casualfood mit gutem Umsatz und neuen Restaurants

| Gastronomie Gastronomie

casualfood hat das Jahr 2018 mit einem Nettoumsatz von 57,3 Mio. Euro abgeschlossen und damit eine Umsatzsteigerung von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt. 2018 gingen zwei neue Konzepte an den Start – das „Brezel Lovers“ und das „Beans & Barley“. Weitere Konzepte wurden neu aufgelegt, in 2019 steht zudem ein Makeover der Quicker‘s Stores auf dem Programm. Außerdem baut casualfood weitere DB Service Stores in Kooperation mit der Deutschen Bahn. Dabei weiß das Unternehmen laut eigener Aussage um den hohen Wert seiner Mitarbeiter und setzt auf intensive Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeiterbindung.

Im vergangenen Jahr gingen gleich zwei neue innovative Konzepte an den Start. Das „Brezel Lovers“ am Flughafen Frankfurt bietet Brezeln in allen denkbaren Varianten. Und im neuen „Beans & Barley – Crafted Coffee and Beer“ am Flughafen Berlin-Schönefeld dreht sich alles um Craft Beer und Kaffee-Spezialitäten. Beide Konzepte wurden laut casualfood hervorragend von den Gästen angenommen und erfreuen sich demnach großer Beliebtheit. Darüber hinaus öffneten am Flughafen Frankfurt das vierte italo-amerikanische Deli Goodman & Filippo sowie ein Hermann’s Restaurant mit einem großen Angebot rund um die Wurst.

Im März erhielt das Unternehmen von der dfv Mediengruppe den Hamburger Foodservice Preis für besonders erfolgreiche Konzepte als nationaler Gewinner. Das Magazin Convenience Shop wählte das Quicker‘s am Bahnhof Hamburg Altona zum „Shop des Jahres `18“ in der Kategorie Bahnhöfe/Flughäfen. Im November setzte casualfood in der Studie „Deutschlands Beste“ von Focus Money und Deutschland Test mit 100 Punkten die Benchmark als beste Verkehrsgastronomie. Zwei weitere Auszeichnungen folgten vor Kurzem: Beim Mystery Check am Flughafen Frankfurt platzierten sich drei casualfood Stores unter den besten fünf Konzepten (ohne Ranking). Und am Flughafen Düsseldorf erzielte das Quicker‘s den ersten Platz beim Mystery Shopping 2018. Beide Untersuchungen wurden von externen Dienstleistern im Auftrag der Flughäfen durchgeführt. 

Mitarbeiter im Fokus

casualfood beschäftigt über 700 Mitarbeiter aus 72 Nationen. Der Fokus liegt neben einem professionellen Recruitment auf vielfältigen Maßnahmen zur Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeiterbindung. 38 Prozent der Mitarbeiter sind bereits länger als zwei Jahre für das Unternehmen tätig, 152 Mitarbeiter sind über fünf Jahre dabei. Vor allem in den letzten Jahren ist das Unternehmen stark gewachsen, jedes Jahr kamen rund 40 bis 50 weitere Mitarbeiter an Bord.

Bauvorhaben und Ausbau Kooperation Deutsche Bahn

Für 2019 steht bei casualfood ein Relaunch der Quicker‘s Stores in Frankfurt auf dem Programm. Alle weiteren und auch die neuen Quicker‘s Stores werden sukzessive in ein neues Design gebracht, das bestehende und neue Elemente zusammenführen soll. Darüber hinaus baut casualfood die Kooperation mit der Deutschen Bahn aus und eröffnet neun neue DB Service Stores.  


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Des Deutschen liebste Partymeile wurde binnen Sekunden zum Ort des Schreckens: Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann gab es Tote - gebangt wird um das Leben von vielen Verletzten.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.