BdS-Mittagsempfang mit politischen Forderungen und strahlenden Gewinnern

| Gastronomie Gastronomie

Der Mittagsempfang des Bundesverbands der Systemgastronomie e.V. (BdS) am Vortag der Wiesn-Eröffnung hat schon Tradition. Und dennoch war in diesem Jahr einiges neu: Erstmals begrüßte Markus Suchert im Münchner Künstlerhaus als BdS-Hauptgeschäftsführer die Gäste, erstmals hielt Matthias Kutzer als neuer Präsident des BdS die Eröffnungsrede und erstmals gab es auch bei der Verleihung des Preises der Deutschen Systemgastronomie eine Änderung zu den Vorjahren. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Herausforderungen, mit denen sich die Branche aktuell auseinandersetzen muss.

„Für mich ist das ein wunderbares Zeichen, dass der BdS-Mittagsempfang nicht nur ein reines Verbandstreffen ist, bei dem sich Mitglieder, Fördermitglieder, Präsidium und Geschäftsstelle begegnen, sondern eine wichtige Branchenveranstaltung, bei der auch Politik, Wirtschaft, Medien und andere Verbände sich austauschen“, wandte sich Markus Suchert an die rund 130 geladenen Gäste. „Ihr Kommen ehrt unseren Verband und unsere Branche und ich bedanke mich für Ihre Bereitschaft, mit den führenden Köpfen und Kennern der Systemgastronomie zusammenzukommen und konstruktive Gespräche zu führen."

Neuer BdS-Präsident Matthias Kutzer stellt sich vor

Der neue BdS-Präsident Matthias Kutzer stellte sich in seiner Eröffnungsrede dem Publikum näher vor. Der Jurist, der zuletzt als CPO bei McDonald’s in der Schweiz war, ist seit Anfang Juli Vorstand Personal bei McDonald‘s Deutschland – und freut sich auf seine Tätigkeit in Deutschland und als BdS-Präsident: „Was mich wirklich sehr beeindruckt, ist die große Relevanz, die wir als Branche tagtäglich im Leben so vieler Menschen haben, als Arbeitgeber für unsere 120.000 Mitarbeitenden und durch diese auch für unsere etwa 4 Millionen Gäste, denen wir täglich ein besonderes Erlebnis bieten. Und deshalb macht es mich auch einfach sehr stolz, dass ich nun die verantwortungsvolle Aufgabe des Präsidenten des BdS übernehmen durfte.“

Gemeinsam für die dauerhafte Entfristung des ermäßigten Steuersatzes kämpfen

In seiner Rede wies Kutzer auf die vielen Herausforderungen hin, mit denen die Unternehmen der Systemgastronomie tagtäglich konfrontiert würden – der derzeit heftig diskutierten Entfristung des Mehrwertsteuersatzes von 7 Prozent auf Speisen, dem drohenden Werbeverbot für einen erheblichen Teil der Produkte der Systemgastronomie und die geplante Reform des Verpackungsgesetzes. „All diese Vorgaben und noch mehr sorgen für schwierige Rahmenbedingungen, die die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen der Branche massiv gefährden. Hier wird sich Ihr BdS mit ganzer Kraft dafür einsetzen, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen für uns alle so positiv wie möglich gestaltet werden“, betonte der BdS-Präsident.

Die Entfristung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes sei aktuell das wichtigste Ziel. „Ihr BdS wird bei diesem Thema nicht nachlassen und seine Stimme nachdrücklich weiterhin einbringen und das auch gerne zusammen mit Ihnen, liebe Frau Hartges und dem DEHOGA“, wandte sich Kutzer an die Hauptgeschäftsführerin des DEHOGA, die erstmals beim BdS-Mittagsempfang zu Gast war. Er freue sich sehr, dass die beiden Verbände bei diesem so wichtigen Thema in einem regen Kontakt und Austausch zusammenarbeiten: „Schließlich beschäftigt die Thematik ja die gesamte Branche. Daher sollten wir auch gemeinsam an einem Strang ziehen“, so Kutzer.

Bayerische Arbeitsministerin Ulrike Scharf unterstützt Forderung

Auch die bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf (CSU), bekräftigte in ihrem Grußwort, dass ihre Partei sich für die dauerhafte Anwendung des ermäßigten Steuersatzes stark mache: „Wir werden bei dem Thema nicht lockerlassen, wir wollen eine Entfristung des reduzierten Satzes“. Sie verstehe nicht, warum man in Berlin nicht reagiere und den Unternehmen die Unsicherheiten wegnehme.

Daneben ging die Ministerin auf die wichtigen Themen des Fachkräftemangels sowie Aus- und Weiterbildung ein: „Die Systemgastronomie öffnet ihre Türen nicht nur für die Gäste, sondern ist ein großer Arbeitgeber und wichtiger Ausbildungsort. Fach- und Arbeitskräfte werden insbesondere in der Gastronomie händeringend gesucht. Es ist mir wichtig, Betriebe mit dem Programm „Fit for Work – Chance Ausbildung“, gezielt zu fördern, die auch jungen Menschen eine Ausbildung ermöglichen, die bisher nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Auch Ausbildungsplätze in Teilzeit erhalten eine Förderung. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird damit gestärkt und ist insbesondere für Frauen attraktiv.“

Zudem sprach sich die Ministerin für eine flexiblere Arbeitszeitregelung und weniger Bürokratie aus. Es brauche, so Ulrike Scharf, wieder mehr Vertrauen in die unternehmerische Freiheit. Auch beim Thema Mindestlohn hatte die Arbeitsministerin eine klare Meinung: „Politik sollte sich so wenig wie möglich in die Wirtschaft einmischen“. Wenn es eine Erhöhung des Mindestlohns geben sollte, dann sei es unumgänglich, dass man das gemeinsam mit der hierfür zuständigen Mindestlohnkommission mache. „Ihre Branche ist eine ganz besondere Branche und ich wünsche mir, dass wir gemeinsam vorankommen“, betonte die Ministerin am Ende ihrer Rede. Die CSU stünde an der Seite der Unternehmen.

Feierliche Verleihung des Preises der Deutschen Systemgastronomie

Nach politischem Austausch, Gesprächen der Gäste und einem Essen folgte der Höhepunkt des Events: die Verleihung des Preises der Deutschen Systemgastronomie.

Mit dem Award zeichnet der Verband Persönlichkeiten, Projekte, Unternehmen oder Organisationen aus, die sich um die Systemgastronomie verdient gemacht haben. Entscheidend war, ist und bleibt, dass die eingereichten Vorschläge innovativ und beispielgebend sind und in die Zukunft blicken.

In diesem Jahr, so Laudatorin Daniela Müller, Geschäftsführerin der Buhl Holding GmbH und Chefredakteurin der Zeitschrift Hogapage, werde der Preis der Deutschen Systemgastronomie einzigartig verliehen: „Es gibt einen klaren und verdienten Preisträger, den meine Jurykolleginnen, -kollegen und ich aus der Vielzahl der Einreichungen identifiziert haben."

L’Osteria gewinnt Preis der Deutschen Systemgastronomie für Kompetenzmodell

Zum Preisträger des Preises der Deutschen Systemgastronomie 2023 gewählt wurde: L’Osteria für ihr Kompetenzmodell „Vorsprung durch Zusammenhalt“. Hinter dem Modell steckt der Ansatz, die Unternehmensstrategie und Unternehmenswerte mit messbaren Werten, Kompetenzen und Verhaltensweisen zu untermauern.

„Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein Unternehmen zu finden und für dieses zu loyalisieren, ist das höchste Gut, denn wenn jemand gefunden und ausgebildet wurde, ist es schlichtweg schlimm, wenn dieser Mensch das Unternehmen wieder verlässt“, sagte Daniela Müller in ihrer Laudatio. Oft liege der Grund für die Unzufriedenheit im Gefühl der Über- oder auch Unterforderung. Damit dies frühzeitig erkannt und im besten Fall gar nicht erst auftritt, brauche es ein transparentes und für alle Parteien klar ersichtliches Konzept. „Und genau dies hat unser diesjähriger Preisträger mit Weitblick für die Zukunft umgesetzt. Er hat ein ganzheitliches Konzept zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden kreiert und ins Leben gerufen.“ Dies alles sorge für loyale und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für Zusammenhalt, Lernbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Service- und Gästeorientierung sowie zu Ergebnis- und Innovationsorientierung. Für die L’Osteria nahmen unter anderem CEO Mirko Silz sowie Ingo Gugisch, CPO der FR L’Osteria SE, den Peis entgegen.

Ehrenpreis geht an Charta der Vielfalt e.V.

Erneut hat sich die Jury auch in diesem Jahr entschlossen, einen Ehrenpreis zu verleihen, und zwar für eine 2006 ins Leben gerufene Initiative, die sich dafür stark macht, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranzubringen: den Verein Charta der Vielfalt e. V. Herzstück der Non-Profit-Organisation bildet eine Urkunde, deren Unterzeichner sich verpflichten, diese Ziele zu fördern.

„Ohne Diversität gibt es keine Zukunft! Weder für die Gastronomie noch für andere Branchen in Deutschland“, betonte Daniela Müller in ihrer Laudatio und weiter: „Die Marken der Systemgastronomie sowie der Verband demonstrieren mit der heutigen Verleihung des Ehrenpreises der Deutschen Systemgastronomie ihre Integrationskraft und ihren unbedingten Integrationswillen.“

Stellvertretend für die größte Arbeitgebendeninitiative Deutschlands zur Förderung von Diversität in Unternehmen und Institutionen Deutschlands, nahm Franzi von Kempis, Geschäftsführerin der Charta der Vielfalt e.V., den Ehrenpreis entgegen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bestellterminals in Schnellrestaurants sollen Warteschlangen reduzieren und die Kundenzufriedenheit steigern. Offenbar mit Erfolg, denn McDonald's setzt schon seit 2016 auf die digitalen Touchscreen-Bildschirme. Studien zeigen jedoch, dass digitales Bestellen dazu führt, dass wir mehr Geld ausgeben.

Auf dem heutigen METRO Campus entsteht in den kommenden Jahren ein neues städtisches Quartier für rund 4.000 neue Bewohner. METRO will hier auch sieben gastronomische Konzepte ansiedeln und innovativen Gastronomen eine Plattform bieten. Mit Spitzenkoch Thomas Bühner steht ein Gastronom bereits fest.

Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel wird neuer Pächter der Emmeramsmühle in Oberföhring. Gemeinsam mit Sternekoch Peter Kinner sowie dessen Sohn Julian tritt er die Nachfolge von Karl-Heinz Zacher an, der die Traditionsgaststätte im Frühjahr nach über 23 Jahren überraschend aufgegeben hatte.

Mit 15 die ersten Joints, mit 17 die Karriere als Drogendealer und mit Ende 20 schließlich die Bewährungsstrafe – viele Jahre bestimmen Drogen das Leben von Marcel Toussaint aus Düren. Doch der junge Mann schaffte den Absprung und arbeitet heute als erfolgreicher Koch im Sternerestaurant Brockel Schlimbach auf Burg Nideggen.

Mit 110 Restaurants und 1.100 Mitarbeitern zählt die 2015 in München gegründete Gustoso Gruppe zu den am schnellsten wachsenden Gastronomie-Unternehmen Deutschlands. Mit dem Lifestyle-Restaurant Cotidiano in Klagenfurt plant der Multi-Konzept-Player den Einstieg in den österreichischen Markt.

Zahlreiche Innovationen für Hotellerie, Gastronomie und Catering wollen die Zukunft der Branche mitgestalten. Entsprechend hoch war in diesem Jahr die Anzahl der Bewerbungen für den Gastro Vision Förderpreis. Ordinary Seafood und MARA Solutions wurden ausgezeichnet.

Die Firma GastroGast Gruber verleiht Besteck. Rund 28 Tonnen davon, säuberlich in Servietten gewickelt, karren die Helfer von Pamela und Hannes Gruber jeden Tag nach Mitternacht auf das Wiesngelände - und packen ebenso viel schmutziges Besteck ein.

Seit zehn Jahren arbeitet der Schweizer Ralph Schelling als Luxus-Privatkoch für die Reichen und Schönen. Für seine Kunden jettet er um den halben Globus, um dort seine kulinarischen Fähigkeiten für ihre exklusiven Dinnerpartys und Veranstaltungen unter Beweis zu stellen – und seine Kunden wissen seine Kochkünste zu schätzen.

Nach Luzern, Davos und München geht in diesen Tagen das vierte Bacio della Mamma in der deutschen Hauptstadt an den Start. Das neue Gastroerlebnis ist Teil des Urban Loft Berlin und nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise in mediterrane Gefilde.

Zehn Jahre lang war das Big Mountain in Winterberg im Sauerland ein beliebtes Ausflugslokal. Jetzt schließt das Restaurant überraschend für immer seine Türen. Das Gebäude soll abgerissen werden und Platz für ein neues Hotel machen. Die Reaktionen auf das abrupte Ende der Kult-Gastronomie sind gemischt.