Antje de Vries: Zum Veganuary mit Pflanzen und Geschmack überzeugen

| Gastronomie Gastronomie

Der Veganuary ist die Gelegenheit, Gäste, Freunde, die Familie und sich selbst von "Plant Based Food" zu überzeugen. Und wo überzeugen Köche und Köchinnen am besten? Auf der Zunge! Denn nur wenn es schmeckt, will man mehr – mehr Pflanzen. Damit es schmeckt, braucht man drei Dinge, sagt Antje de Vries: gute Rohwaren, die Superpower, die in den Pflanzen stecken, plus das Know-How und die Tricks einer leidenschaftlichen Köchin.

Fünf Tricks hat die Köchin und weitgereiste Food-Nomadin für ihre Kollegen und Kolleginnen parat:

  • Umami (Wohlgeschmack) in die Gerichte bringen
  • Tuschkasten der Natur: reizvolle, bunte Impulse setzen
  • Mit Textur & Sound Wohlgefühl erzeugen
  • Pflanzenproteine bringen Power
  • Lecker satt durch Ballaststoffe

Wie einfach diese Tricks in der Praxis umgesetzt werden können, erklärt sie anhand von fünf Rezepten zum Nachkochen vom Big Bean Burger, Ofenkürbis mit Haselnuss und Sanddorn, Kartoffel-Curry mit Kartoffel-Chapati, Erbsenpesto fürs Brot bis zu Hafer-Linsen-Buletten mit Sellerie-Miso-Püree und Liebstöckel-Gremolata (Rezepte und Veganuary Tricks einfach downloaden und loslegen: www.fbheroes.de).

Lust auf mehr Plant Based? Die Workshop-Reihe der F&B Heroes mit Antje de Vries im Februar und März 2023 in Frankfurt und in Hamburg (Internorga) vermittelt Einblicke in die Theorie sowie praktisches Arbeiten für die Transformation zu einer pflanzenbasierten Küche.

Die F&B Heroes zählen zu den Ideengebern, Coaches und Partner bei der Umsetzung vom Nachhaltigkeit in der Profi-Küche. Als Food Think Tank und international tätiges Beratungs- und Managementunternehmen setzen sich die F&B Heroes für mehr Naturbewusstsein, Nachhaltigkeit und eine genussvolle, gesunde, pflanzenbasierte Küche in der Gastronomie ein. Im Dezember 2021 veröffentlichte Antje de Vries gemeinsam mit den Heroes ihr Plant Power Manifest mit sechs Thesen zu mehr Wertschätzung, Kreativität und Freude am Anbau, der sinnlichen Wahrnehmung, Verarbeitung und Darreichung von Pflanzen, ergänzt durch einfach umsetzbare Praxistipps für den Gastro-Alltag.

Buchtipp: “Abenteuer Geschmack” und “Teubner: Fermentieren” von Antje de Vries und Cathy Preißer, erschienen bei Gräfe & Unzer, feiern den Facettenreichtum von Gemüse, die technischen Hintergründe der Verarbeitung und das phantasievolle Gestalten von sinnlichen Genussmomenten.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Sarah Henke und Christian Eckhardt gehen ab Herbst neue Wege. In Boppard-Buchholz, direkt gegenüber der EPG-Firmenzentrale, entsteht das Lemabri. Das Restaurant wird künftig die betriebseigene Kindertagesstätte versorgen sowie Mittagstisch und Abendservice bieten.

Der Platz ist gefunden, die Verträge sind unter Dach und Fach und die Umbauarbeiten haben bereits Ende März begonnen: In Düsseldorf bringen die HeimWerk-Restaurants ihren zweiten Standort an den Start.

Schon in den letzten Jahren hatte das Restaurant im Hotel Maier​​​​​​​ in Friedrichshafen-Fischbach den Kompass auf Slow Food gestellt. Zusammen mit dem neuen Chefkoch Philipp Heid soll dieser Kurs nun intensiviert werden.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit sogenannten JRE Momenten sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Das „Reinhard's am Kudamm“ in Berlin wird Ende Juni seine Türen schließen. Damit geht eine Ära zu Ende: Das Restaurant, das 1952 zusammen mit dem Hotelneubau „Bristol Kempinski“ als „Kempinski-Eck“ entstanden war, galt lange Zeit als Prominenten-Hotspot. Zuletzt kehrten hier vor allem Touristen ein.

Die neue Ausgabe des Restaurant- und Hotelführers der Jeunes Restaurateurs Deutschland ist ab sofort verfügbar. Auf 197 Seiten werden alle Mitglieder und Betriebe der JRE-Deutschland vorgestellt. Zudem gibt es Infos über die Vereinigung, ihre Werte und ihre Projekte. 

Anzeige

Seit Januar 2023 ist die Mehrwegangebotspflicht in Kraft. Gastro-Betriebe, die Speisen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, müssen eine Alternative zu Einwegverpackungen bieten. Was das genau bedeutet, welche Pflichten und Ausnahmen gelten, steht, übersichtlich aufbereitet, in einem Artikel. Merkblätter zum Download ergänzen das Angebot.

Raphael Herzog, Gastgeber im Vitznauerhof, holt das Gastronomiekonzept „Ibiza Food Studio“ des dänischen Spitzenkochs Boris Buono vom 29. Mai 2023 bis zum Ende des Sommers an den Vierwaldstättersee. Küchenchef des Pop-ups wird Nick van der Zant.

Am 1. April 2023 jährt sich die Eröffnung des Victor’s Fine Dining by Christian Bau zum fünfundzwanzigsten Mal. Heute zählt das vielfach ausgezeichnete Drei-Sterne-Restaurant zu den besten Gourmetadressen der Welt.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen "JRE-Momenten" sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.