Alain Ducasse und Albert Adrià eröffnen Restaurant in Paris

| Gastronomie Gastronomie

Alain Ducasse und Albert Adrià und angekündigt zukünftig gemeinsame Sache machen zu wolln. Im Laufe des Jahres wollen die beiden Starköche und Multi-Unternehmer ein Restaurant in Paris eröffnen.

Ducasse, der höchstdekorierte Koch der Welt, wird sich mit Adrià - einem der kreativsten Köche Spaniens, der vom TIME-Magazin als eine der 13 einflussreichsten Personen in der Welt der Gastronomie gewürdigt wurde - zusammenschließen, um gegen Ende des Jahres ein Restaurant in der französischen Hauptstadt zu eröffnen, das zunächst als 100-tägiges Testprojekt geplant ist.

Es wird berichtet, dass der französische Chefkoch Adrià mit der Frage angesprochen habe: "Willst du Spaß haben?" Daraufhin antwortete Adrià: "Sicher, immer". Ducasse fügte hinzu: "Wie wäre es, wenn wir etwas zusammen machen?", und ein neues Kapitel war geboren.

Ducasse verkündete die Neuigkeit in einem Instagram-Post mit einem Foto des Duos zusammen und der Nachricht: "Vor genau 31 Jahren war Albert Adrià nach Monaco gereist, um meine Küche im Le Llouis XV zu probieren, das gerade mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet worden war. Nach all dieser Zeit freue ich mich sehr, ihn in Paris an der Seite von Romain Meder wiederzufinden, um Ihnen ein einzigartiges gastronomisches Abenteuer zu bieten! Ich werde in den kommenden Wochen mehr darüber erzählen."

Sowohl für Ducasse als auch für Adria stehen in diesem Jahr große Veränderungen an. Ducasse verlässt das Plaza Athenee nach mehr als zwei Jahrzehnten, und Albert Adrias elBarri-Gruppe löst sich auf.

Jetzt also ein gemeinsamer Neustart mit Probezeit über den Adrià in den sozialen Medien schreibt: "Es kommt nicht oft vor, dass zwei Menschen wie wir zusammenkommen; es ist, als ob Messi und Ronaldo sich zusammentun und sie versuchen zu sehen, wie es zusammen geht."

Der genaue Standort des Restaurants ist noch nicht bekannt. Reservierungen sind ab Ende August möglich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.