Leistungen der angehenden Köchinnen und Köche.

„Alle Auszubildenden haben auf sehr hohem Niveau bestanden. Wir können stolz auf unseren Nachwuchs sein“, freut sich Benjamin Maerz („Hotel Rose & Maerz – das Restaurant“, Bietigheim-Bissingen), der die JRE Zusatzprüfung organisatorisch verantwortete. Am besten schnitt Emil Gundermann („ZEIK“, Hamburg) ab, gefolgt von Fabian Heid („Hotel Hirsch“, Fellbach-Schmiden) und Ann-Sophie Schmitz („Hotel & Restaurant Spielweg“, Münstertal). Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro, das auf einem Weiterbildungskonto gutgeschrieben wird. Die Plätze zwei und drei wurden mit hochwertigen Sachpreisen der Partner Zwiesel Glas und De Buyer belohnt.

Prüfung in Zweierteams

Bei der Prüfung wurden die Auszubildenden in Zweierteams eingeteilt, wobei jedes Team insgesamt drei verschiedene Löffelgerichte je Person mit jeweils drei Komponenten zubereitete. Die Teams arbeiteten dabei mit zuvor ausgelosten Produktgruppen. Auf der Speisekarte standen unter anderem Kohlrabi, Forelle, Entenbrust, Nordseekrabben, Kalb, Rhabarber und Blütenhonig. Die Zutaten für die Prüfung wurden von den JRE Partnern Deutsche See und FrischeParadies zur Verfügung gestellt. Auch der JRE Genuss-Akademie Partner Winterhalter unterstützte die Prüfung. „Bewertet wurden Kreativität, Teamarbeit, Präsentation und Geschmack sowohl als Team- als auch als Einzelleistung“, erklärt Maerz.

Feierlicher Abschluss auf Burg Staufeneck

Die Abschlussfeier war der Höhepunkt des Tages. Im festlichen Rahmen servierte das Team des Gourmetrestaurants “fine dining RS” auf Burg Staufeneck in Salach ein gesetztes Menü. Anwesend waren neben den frisch gebackenen Genuss-Handwerkerinnen und -Handwerkern auch deren Begleitungen, Vertreterinnen und Vertreter von Winterhalter, der DEHOGA Akademie, Benjamin Maerz, Nicolai P. Wiedmer, der Schulleiter der Paul-Kerschensteiner-Schule Peter Pohlner sowie die Klassenlehrerin Frau Melcher.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkriegs wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt an, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.

Der Terence Hill Eis Saloon in Dresden steht vor einem Standortwechsel. Das Eiscafé, das von dem Kultschauspieler gemeinsam mit seiner Familie und den Betreibern der Wenzel Restaurants ins Leben gerufen wurde, wird künftig auf der anderen Elbseite eröffnen.