„Am Pass  – Geschichten aus der Spitzenküche“ - neue Staffel in der ARD-Mediathek

| Gastronomie Gastronomie

In der Produktion  „Am Pass  – Geschichten aus der Spitzenküche“ stehen die Menschen im Mittelpunkt, deren Kreationen die Spitzenküche prägen. Sechs mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Köchinnen und Köche wurden dafür in den vergangenen Monaten mit der Kamera begleitet. Sie geben sehr persönliche Einblicke in ihren Werdegang, kreative Prozesse und ihren Anspruch an die Spitzengastronomie. Nutzerinnen und Nutzer der ARD Mediathek erleben dabei Deutschlands Spitzenköche hautnah. Die ARD Mediathek veröffentlicht am Samstag, 19. April, sechs neue Folgen der Doku-Reihe hier

Christian Bau, Küchenchef des „Victor’s Fine Dining by Christian Bau“ in Perl, hat das Kamera-Team in seine Küche gelassen und Einblicke in seine Koch-Philosophie gegeben. Sie hat ihn zu einem der höchstdekorierten Köche Deutschlands gemacht. Seit 20 Jahren hält Christian Bau ununterbrochen drei Sterne im „Guide Michelin“. Schloss Berg in Perl wurde dadurch zu einer der besten Restaurant-Adressen weltweit.

Mit seiner einzigartigen Herangehensweise an die japanische Küche hat Christian Bau nicht nur zahlreiche Auszeichnungen erhalten, sondern auch eine ganze Generation von Köchen inspiriert. Überraschenderweise wurde er nicht durch ein langwieriges Bewerbungsverfahren, sondern eher zufällig bei einem spontanen Besuch des Restaurants zum Küchenchef ernannt. Heute, nach zwei Jahrzehnten mit drei Michelin-Sternen, hat er sich nicht nur als Spitzen-Koch etabliert, sondern auch als Botschafter einer innovativen und zugleich respektvollen, japanisch inspirierten Kulinarik. Ein Höhepunkt seiner kreativen Küche ist sein Signatur-Dish „Japanisches Meer“, bei dem die Gelbschwanzmakrele im Mittelpunkt steht – ein Gericht, das Bau zu einem Markenzeichen gemacht hat. Das Gericht zeichnet sich vor allem durch die außergewöhnliche Produktqualität aus, die auch auf diesem Niveau herausragend ist.

Über Christian Bau aus Perl hinaus sind in der neuen Staffel von „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“ mit dabei: René Frank aus Berlin, Douce Steiner aus Sulzburg, Sabrina Fenzl aus Markt Innersdorf, Benjamin Peifer aus Wachenheim und Tobias Schmitt aus Mainz. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben hautnah, wie sie an der Schnittstelle zwischen Service und Küche den Herausforderungen der Gourmetgastronomie begegnen – in präziser Handarbeit, im Umgang mit Produkten oder bei der Umsetzung kreativer Ideen. Authentisch und visuell aufwendig zeigt „Am Pass“, was die Spitzenküche ausmacht und erzählt dabei vor allem vom Geschmack – geprägt von Kindheit, Heimat und Zukunft.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkriegs wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt an, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.