50.000 Euro-Preisgeld: „Top Chef Germany“ mit Eckart Witzigmann ab Mai auf Sat.1

| Gastronomie Gastronomie

Deutschland hat eine neue Kochshow: Ab dem 8. Mai 2019, immer mittwochs um 20.15 Uhr, startet „Top Chef Germany“ mit Eckart Witzigmann. In der Ankündigung für die Sendung haut Sat.1 ordentlich auf den Putz und bezeichnet das große Kochen als Königin aller Kochshows.

Bei „Top Chef Germany“ treten zwölf Profi-Köche mit insgesamt vier Michelin-Sternen, gegeneinander an. In der Koch-Jury sitzen Eckart Witzigmann, Zwei-Sterne-Koch Peter Maria Schnurr sowie Food-Kritikerin Alexandra Kilian. Moderiert wird die neue SAT.1-Show von Daniel Boschmann.

Die Kandidaten gehören bereits zur deutschen Kochelite und stellen sich trotzdem einem hochkarätigen Kochwettbewerb mit emotionalen Herausforderungen. „Jeder, der bei 'Top Chef' in den Ring steigt, sollte mit dem Ziel antreten, auch zu gewinnen. Der olympische Gedanke, dass die Teilnahme wichtiger als der Sieg sei, hat hier keine Gültigkeit", fordert Eckart Witzigmann. 

Die Köche aus ganz Deutschland sollen in der Sendung auf Herz und Nieren geprüft werden, und keiner könne sich auf seinen Sternen ausruhen. Nur die Besten kommen eine Runde weiter. Alexandra Kilian hat klare Vorstellungen: "Die Aufgaben, die 'Top Chef Germany' stellt, sind vergleichbar mit dem, was ein Koch heute können muss - sich in andere Küchen reinzudenken, Produkte verstehen, sich auf Trends einlassen und immer offen zu bleiben. Insofern ist 'Top Chef' ein Köche-Wettbewerb, bei dem wir einen Sieger oder eine Siegerin küren, die in der Gastro-Szene für Furore sorgen könnte." Für Peter Maria Schnurr steht fest: "Den Kandidaten wird keine Komfortzone geboten"

Nur wer sich den Respekt der hochkarätigen Jury erkocht, hat die Chance auf den Titel "Top Chef Germany" und gewinnt 50.000 Euro. Erfolg weltweit: "Top Chef" wurde bereits in über 20 Länder verkauft  und hat mehrere Prime-Time-Emmys gewonnen. "Top Chef" brachte u. a. im Gourmet-Land Frankreich bereits 17 Sterne-Köche hervor. Produziert wird "Top Chef Germany" von der RedSeven Entertainment 
GmbH, ein Unternehmen der Red Arrow Studios, im Auftrag von SAT.1.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die neue „Mein Schiff Relax“ von Tui bekommt ein Restaurant mit Zwei-Sterne-Koch Tim Raue. Das „Fugu - Tim Raue“ bietet fernöstliche Küche auf hoher See. Darüber hinaus bietet das Schiff 14 Restaurants und Bistros sowie 17 Bars und Lounges.

Lukas Podolski, Mangal Döner und die Circus Group hatten bereits im letzten Jahr über gemeinsame Expansionspläne gesprochen. Jetzt kündigte der fußballspielende Unternehmer die „weltweit erste Franchisekette mit autonomen Kochrobotern“ an. 500 Einheiten sollen bis Ende 2027 entstehen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass insbesondere junge Erwachsene aus der Generation Z (18 bis 29 Jahre) weniger Trinkgeld geben als ältere Generationen – und ein Viertel von ihnen sogar gar nichts.

Das Sternerestaurant Juwel im 5-Sterne-Superior Hotel Bei Schumann im Oberlausitzer Bergland legt vom 2. April bis zum 13. August 2025 eine kreative Pause ein - um mit neuer kulinarischer Kraft den nächsten Schritt in der Sterne-Gastronomie in Angriff zu nehmen.

McDonald’s ist laut einer neuen Analyse von Brand Finance nun die wertvollste Restaurantmarke der Welt. Der Fast-Food-Riese konnte seinen Markenwert steigern und überholte damit Starbucks. Insgesamt werden 20 der 25 wertvollsten Restaurantmarken von US-Unternehmen gestellt.

Ein Glas Leitungswasser bestellen und drei Stunden im Café arbeiten? Immer mehr Gastronomen machen da nicht mehr mit. Neben dem Umsatz leide auch das Ambiente unter zu viel Schreibtisch-Atmosphäre.

Lange Zeit herrschte Stille - fast zwei Jahre waren Clubs dicht. Betreiber stellte das vor große Herausforderungen - Folgen von Corona spüren sie noch heute.

Die Restaurantkette Sausalitos ist unter anderem coronabedingt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie aus einem Beschluss des Amtsgerichts München hervorgeht, hat Sausalitos für verschiedene Gesellschaften Insolvenzanträge gestellt.

Die Fachabteilung Catering im DEHOGA Bundesverband traf sich zu ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg im Rahmen der Internorga. Im Fokus der Gremiumssitzung standen die drängendsten Handlungsfelder und die Forderungen der DEHOGA-Fachabteilung als Sprachrohr der Caterer in Deutschland an die Politik.

Im Rahmen der diesjährigen Internorga in Hamburg präsentierte sich die Gastronomie-Initiative „Chefs in Town“. Namhafte Persönlichkeiten sprachen über die Bedeutung und die Ziele des Food Festivals, das sich für die Belange der Branche und deren Wahrnehmung einsetzt. Eine Fortsetzung des Event-Formats im Jahr 2025 ist in Planung.