Countdown zum Oktoberfest

| Gastronomie Gastronomie

Keine Corona-Sorgen und eine Wetterprognose für sonnig-warme Herbsttage: Die Zeichen stehen gut für den Wiesnstart am Samstag. Die Hoffnung für die 18 Festtage sei, «dass das Wetter deutlich besser wird als letztes Jahr», fasste Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) beim traditionellen Rundgang übers Festgelände am Donnerstag den gemeinsamen Wunsch von Wirten, Schaustellern und Marktkaufleuten nach der verregneten Kältewiesn vom Vorjahr zusammen.

2022 kamen mit rund 5,7 Millionen Besuchern weniger Gäste als üblich. In diesem Jahr wird auch angesichts der Reservierungsanfragen mit deutlich mehr Andrang gerechnet. Es könne eine sehr gute Wiesn werden, obwohl man keine Rekorde anstrebe, sagte Festleiter Clemens Baumgärtner (CSU). Nicht zuletzt dauert das Fest zwei Tage länger als sonst, es wurde über das erste Oktoberwochenende hinaus bis 3. Oktober verlängert.

Am Samstag um 12.00 Uhr wird OB Reiter das erste Fass Bier anzapfen und mit dem Ruf «O'zapft is!» das größte Volksfest der Welt eröffnen. Wie viele Schläge er braucht, ist alljährlich ein viel diskutiertes Thema. Er werde einen Schlag nach dem anderen setzten - und «wenn ich Glück habe, kann ich nach dem zweiten aufhören», sagte er.

Anders als auf anderen Volksfesten - etwa dem Gillamoos in Niederbayern mit den traditionellen politischen Bierzeltreden - wird die Landtagswahl in Bayern am 8. Oktober auf der Wiesn keine Rolle spielen. Die Betriebsvorschriften verbieten politische Veranstaltungen einschließlich Wahlkampf ebenso wie Werbe-Events.

«Das Münchner Oktoberfest ist keine Wahlkampfarena», betonte Baumgärtner. Reiter sagte, an das Verbot hätten sich bisher bei den offiziellen Veranstaltungen alle weitestgehend gehalten. Am Biertisch dürfe aber freilich schon über Politik diskutiert werden.

Erstmals gibt es auf dem Festgelände kostenloses Trinkwasser. Vier Wasserspender wurden aufgestellt. Unter anderem Reiter hatte sich dafür eingesetzt. Es sei wichtig, dass das Fest für Familien erschwinglich bleibe. Der Durchschnittspreis für den Liter Tafelwasser in den Bierzelten liegt bei 10,04 Euro (2022: 9,67 Euro).

Der Bierpreis von im Schnitt 14,18 Euro - rund 6,1 Prozent mehr als im Vorjahr - sei auch vor dem Hintergrund der allgemeinen Teuerung zu sehen. «Ich habe noch keinen gefunden, der einen Gratis-Bierbrunnen macht», sagte Reiter. Baumgärtner verwies auch auf den hohen Aufwand für die Wirte. Die Zelte müssten aufgebaut werden, es gebe Livemusik - damit sei ein gewisser Aufpreis «wirklich gerechtfertigt».

Überall wird kurz vor dem Anstich noch gehämmert und geschraubt, teils müssen Rampen zu Zelten noch asphaltiert werden. Man sei dieses Jahr erheblich im Verzug, sagten die Wirtesprecher Peter Inselkammer und Christian Schottenhamel. Der Aufbau werde immer komplizierter. Es seien schon gar nicht mehr Zelte, die da aufgestellt würden, sondern regelrechte Häuser, sagte Schottenhamel. Man appelliere an die Stadt, den Aufbau zwei Wochen früher beginnen zu können.

Dennoch: zuversichtliche Vorfreude auf dem Festgelände. An den Buden hängen schon die unvermeidlichen Hüte mit Plüsch-Hendl obendrauf. Zum Modetrend sollen offensichtlich auch Blumenkränze fürs Haar werden, jedenfalls werden sie in großer Menge angeboten.

Manfred Schauer vom Traditions-Varieté «Schichtl», der dieses Jahr zum 15.000 Mal die «Enthauptung einer lebenden Person auf offener, hell erleuchteter Bühne mittels Guillotine» zelebrieren will, begrüßte den Münchner OB als «Oberdietermeisterbürger» - und hob als Gemeinsamkeit seiner Arbeit mit der Politik hervor, dass er seinen Job von Anfang an gemacht habe, ohne etwas davon zu verstehen. Angesichts der Debatte um mehr vegetarisches und veganes Essen sowie Öko-Lebensmittel auf der Wiesn riet Schauer den Gästen: «Denkt an Eure Ernährung: Esst, was Euch schmeckt!» (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Rahmen der Aktion wird Wolt für jede neue Kundin und jeden neuen Kunden von Wolt+, der nach dem kostenlosen Probemonat einen weiteren Monat beim Lieferservice bleibt, den ersten Monatsbeitrags an die Tafeln spenden.

Nach Vorwürfen gegen Christian Jürgens gehen die Althoff Hotels und der Star-Koch seit Mai 2023 getrennte Wege. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft mitgeteilt, dass sich aus den Vorermittlungen gegen den Koch „keine hinreichenden Anhaltspunkte für verfolgbare Straftaten ergeben“. Das Verfahren gegen Jürgens sei daher eingestellt worden.

Die Gastronomie gehört zu den Wirtschaftsbereichen, die ihre Einnahmen-und-Ausgaben-Planung von den Jahreszeiten abhängig machen muss. Weil der Umsatz in einigen Monaten höher ist als zu anderen Zeiten, kommt der Kalkulation für saisonale Schwankungen eine besondere Bedeutung zu. Hierbei gilt es, unterschiedliche Einflussfaktoren zu berücksichtigen.

Pressemitteilung

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Projekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt der fiktive Key Performance Manager Ben, warum sie in die Digitalisierung des Lagermanagements investiert haben und wie Softwaresysteme dabei unterstützen.

Die anstehende Mehrwertsteuererhöhung versetzt deutsche Restaurants in Angst und Schrecken. Davon bleibt auch das Restaurant Schuback am Park in Hamburg nicht verschont. Doch die Gastronomen Jens und Désirée Manzel möchten dem mit einem ungewöhnlichen Plan entgegenwirken.

Wer kann schon von sich behaupten, ein T-Shirt seines Lieblingsrestaurants zu besitzen? Dank einer Kooperation zwischen Uber Eats und dem Berliner Sneaker & Streetwear-Shop Overkill wird dies für Fans dreier Berliner Restaurants jetzt Wirklichkeit.

Das Restaurant theNOname, das erst vor wenigen Monaten mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde, schließt Ende des Jahres. Die Betreiber kündigen ein neues Konzept unter dem Namen „The Knast“ in Berlin an

Im kommenden Jahr will McDonald’s ein neues Restaurant-Format unter dem Namen CosMc's testen. Wie genau das aussehen wird, blieb bislang unklar. Jetzt sollen Bilder im Internet aufgetaucht sein, die eine CosMc's-Baustelle zeigen sollen.

Anzeige

Als All-time Favorite hat er sich vom Trend zum Klassiker entwickelt und ist Speisekarten-Liebling in allen Gastronomiekonzepten geworden. Doch der Burger von heute hat kaum noch etwas mit dem Burger von einst gemein. Ernährungsgewohnheiten und -vorlieben entwickeln sich in vielerlei Facetten – dementsprechend steigen auch die kulinarischen Ansprüche an einen guten Burger.

Die ALEX-Freizeitgastronomie wird mit ihrem 41. Betrieb in einem der größten und umsatzstärksten Shopping-Center in Deutschland an den Start gehen. Standort ist das in Sulzbach bei Frankfurt am Main gelegene Main-Taunus-Zentrum.