Brenner Kitchen: Kull & Weinzierl starten neues Restaurant in Schwabing

| Gastronomie Gastronomie

Mit der „Brenner Kitchen“ eröffnen Gastronom Rudi Kull und Architekt Albert Weinzierl in den ehemaligen Räumen des Restaurants Riva ein neues Gastro-Konzept in München-Schwabing. Gäste erwarten Klassiker und „Signature Gerichte“ aus dem Brenner, aber auch neue Kreationen wie veganes Sushi und ein Lieferservice.

Ausgesuchte Lampen von Tobia Scarpa, von Albert Weinzierl umgestaltete Stuhlklassiker und ein schneller, gut geschulter Service transportieren Qualität in den weitläufigen Raum. Dunkles Holz und der offene Ofen sollen Feuer, Atmosphäre und Gemütlichkeit bringen. 


Anzeige

Covid-19: Corona-Schnelltest in Hotels und Restaurants

Gäste, Mitarbeiter, Hoteliers und Gastronomen wollen in der Corona-Krise mehr Sicherheit. Die neuen Covid-19-Schnelltests schaffen unmittelbar Klarheit, sind einfach in der Anwendung und inzwischen zu attraktiven Preisen frei erhältlich.

Mehr erfahren


Das „Brenner Kitchen“ setzt auf hochwertige Trennkostküche sowie „freestyle Sushi“ und will als „lässiges Konzept“ wahrgenommen werden. Auf der Karte des Brenner Kitchen steht neben Brenner-Klassikern und freestyle Sushi vor allem Trennkostküche vom Grill: ohne Saucen, pur nur mit Olivenöl und Zitrone. Frische, regionale Grundprodukte aus dem Münchner Umland werden in der offenen Küche auf einem speziellen Asado Flame Grill von Clay Ovens vor den Augen der Gäste zubereitet.
Gäste können dazu die „Signature Gerichte“ aus dem Brenner in der Maximilianstraße, wie den warmen gegrillten Gemüsesalat und den Superfoodsalat sowie frisches Gemüse vom Grill bestellen. 

Die Weinkarte wurde nach Geschmacksrichtungen gestaltet. Nicht Jahrgang oder Preis führen die einzelnen Rubriken an, sondern die Stilistik der einzelnen Weine. Leicht zu navigieren für die Gäste, übersichtlich in der Darstellung. Merle Stevanato hat bei der Auswahl der einzelnen Positionen besonderen Fokus auf naturnahe Weine gelegt.

Das Team um Betriebsleiterin und Gastgeberin Merle Stevanato und Küchenchef Tim Wagener wird geschult und ausgebildet nach den Kull & Weinzierl Service Standards. Das „Brenner Kitchen“ Schwabing bietet zudem einen Lieferservice an. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam wird in wenigen Monaten seine Pforten schließen. Auf der Homepage heißt es, dass Reservierungen noch bis zum 21. Juni 2024 entgegengenommen werden. Danach werde die Villa aus betrieblichen Gründen geschlossen.

Die Kandidatenteams für das Deutschlandfinale des internationalen Gastronomiewettbewerbs “Copa Jerez” stehen fest. Sie werden am 5. Mai in der Allianz Arena gegeneinander antreten und ihre Drei-Gänge Menüs mit passendem Sherry-Pairing präsentieren.

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.