Chefs Challenge: Neues Video-Format bittet Profi-Köche zum Duell

| Gastronomie Gastronomie

Einen vorgegebenen Warenkorb in einen verheißungsvollen Teller verwandeln – und das in nur einer Stunde? Dafür braucht es Kreativität, Schnelligkeit und ganz schön starke Nerven! In unserem neuen Video-Format Chefs Challenge stellen sich sich Profiköche dieser Herausforderung und treten gegeneinander an. Wer das Rennen macht, entscheiden die Zuschauer.  In der ersten Folge heißt es: Daniel oder Thorben? Es kann nur einen geben!

Mit hochgezogenen Augenbrauen schauen die beiden zu Beginn auf die Zutaten, die Wettkampfrichterin Lisa von ihrem Enthüllungstuch befreit hat: Wirsing, Hokkaidokürbis, ein Pilz-Saison-Mix, Maronen, Birnen, ein bunter Strauß Möhren und als Star der Sammlung zwei mächtige Hirschkeulen. Dazu ein paar frische Kräuter und ein Lebkuchengewürz. „Ich weiß, was ich mach’“, sagt plötzlich Thorben und startet nicht nur als erster ins Rennen. Als Hausherr hier in seinem Landgasthof Westrich in Bedburg-Hau hat er auch noch Heimvorteil. „Was machst du denn?“, fragt CHEFS CULINAR Genusswelten-Chef Daniel Kämmer. „Das verrate ich dir doch nicht!“, kriegt er zur Antwort. Wettkampfmodus an. Und los geht die wilde Küchensause… In den nächsten 60 Minuten schnippeln und brutzeln die beiden Profis, was das Zeug hält. Und liefern sich dabei einen fast schon epischen Trash-Talk. Wer mal reinhören mag, was sich die Herren da so alles an den Kopf knallen, der möge ins Video hereinschauen! 
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sarah Henke und Christian Eckhardt gehen ab Herbst neue Wege. In Boppard-Buchholz, direkt gegenüber der EPG-Firmenzentrale, entsteht das Lemabri. Das Restaurant wird künftig die betriebseigene Kindertagesstätte versorgen sowie Mittagstisch und Abendservice bieten.

Der Platz ist gefunden, die Verträge sind unter Dach und Fach und die Umbauarbeiten haben bereits Ende März begonnen: In Düsseldorf bringen die HeimWerk-Restaurants ihren zweiten Standort an den Start.

Schon in den letzten Jahren hatte das Restaurant im Hotel Maier​​​​​​​ in Friedrichshafen-Fischbach den Kompass auf Slow Food gestellt. Zusammen mit dem neuen Chefkoch Philipp Heid soll dieser Kurs nun intensiviert werden.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit sogenannten JRE Momenten sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Das „Reinhard's am Kudamm“ in Berlin wird Ende Juni seine Türen schließen. Damit geht eine Ära zu Ende: Das Restaurant, das 1952 zusammen mit dem Hotelneubau „Bristol Kempinski“ als „Kempinski-Eck“ entstanden war, galt lange Zeit als Prominenten-Hotspot. Zuletzt kehrten hier vor allem Touristen ein.

Die neue Ausgabe des Restaurant- und Hotelführers der Jeunes Restaurateurs Deutschland ist ab sofort verfügbar. Auf 197 Seiten werden alle Mitglieder und Betriebe der JRE-Deutschland vorgestellt. Zudem gibt es Infos über die Vereinigung, ihre Werte und ihre Projekte. 

Anzeige

Seit Januar 2023 ist die Mehrwegangebotspflicht in Kraft. Gastro-Betriebe, die Speisen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, müssen eine Alternative zu Einwegverpackungen bieten. Was das genau bedeutet, welche Pflichten und Ausnahmen gelten, steht, übersichtlich aufbereitet, in einem Artikel. Merkblätter zum Download ergänzen das Angebot.

Raphael Herzog, Gastgeber im Vitznauerhof, holt das Gastronomiekonzept „Ibiza Food Studio“ des dänischen Spitzenkochs Boris Buono vom 29. Mai 2023 bis zum Ende des Sommers an den Vierwaldstättersee. Küchenchef des Pop-ups wird Nick van der Zant.

Am 1. April 2023 jährt sich die Eröffnung des Victor’s Fine Dining by Christian Bau zum fünfundzwanzigsten Mal. Heute zählt das vielfach ausgezeichnete Drei-Sterne-Restaurant zu den besten Gourmetadressen der Welt.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen "JRE-Momenten" sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.