Burger King eröffnet erstes komplett veganes Restaurant in Wien

| Gastronomie Gastronomie

Fahrgästen bietet sich ab dem 19. Juli nicht nur ein optisch neues Bild in der U-Bahn-Station am Wiener Westbahnhof, sondern erstmals auch eine komplett vegane Speisekarte. Burger King Österreich eröffnet sein erstes 100 Prozent veganes Restaurant. Erstmals werden die Burger ausschließlich aus pflanzlichen Produkten hergestellt. Möglich machen das die veganen Produkte der Marke The Vegetarian Butcher

Für die vegane Premiere wagt das Restaurant eine Neuerung beim Design:  Das Unternehmen verlässt seine rot-gelbe Farbwelt und präsentiert sich erstmals durchgängig in Grün.

„Die gleiche, hoheBurger King Qualität auf Basis 100 Prozent veganer Produkte zu servieren, ist ein Meilenstein in der Entwicklung unseres fleischlosen Angebots für Menschen mit einem bewussten Lebensstil. Freude am Genuss statt Verzicht steht im Vordergrund dieser bahnbrechenden Innovation, mit der wir unser Angebot auch für Veganerinnen und Veganer in vollem Umfang öffnen“, kommentiert Jan-Christoph Küster, Chief Marketing Officer der TQSR Group, dem österreichischen Master Franchisee der Marke Burger King. 

Kooperation mit The Vegetarian Butcher

Im neu eröffneten Restaurant serviert Burger King die gleichen Produkte wie an allen anderen Standorten – nur eben vegan. In die Buns kommen ausschließlich pflanzenbasierte Patties. „Wir sind stolz, mit Burger King einen so namhaften Partner an unserer Seite zu haben und manifestieren damit auch die starke Position mit The Vegetarian Butcher am Markt“, freut sich Rebecca Widerin, die das Außer-Haus Geschäft in Österreich leitet.

„The Vegetarian Butcher steht für pflanzenbasierten Genuss, ohne auf den Geschmack von Fleisch verzichten zu müssen. Mit unseren Produkten kommen alle Fleischliebhaberinnen und Fleischliebhaber auf ihre Kosten. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit Burger King Produkte wie den traditionsreichen Whopper, den Long Chicken und die Nuggets neu erfunden zu haben. Damit können wir einem breiten Publikum eine Alternative zu tierischem Fleisch anbieten“, betont Unilever-Austria-Geschäftsführer Gerold Idinger.

Auszeichnung für vegane Pionierleistung

Erste Speisen und Produkte im neue Restaurant sind bereits mit dem V-Label der europäischen Vegetarier Union ausgezeichnet. Burger King ist der erste Systemgastronom des Landes, der in seiner Restaurantkette zahlreiche Produkte mit dem V-Label anbietet.

„Die Eröffnung des ersten rein veganen Burger King Restaurants hat eine starke Signalwirkung. Der wegweisende Schritt der Restaurantkette macht den Genuss rein pflanzlicher Produkte zur täglichen Selbstverständlichkeit“, ist Felix Hnat, Obmann der Veganen Gesellschaft Österreich (Vergabestelle des Gütesiegels V-Label), überzeugt.

Auf positive Resonanz stößt die Eröffnung des ersten veganen Restaurants auch bei der Tierschutzorganisation Peta. Sie sieht darin einen wichtigen Impuls, um ein neues Ernährungsbewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen und durch die Strahlkraft der Marke mit ihren weltweit über 18.600 Restaurants eine Veränderung im Konsumverhalten auszulösen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

In der zweiten Aprilhälfte fand zum 24sten Mal der Sterne-Cup der Köche statt - ein Event, das bekannte Köche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol auf die Skipisten in Ischgl bringt. In diesem Jahr war der Kreis kleiner als üblich.

Jahrelang war er ganz oben, dann kam der tiefe Fall: Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt wird der Star-Koch 75. Rückblick auf eine glamouröse Karriere, die vorerst hinter Gittern endete.

Kürzlich hatte Tageskarte darüber berichtet, dass Gerd Windhösel vom Romantik Hotel Hirsch auf der Schwäbischen Alb seit 30 Jahren durchweg mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Jetzt steht fest, die rekordverdächte Auszeichnung teilt der Koch mit Lutz Niemann, aus der „Orangerie“ im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand.

Hellofresh hat zum Jahresbeginn die verhaltene Nachfrage nach Kochboxen mit seinem Angebot an Fertigmahlzeiten ausgeglichen. Im laufenden Jahr soll der Umsatz mit Fertiggerichten um rund 50 Prozent zulegen.

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.