Countdown zum Oktoberfest trotz Gaskrise und Corona

| Gastronomie Gastronomie

In München geht es stramm auf das Oktoberfest zu. Nach drei Jahren Zwangspause soll vom 17. September bis 3. Oktober wieder das größte Volksfest der Welt gefeiert werden. Inflation, Corona, Personalknappheit und unsichere Energieversorgung - allen Schwierigkeiten zum Trotz stellte der Münchner Wiesnchef Clemens Baumgärtner (CSU) klar: «Die Wiesn wird stattfinden.»

Es gebe genug Personal - bei den Sicherheitskräften, aber auch bei Helfern und Bedienungen. Rund 700 Sicherheitsleute habe die Stadt München angeheuert, plus einen ausreichenden personellen Puffer, falls es wegen Corona Ausfälle gibt. Auch bei den Wirten sei nichts mehr über fehlendes Personal zu hören, das in der Gastronomie teils für Engpässe sorgt. Nicht zuletzt lässt sich auf der Wiesn gut verdienen.

«Wir haben ein schwieriges Umfeld, das will ich gar nicht verneinen», räumte Wirtschaftsreferent Baumgärtner ein. Corona, Inflation, Krieg und hohe Energiepreise - aber: «Die Wiesn muss jetzt mal wieder stattfinden.» Es bringe nichts, noch ein Jahr zu warten, während Fußballstadien, Kinos und Opernhäuser voll seien. «Im ÖPNV feiern wir jeden Tag mehrere Wiesn» - rechnerisch, gemessen an den Fahrgastzahlen. Den ÖPNV aber müssten die Menschen nutzen, auf die Wiesn gehe man aus freien Stücken.

Das Fest werde keine zusätzliche Energieknappheit verursachen. Der Stromverbrauch liege bei 0,6 Promille des jährlichen Verbrauchs der Stadt München, beim Gas seien es 0,1 Promille. «Die Wiesn wird nicht dazu führen, dass in München die Lichter ausgehen», sagte Baumgärtner. Auch müsse niemand frieren, weil auf dem Oktoberfest zu viel Gas fürs Hendlgrillen verbraucht wurde. Die Wirte haben angekündigt, als Beitrag zum Energiesparen auf Heizpilze draußen zu verzichten.

Das Oktoberfest wird auch wieder Geld in die Stadt spülen. Der Wirtschaftswert lag zuletzt bei rund 1,5 Milliarden Euro. Neu: Fahrgeschäfte und Buden sollen bereits um 09.00 Uhr und damit früher öffnen; die etwas traditionellere «Oide Wiesn» im Südteil des Festgeländes soll länger offen bleiben.

Wiesn komplett ohne Auflagen

Die Stadt hatte zeitweise über Corona-Regeln für das Volksfest nachgedacht, nun soll komplett ohne Auflagen gefeiert werden. «Wir haben eine ganze Reihe von Szenarien geprüft, wie das zu bewerkstelligen wäre», sagte Baumgärtner. Das sei aber technisch und logistisch nicht umsetzbar gewesen. Allein die Kosten hätten im niedrigen zweistelligen Millionenbereich gelegen. Außerdem habe nun der Bundesgesundheitsminister selbst die Erlaubnis erteilt, die Wiesn durchzuführen: Im neuen Entwurf der Bundesregierung für das Infektionsschutzgesetz seien Volksfeste nicht verboten.

Auch wenn eine Absage so gut wie ausgeschlossen scheint: Vorsorglich überträgt die Stadt Wirten, Schaustellern und Marktkaufleuten vertraglich das wirtschaftliche Risiko einer möglichen Absage. Weder die Stadt noch der Steuerzahler würde dafür zahlen, betonte Baumgärtner. Die Verträge für das Fest sollen am 12. September überreicht werden.

Die Wiesn werde trotz allerorten steigender Preise erschwinglich bleiben, unterstrich Baumgärtner weiter. Doch etwas tiefer als bei der letzten Wiesn 2019 werden die Gäste wohl in die Tasche greifen müssen. Der Preis für eine Maß Bier liegt im Schnitt bei 13,37 Euro, 15,77 Prozent mehr als vor drei Jahren.

Die Wiesn geht mit einem neuen Logo in die Saison. Ein ornamenthaft gestaltetes O - wie Oktoberfest - soll künftig die bereits geschützte Marke in die Welt tragen. In Kürze sollen Lederhosen, Janker, aber auch Rucksäcke, Brotzeitbrettl und Wintermützen mit dem neuen Zeichen erhältlich sein. Das Logo löst das Bild zweier lachender Krüge ab. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf der Baustelle im Deutschlandhaus in Hamburg wird zurzeit mit Hochdruck gearbeitet, damit sich die Türen des neuen Block House im Mai öffnen können. Es ist das vierzehnte Block House-Restaurant, das in Hamburg an den Start geht.

Erbrechen, Durchfall, Übelkeit: Ein Besuch des Stuttgarter Frühlingsfests sorgt bei vielen Gästen für Magen-Darm-Beschwerden. Alle gingen in dasselbe Festzelt.

Inflation und hohe Preise haben die Konsumstimmung zuletzt stark beeinträchtigt. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass es eine Trendwende geben könnte. Bei Gaststätten- und Restaurantbesuchen falle der Anstieg hingegen geringer aus, als in anderen Bereichen.

Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck - viele Städte im Land klagen über Verpackungsmüll. Nach Tübingen will nun auch Freiburg eine Steuer erheben. Der Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, die Einführung der kommunalen Steuer zum 1. Juli 2025 vorzubereiten.

Vertreter aus Gastronomie und vom zuständigen Amt haben sich geeinigt. Sommergärten dürfen unter bestimmten Bedingungen auch aufs Nachbargrundstück.

Für die Klüh-Gruppe war das Geschäftsjahr 2023 ein besonders erfolgreiches: Erstmals in der Unternehmensgeschichte konnte der Multiservice-Dienstleister die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überspringen – eine Steigerung um 10,9 Prozent (plus 100,9 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr.

Drei Jahre lang hielt das Restaurant Setzkasten im Erlebnis-Supermarkt Zurheide Feine Kost bis 2023 einen Michelin-Stern. Nach aufwendigem Konzeptions- und Umbauarbeiten will das Setzkasten-Team, rund um Küchenchef Egor Hopp, weiter durchstarten.

Die auf Bowls und Salate spezialisierten Lieferdienste Pottsalat und Make Food fusionieren. Mit dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen aus Essen und Monheim übernimmt die Pottsalat GmbH mit nunmehr elf Standorten die Marktführerschaft für gesunde und nachhaltige Gerichte in Deutschland.

Der zeitweise Wechsel vieler Beschäftigter ins Homeoffice infolge der Corona-Pandemie, macht Betriebskantinen weiter zu schaffen. 2023 verbuchte das Branchensegment, zu dem etwa auch Caterer zählen, einen Umsatzrückgang von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr. Aber das ist nicht das einzige Problem, mit dem die Branche hadert.

Auch letztes Jahr blieben Deutschland, Österreich und die Schweiz trinkfest. Trotz steigender Preise füllten alte Bekannte wie Kaffee, Wasser und Bier weiterhin die meisten Gläser und Tassen. Welche weiteren Getränke im vergangenen Jahr am häufigsten bestellt wurden, hat Kassenanbieter orderbird unter die Lupe genommen.