AccorHotels lockt Gastro-Community mit F&B&E-Camp

| Gastronomie Gastronomie

Mitte Februar wurde das Mercure Hotel Moa in Berlin Schauplatz von AccorHotels‘ erstem „Camp for Food & Beverages & Entertainment Lovers“. Rund 200 Fachbesucher aus der Gastro-Community nutzten die Gelegenheit, sich über die neuesten F&B&E-Trends zu informieren und sich mit anderen Branchenexperten zu vernetzen.

Mit dem „Camp for Food & Beverages & Entertainment Lovers“ will AccorHotels ein Veranstaltungsformat etablieren, um den Austausch innovativer Ideen in der Branche zu fördern. Dieses Jahr wurde das „Camp for Food & Beverages & Entertainment Lovers“ ins Leben gerufen: Am 14. und 15. Februar lockte die Veranstaltung insgesamt rund 200 Besucher und Foodies, davon 30 Speaker sowie zahlreiche Sponsoren, in das Mercure Hotel MOA Berlin, ein einzigartiges Refugium mitten im Berliner In-Viertel Moabit.

„Mit dem F&B&E Camp wollen wir den Wissenstransfer zwischen allen involvierten Bereichen fördern. Die Veranstaltung soll sich zu einer Plattform zum Austausch der Gastro-Community entwickeln und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die aktuellen Herausforderungen des F&B&E Bereichs rüsten“, so Volkmar Pfaff, Managing Director bei AccorHotels.

Die moderne Location des Mercure Hotel Moa Berlin bot den Rahmen für das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm. In Impulsvorträgen reflektierten die Experten über Branchentrends und aktuelle Marketing-Themen. Den Anfang machte der Fachjournalist Jan-Peter Wulf mit einer Keynote über relevante Trends im Bereich F&B&E. Die anschließenden Ideenlabs luden die Teilnehmer ein, selbst aktiv zu werden und sich über Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Storytelling auszutauschen.

Mit einer Best Case Keynote von Dirk Dreyer, General Manager des 25hours Hotels Bikini Berlin, ging der erste Veranstaltungstag erfolgreich zu Ende. Für gute Stimmung sorgte die anschließende Party in der Arminiusmarkthalle Moabit – ein kulinarischer Hotspot, der Nostalgie und Moderne verbindet.

Der Vormittag des zweiten Veranstaltungstags stand ganz im Zeichen des Themas Social Media Marketing. Ein Highlight war dabei die F&B&E-Werkstatt, in der die Teilnehmer mit Hilfe von Experten aus verschiedenen Bereichen, ein Mood Board für ihr eigenes imaginäres F&B&E-Konzept erstellen konnten.

Auch das Nachmittagsprogramm gestaltete sich mit drei rotierenden Ideenlabs geleitet von Sandro Ciani (F&B Heroes), Frank Müller-Meinke (Coca-Cola) und Kataneh Shakouhi (F&B Heroes) sehr interaktiv.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.