Dänemark gewinnt Bocuse d'Or

| Gastronomie Gastronomie

Dänemark hat den internationalen Kochwettbewerb Bocuse d'Or gewonnen. Davon habe er seit 20 Jahren geträumt, so der dänische Teamchef Mark Hansen nach dem Sieg. Auf dem zweiten Platz landete Norwegen, Bronze ging an das Team aus Ungarn. Frankreich schaffte es mit Naïs Pirollet, der einzigen Frau als Teamchefin im Finale, auf den fünften Rang. 

Die Teilnehmer des Finales mussten ihre Kreativität und ihre Technik in den vom Internationalen Organisationskomitee ausgewählten Kategorien unter Beweis stellen. Die Jury bewertete dabei nicht nur das Menü, sondern auch die Technik der Teams, die eingesetzten Produkte und die Rezepte. Die Finalisten mussten eine Platte für 15 Personen kreieren - zur Verfügung standen ihnen dabei zwei Seeteufel und sechs Jakobsmuscheln. Die beiden Fische mussten jeweils auf separaten Platten präsentiert und von pflanzlichen Beilagen begleitet werden.

Das Finale des Bocuse d'Or war zugleich der Höhepunkt der internationalen Fachmesse "Sirha" in Lyon, die Fachleuten aus Gastronomie-, Hotellerie und Industrie die Gelegenheit gab, sich zu treffen und sich über aktuelle Trends auszutauschen. Auf die Besucher warteten unter anderem Produkte an knapp 4.000 Ständen aus Ländern informieren von Saudi-Arabien bis Japan.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben.