Deck 4 - Hotel Vier Jahreszeiten mit neuer Terrasse in Hamburg

| Gastronomie Gastronomie

Nach intensiver Planung und im Zuge der Neugestaltung des Neuen Jungfernstieg, präsentiert sich die Außenterrasse des Hotel Vier Jahreszeiten auf dem Ponton an der Binnenalster mit einem neuen Konzept.

Über 15 Jahre nach der Eröffnung der ehemaligen „Jahreszeiten Terrasse“, feiert die großzügige Sommerterrasse unter dem neuen Namen Deck 4 ihre Wiedereröffnung. Das neue Konzept verbindet norddeutsche Eleganz mit maritimem Flair. Zudem schafft das neue Interieur in klassischem Blau und Weiß, kombiniert mit hochwertigen Holzmöbeln, eine stilvolle Atmosphäre direkt am Wasser mit freiem Blick auf die historische Alsterfontäne. DECK 4 heißt Hamburger und Besucher der Stadt gleichermaßen willkommen, die Sommermonate in entspannter hanseatischer Atmosphäre zu genießen.

Das neu gestaltete Konzept spiegelt sich auch in der Speisekarte wider: Diese setzt auf hochwertige regionale Produkte und legt dabei besonderen Fokus auf klassische Fischspezialitäten aus dem Norden mit internationalen Einflüssen. Von Lobster Roll über feine Seafood-Linguine bis hin zum zarten Filet vom Atlantik-Wolfsbarsch – die Gerichte überzeugen durch Raffinesse und Qualität. Ergänzt wird das Angebot durch eine erlesene Auswahl an Weinen, Champagnern und kreativen Cocktailkreationen, die das maritime Konzept geschmackvoll abrunden.

Die Wiedereröffnung des DECK 4 ist zugleich ein bedeutender Meilenstein im Rahmen der umfassenden Umgestaltung des Neuen Jungfernstieg. Nach intensiven Bauarbeiten seit 2024 zeigt sich die traditionsreiche Flaniermeile pünktlich zum Sommer als lebendiger Treffpunkt im Herzen der Hansestadt. „Unser Ziel ist es, unseren Gästen ein außergewöhnliches kulinarisches Erlebnis in einem einzigartigen Ambiente zu bieten. Die Neugestaltung unserer Terrasse ist eine großartige Möglichkeit unser gastronomisches Konzept weiter zu entwickeln und auch in den Sommermonaten einen Ort für das ganz Besondere zu schaffen“, so Ingo C. Peters, Managing Director des Hotel Vier Jahreszeiten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe​​​​​​​ erweitert sein gastronomisches Angebot. Küchendirektor Boris Rommel sowie Spa-Managerin Angelika Rommel haben dazu ein Konzept entwickelt, das panasiatische Kochkunst mit dem Gedanken von Longevity vereint.

Morgens Kaffee und Pancakes, abends Burger und Bier: In der Münchner Innenstadt teilen sich neuerdings zwei Gastronomie-Betriebe ein Lokal: das «Café Buur» und die «Hamburgerei». So soll der Kostenexplosion begegnet werden.

Welcher Song wird Wiesn-Hit? Das ist alljährlich eine der wichtigsten Fragen auf dem Oktoberfest. Nun gibt es vorab einen Musik-Wettbewerb - auch wenn es ausdrücklich nicht um den Wiesn-Hit geht.

Endlich das lang erwartete Duell: Jamie Oliver liefert sich ein Wettkochen gegen Tim Mälzer. Die Aufgabe ist wahrlich keine einfache. Streamingnutzer können jetzt schon das Ergebnis sehen.

Jetzt ist es wieder so weit: Die Nominierungen für die Berliner Meisterköche 2025 stehen fest. Eine unabhängige Jury hat jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Kategorien nominiert.

Ein 2021 beschlossenes Gesetz sollte Kunden von Berliner Restaurants oder Imbissen Informationen über Hygiene und Sauberkeit liefern - nun ist es bald Geschichte. Das Gesetz werde wieder abgeschafft, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. «Die Regelung hat keinen Mehrwert gebracht.»

Das Restaurant im Londoner Ritz Hotel ist bei den diesjährigen National Restaurant Awards zum besten Restaurant des Vereinigten Königreichs gekürt worden. Das Restaurant, das bereits 1906 eröffnet wurde, ist damit nicht nur eines der ältesten, sondern gilt auch als eines der glamourösesten in London.

So durchwachsen wie das Wetter der vergangenen Wochen verlief auch der Saisonstart für die Thüringer Außengastronomie. Nun hofft die Branche auf einen schönen Juni, um die Umsätze wieder aufzuholen.

Was dreht sich denn da? Jeder dritte Döner in NRW müsste eigentlich als Drehspieß bezeichnet werden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Verbraucherschutzministeriums.

Die Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ hat heute vorab ihr Ranking der Plätze 51 bis 100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die vollständige Rangliste der Top 50 wird am 19. Juni bei einer Gala in Turin präsentiert. Tim Raue ist nicht mehr in den Top 50 vertreten. Gleiches gilt für Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und das Nobelhart & Schmutzig.