Alexander Huber eröffnet zweites Restaurant im Huberwirt

| Gastronomie Gastronomie

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Der vielfach ausgezeichnete Koch bleibt damit am angestammten Ort, schlägt jedoch inhaltlich ein neues Kapitel auf. Während das „Wirtshaus Huberwirt“ weiterhin traditionelle bayerische Küche in entspannter Atmosphäre anbietet, richtet sich das neue Gourmetrestaurant an Gäste mit gehobenen kulinarischen Ansprüchen.

Im Wirtshaus stehen ab dem 3. Juni bayerische Klassiker und saisonale Spezialitäten auf der Speisekarte, darunter auch bekannte Gerichte wie Hubers gerolltes Cordon Bleu oder das Lüngerl. Die Ausrichtung beschreibt Huber als „bayerisches Soulfood mit ehrlichem Handwerk und bezahlbarer Qualität“.

Das neue „Restaurant Alexander Huber“ soll ein feineres kulinarisches Erlebnis bieten. Auf der Karte stehen 5- bis 7-Gang-Menüs, die laut Ankündigung modern interpretiert, regional verwurzelt und mit handwerklicher Präzision zubereitet werden. Die Weinkarte gilt für beide Konzepte; im Gourmetrestaurant wird sie durch eine kleine Auswahl seltener Raritäten ergänzt.

„Ob gemütlich im Wirtshaus oder mit mehr Finesse im Gourmetrestaurant – bei uns sollen sich die Gäste immer willkommen und gut aufgehoben fühlen“, erklärt Huber zur Eröffnung der neuen Struktur.

Reservierungen für beide Bereiche sind ab sofort möglich. Gäste können bereits bei der Buchung angeben, in welchem der beiden Restaurants sie essen möchten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe​​​​​​​ erweitert sein gastronomisches Angebot. Küchendirektor Boris Rommel sowie Spa-Managerin Angelika Rommel haben dazu ein Konzept entwickelt, das panasiatische Kochkunst mit dem Gedanken von Longevity vereint.

Morgens Kaffee und Pancakes, abends Burger und Bier: In der Münchner Innenstadt teilen sich neuerdings zwei Gastronomie-Betriebe ein Lokal: das «Café Buur» und die «Hamburgerei». So soll der Kostenexplosion begegnet werden.

Welcher Song wird Wiesn-Hit? Das ist alljährlich eine der wichtigsten Fragen auf dem Oktoberfest. Nun gibt es vorab einen Musik-Wettbewerb - auch wenn es ausdrücklich nicht um den Wiesn-Hit geht.

Endlich das lang erwartete Duell: Jamie Oliver liefert sich ein Wettkochen gegen Tim Mälzer. Die Aufgabe ist wahrlich keine einfache. Streamingnutzer können jetzt schon das Ergebnis sehen.

Jetzt ist es wieder so weit: Die Nominierungen für die Berliner Meisterköche 2025 stehen fest. Eine unabhängige Jury hat jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Kategorien nominiert.

Ein 2021 beschlossenes Gesetz sollte Kunden von Berliner Restaurants oder Imbissen Informationen über Hygiene und Sauberkeit liefern - nun ist es bald Geschichte. Das Gesetz werde wieder abgeschafft, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. «Die Regelung hat keinen Mehrwert gebracht.»

Das Restaurant im Londoner Ritz Hotel ist bei den diesjährigen National Restaurant Awards zum besten Restaurant des Vereinigten Königreichs gekürt worden. Das Restaurant, das bereits 1906 eröffnet wurde, ist damit nicht nur eines der ältesten, sondern gilt auch als eines der glamourösesten in London.

So durchwachsen wie das Wetter der vergangenen Wochen verlief auch der Saisonstart für die Thüringer Außengastronomie. Nun hofft die Branche auf einen schönen Juni, um die Umsätze wieder aufzuholen.

Was dreht sich denn da? Jeder dritte Döner in NRW müsste eigentlich als Drehspieß bezeichnet werden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Verbraucherschutzministeriums.

Die Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ hat heute vorab ihr Ranking der Plätze 51 bis 100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die vollständige Rangliste der Top 50 wird am 19. Juni bei einer Gala in Turin präsentiert. Tim Raue ist nicht mehr in den Top 50 vertreten. Gleiches gilt für Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und das Nobelhart & Schmutzig.