Cocktail-Meisterschaft sucht besten Barkeeper in Deutschland

| Gastronomie Gastronomie

Wer mixt den besten Cocktail? Um diese Frage geht es am Dienstag beim Finale der Deutschen Cocktail-Meisterschaft in Göttingen. Zehn Barkeeper und Barkeeperinnen wollen die fünfköpfige Jury mit ihren Kreationen überzeugen. Allerdings: Um zu gewinnen, müssen die Teilnehmer mit mehr als nur dem Geschmack überzeugen, erklärt der amtierende Titelträger Robin Lühert aus Göttingen.

Zehn Minuten haben die Kandidaten Zeit, um der Jury fünf exakt gleiche Cocktails zu mixen - und dabei auch noch unterhaltsam und professionell zu sein. «Du musst dein Getränk erklären, eine Geschichte erzählen und darfst nichts verschütten», sagt Lühert, der sich in diesem Jahr entschieden hat, Teil der Jury zu sein. Er werde vor allem auf die Technik achten: Wie flüssig sind die Bewegungen? Stimmt die Balance von Süße und Säure im Cocktail? Sind alle Gläser gleich hoch befüllt?

Sein Tipp an die Teilnehmer: Beim Gestikulieren die Barinstrumente abstellen, um nicht aus Versehen Flüssigkeit zu verspritzen. Denn während des Finales, das auch im Internet auf Youtube übertragen wird, sei man mit der Jury allein in einem Raum. Spreche man nicht selber, herrsche absolute Stille. Er sei zwar «eher der Typ Rampensau», aber für andere könne da schon mal eine unangenehme Situation entstehen.

Um am Finale teilzunehmen, haben sich die Barkeeper beim Vorentscheid gegen 62 weitere Bewerber durchgesetzt, wie der Ausrichter, die Deutsche Barkeeper-Union mitteilte. Die Kandidaten, die alle Mitglied der Barkeeper-Union sein müssen, haben im Vorfeld ihre selbst kreierten Cocktail-Rezepte eingereicht. Eine Jury hat die Getränke dann gemixt und probiert. Anders als im vergangenen Jahr gab es dieses Mal kein vorgegebenes Thema. Dafür darf für den Cocktail eine selbst hergestellte Zutat verwendet werden.

«Der Preis», sagt Robin Lühert, «ist sehr relevant». Denn er werde auch außerhalb der Barkeeper-Szene wahrgenommen. «Sowohl für meine Karriere als auch für unsere Bar hat das sehr viel gebracht.» Sein Gewinner-Cocktail Around the world werde mit Abstand am meisten bestellt. Gerade in einer kleineren Stadt wie Göttingen mache es für eine Bar einen Unterschied, wenn überregionale Medien und Fernsehsender über einen berichten, sagt Lühert, der mittlerweile Barchef in der 1983 gegründeten Bar + Cafe Esprit ist.

Die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen sieht Wettbewerbe, bei denen es um Alkohol geht, kritisch. «Auch geringe Trinkmengen können zur Verursachung von körperlichen Krankheiten beitragen», sagt Geschäftsführer Michael Cuypers. Der Konsum sollte daher «auf keinen Fall gefördert werden». Man sollte zwar nicht jeglichen Genuss von Alkohol verteufeln, denn es gehöre zu unserem Kulturkreis. Aus seiner Sicht sollte bei derartigen Veranstaltungen zumindest auch dafür geworben, dass es am besten sei, keinen Alkohol zu trinken und in Ordnung, wenn man abstinent lebe.

Vorjahresgewinner Lühert sagt, er habe durch den Wettbewerb viele Kontakte knüpfen können und sei in der Szene bekannter geworden. «TV-Auftritte, Radio-Interviews, das war schon ein ereignisreiches Jahr», sagt er. Wegen der positiven Erfahrungen hat er auch Kollegen aus seiner Bar empfohlen, an der Meisterschaft teilzunehmen - und zwei haben es gleich ins Finale geschafft.

Einen Vorteil hätten die beiden aber nicht. Seinen ersten Jury-Job wolle er sehr ernst nehmen und er gönne es allen Teilnehmern. Auch Tipps habe er seinen Kollegen im Vorfeld nicht gegeben. «Es ist aber auch der Anspruch eines Barkeepers, seine eigene Kreation zu präsentieren.» Nichtsdestotrotz: «Ich wäre natürlich stolz, wenn sie den Titel in Göttingen halten könnten.»

Darüber erhält der Gewinner 3000 Euro für eine Bildungsreise. Lühert will mit dem Geld im kommenden Jahr nach Mexiko, London oder Schottland. Dort will er sich eine Mezcal- oder Whisky-Brennerei ansehen und vom Brennmeister lernen. Wie es danach weitergeht, ließ er offen. Klar, er bleibe weiterhin hinter der Theke in Göttingen - aber vielleicht, sagt Lühert, werde er versuchen die Deutsche Meisterschaft erneut zu gewinnen. «Sag niemals nie.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Berlin, Hamburg, Basel und jetzt Frankfurt am Main: Die Restaurantmarke Heritage eröffnete in der Innenstadt am Thurn-und-Taxis-Platz eine Dependance als Pop-up-Restaurant, das bis Juni 2024 geöffnet sein wird.

Lyon ist ein Mekka für Gourmets. Das Erbe von Paul Bocuse und 4000 Restaurants locken sie in die selbst ernannte Welthauptstadt der Gastronomie am Fuße der französischen Alpen.

Fernsehkoch Björn Freitag befürchtet vielfältige Verschlechterungen in der Gastronomie, nicht zuletzt durch die steigende Mehrwertsteuer auf Speisen. Freitag berichtete von einer deutlichen Zurückhaltung und einem Gästerückgang in der Gastronomie

Die Wöllhaf-Gruppe​​​​​​​ trauert um ihren Gründer und langjährigen Geschäftsführer Claus Wöllhaf. Wöllhaf wurde 76 Jahre alt. Das Unternehmen wurde 1983 nach einem Management-Buyout gegründet und in den folgenden 40 Jahren von Claus Wöllhaf zielstrebig zu einem der führenden Dienstleistungsanbieter an deutschen Flughäfen ausgebaut.

Dass der Gastronomie in Deutschland nach Einschätzung des Finanzinformationsdienstes eine neue Pleitewelle droht, wurde gestern bekannt. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Branche noch nicht wieder auf Vor-Corona-Niveau arbeitet.

Die Mitglieder des World Culinary Council von Relais & Châteaux haben beschlossen, Aal unverzüglich von ihren Speisekarten zu streichen. Außerdem bitten sie auch alle anderen der 580 Hotels und Restaurants von Relais & Châteaux, dies ebenfalls zu tun.

Besondere Herausforderungen brauchen besondere Vorbereitungen: Das gilt auch für den „Kochsport“ und internationale Wettbewerbe wie die IKA/Olympiade der Köche. Die deutsche Köchenationalmannschaft bestand nun die Generalprobe.

Zehn Kandidaten und Kandidatinnen haben in Göttingen die Deutsche Meisterschaft im Cocktailmixen unter sich ausgemacht. Gewonnen hat die Kölnerin Alejandra Breustedt - unter anderem mit einer besonderen Zutat aus Peru.

Beschäftigung und Umsätze in der Gastronomie liegen nach wie vor deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. So zählte die Gastronomie im September dieses Jahres noch 6,7 Prozent weniger Mitarbeiter. Der Umsatz im September 2023 lag real noch satte 12,6 Prozent unter dem vom September 2019.

In der Gastronomie wächst die Zahl der von Pleite bedrohten Betriebe. Laut einer Analyse des Informationsdienstleisters Crif galten Mitte November 15 069 Gastronomiebetriebe in Deutschland als insolvenzgefährdet – ein deutlicher Anstieg.