Die schönsten Biergärten Deutschlands

| Gastronomie Gastronomie

Das warme Wetter sorgt für volle Bänke in den deutschen Biergärten. Damit die Gäste bei der Vielfalt der Angebote nicht den Überblick verlieren, hat die Bild nun acht der schönsten Biergärten und ihre Besonderheiten vorgestellt: 

Landhaus Walter in Hamburg
Mit Platz für 5.000 Gäste ist der Biergarten der mit Abstand größte im Norden. Laut Bild wurde der Biergarten im Jahr 2012 Opfer eines Betrügers, der den Laden mit Unterstützung eines Scheichs erwerben wollte. Stattdessen landete er vor Gericht. 

Schlossschänke in Pirna
Laut eigener Aussage der älteste Biergarten des Landes. Ein Offizier nach dem Dreißigjährigen Krieg soll dort bereits ein Schankgebäude errichtet haben. 

Chinesischer Turm in München
Wahrscheinlich einer der bekanntesten Biergärten Deutschlands. Schon seit 1792 dient der Holzturm im Englischen Garten als Aussichtsplattform. Nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde er 1952 wieder aufgebaut. 

Prater in Berlin
Mit 600 Plätzen ist der Berliner Prater der größte Biergarten der Hauptstadt. Gegründet wurde er 1837, was ihn auch zum ältesten Biergarten Berlins macht. 

Gletschergarten auf der Zugspitze
Der höchste Biergarten Deutschlands liegt auf der Zugspitze auf 2.900 Metern Höhe. Besucher können aber auf die Bergausrüstung verzichten, da auch die Zahnradbahn hinauffährt. 

Forstbaumschule in Kiel
In der Kieler Forstbaumschule wachsen jede Menge exotische Bäume. Kein Wunder, schließlich wurde dort im 18. Jahrhundert eine Lehranstalt für künftige Förster gebaut. 

Schillergarten in Dresden
Im Dresdner Schillergarten wird mit Blick auf das sogenannte „Blaue Wunder“ Bier getrunken, das an alte DDR-Zeiten erinnert. 

Odonien in Köln
Laut Bild skurril und sehr gemütlich. Im Kölner Odonien sitzen die Gäste zwischen Skulpturen des Künstlers Odo Rumpf. 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frank Heppner stand im Verdacht, dem „militärischen Führungsstab“ der Verschwörer rund um Prinz Reuß angehört zu haben. Drei Monate saß er in U-Haft, der Koch beteuert seine Unschuld. Nun heißt es bald wieder Küche statt Knast.

In Linz ging in der vergangenen Woche die 6. Österreichische Biersommelier-Staatsmeisterschaft ​​​​​​​über die Bühne. Nach langem Wettstreit und spannendem Finale kürte die Jury Oliver Klamminger aus Salzburg zum neuen Biersommelier-Staatsmeister.

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.