DFB-Koch Anton Schmaus plant Essen bis zum WM-Finale in Katar

| Gastronomie Gastronomie

Klima und Logistik werden nach Einschätzung des Kochs der deutschen Fußball-Nationalmannschaft Herausforderungen bei der WM in Katar Ende des Jahres sein. Schmaus rechnet mit einem langen Turnier für die Mannschaft von Nationaltrainer Hansi Flick und plant bis zum Finale.

Klima und Logistik werden nach Einschätzung des Kochs der deutschen Fußball-Nationalmannschaft Herausforderungen bei der WM in Katar Ende des Jahres sein. «Man muss schauen, was man einführen kann und welche Probleme auf uns zukommen», sagte der Niederbayer Anton Schmaus bei einer Veranstaltung der Bio-Mühle Antersdorfer am Dienstag in Simbach am Inn.

«Wir haben festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, Sachen nach Katar mitzunehmen.» Dies liege auch an gewissen Zertifizierungen, die der Wüstenstaat für den Import von Lebensmitteln aus Deutschland verlange.

Schmaus kümmert sich seit 2017 um die Ernährung von Manuel Neuer & Co. Katar wird auch klimatisch eine Herausforderung. «Wir haben eine Sommersituation und müssen drauf achten, dass die Spieler gut hydriert sind», erklärte er. Die Abende in Katar seien sehr kalt, der Morgen dagegen sehr warm - das müsse mit eingeplant werden. Die WM wurde in den Winter verlegt, da in Katar im Sommer Temperaturen um die 40 Grad herrschen.

Schmaus legt normalerweise Wert auf eine «gewisse Regionalität». Die Frage sei allerdings, wie weit diese in Katar möglich sei. Der Wüstenstaat produziere nämlich selbst wenig. «Generell ist es schon wichtig, woher die Sachen kommen und wo sie hergestellt werden», betonte der 41-Jährige.

Schmaus rechnet mit einem langen Turnier für die Mannschaft von Nationaltrainer Hansi Flick. «Wir gehen schon davon aus, dass wir bis zum Ende spielen, also müssen wir auch bis zum Ende planen», betonte der Chefkoch. Die Vorbereitungen auf die WM vom 20. November bis 18. Dezember laufen Schmaus zufolge schon seit Februar. (dpa)

Anton Schmaus über Ernährungssünden bei Fußballern: Machen «keinen Sinn»

Für Stars wie Manuel Neuer oder Thomas Müller sind nach Einschätzung des Kochs der deutschen Fußball-Nationalmannschaft Ernährungssünden tabu. «Wir sind ja im Spitzensport und es macht einfach keinen Sinn, zwischendurch immer wieder was zu sich zu nehmen, was nicht nützlich ist», sagte der Niederbayer Anton Schmaus bei einer Veranstaltung der Bio-Mühle Antersdorfer in Simbach am Inn. «Die Spieler wollen alle optimal performen und sind Vollprofis, die genau wissen, was das Beste für sie ist. Da muss man sich keine Sorgen machen.»

Allergien oder medizinische Indikationen bei den Nationalspielern seien für die Ernährung «überhaupt kein Problem», erklärte der 41-Jährige auch mit Blick auf die WM Ende des Jahres in Katar. «Wir haben ein Buffet, da kann jeder was wählen.» Schmaus selbst ist ein «Genussmensch». «Ich liebe gutes Essen und ich liebe auch mal eine gute Pizza», sagte er. (dpa)


 

 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sarah Henke und Christian Eckhardt gehen ab Herbst neue Wege. In Boppard-Buchholz, direkt gegenüber der EPG-Firmenzentrale, entsteht das Lemabri. Das Restaurant wird künftig die betriebseigene Kindertagesstätte versorgen sowie Mittagstisch und Abendservice bieten.

Der Platz ist gefunden, die Verträge sind unter Dach und Fach und die Umbauarbeiten haben bereits Ende März begonnen: In Düsseldorf bringen die HeimWerk-Restaurants ihren zweiten Standort an den Start.

Schon in den letzten Jahren hatte das Restaurant im Hotel Maier​​​​​​​ in Friedrichshafen-Fischbach den Kompass auf Slow Food gestellt. Zusammen mit dem neuen Chefkoch Philipp Heid soll dieser Kurs nun intensiviert werden.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit sogenannten JRE Momenten sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Das „Reinhard's am Kudamm“ in Berlin wird Ende Juni seine Türen schließen. Damit geht eine Ära zu Ende: Das Restaurant, das 1952 zusammen mit dem Hotelneubau „Bristol Kempinski“ als „Kempinski-Eck“ entstanden war, galt lange Zeit als Prominenten-Hotspot. Zuletzt kehrten hier vor allem Touristen ein.

Die neue Ausgabe des Restaurant- und Hotelführers der Jeunes Restaurateurs Deutschland ist ab sofort verfügbar. Auf 197 Seiten werden alle Mitglieder und Betriebe der JRE-Deutschland vorgestellt. Zudem gibt es Infos über die Vereinigung, ihre Werte und ihre Projekte. 

Anzeige

Seit Januar 2023 ist die Mehrwegangebotspflicht in Kraft. Gastro-Betriebe, die Speisen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, müssen eine Alternative zu Einwegverpackungen bieten. Was das genau bedeutet, welche Pflichten und Ausnahmen gelten, steht, übersichtlich aufbereitet, in einem Artikel. Merkblätter zum Download ergänzen das Angebot.

Raphael Herzog, Gastgeber im Vitznauerhof, holt das Gastronomiekonzept „Ibiza Food Studio“ des dänischen Spitzenkochs Boris Buono vom 29. Mai 2023 bis zum Ende des Sommers an den Vierwaldstättersee. Küchenchef des Pop-ups wird Nick van der Zant.

Am 1. April 2023 jährt sich die Eröffnung des Victor’s Fine Dining by Christian Bau zum fünfundzwanzigsten Mal. Heute zählt das vielfach ausgezeichnete Drei-Sterne-Restaurant zu den besten Gourmetadressen der Welt.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen "JRE-Momenten" sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.