Die Schweizer Kochwelt trauert um Shaun Rollier

| Gastronomie Gastronomie

Shaun Rollier, „Goldener Koch“ des Jahres 2023 und eines der vielversprechendsten Kochtalente der Schweiz, ist im Alter von nur 29 Jahren verstorben. Der gebürtige Genfer kam am 11. Mai 2025, bei einem Lawinenunglück am Lagginhorn im Wallis ums Leben. Gemeinsam mit einem Bekannten war er auf einer Skitour in rund 3.700 Metern Höhe unterwegs, als sich gegen 8.15 Uhr eine Lawine löste und ihn mitriss. Die alarmierten Rettungskräfte konnten nur noch seinen Tod feststellen.

Shaun Rollier absolvierte seine Ausbildung bei den Spitzenköchen Benoît Violier und Franck Giovannini im „Hôtel de Ville“ in Crissier. Er sammelte Erfahrungen in renommierten Häusern wie dem „La Vague d'Or“ in Saint-Tropez unter Arnaud Donckele und im „Geranium“ in Kopenhagen bei Rasmus Kofoed. Zuletzt war er von 2021 bis Ende 2023 Teil der Brigade von Benoît Carcenat im 18-Punkte-Restaurant La Table du Valrose in Rougemont.

Seinen grössten beruflichen Erfolg feierte Rollier im Juni 2023 im Kursaal Bern: Die Jury unter dem Vorsitz von Franck Giovannini kürte ihn zum „Goldenen Koch“. Dieser Wettbewerb gilt als bedeutendste Bühne für junge Köche in der Schweiz. Im Februar 2025 kehrte Rollier als Juror zu diesem Anlass zurück und stand Seite an Seite mit Küchenstars wie Stéphane Décotterd und Marco Campanella.

Neben seiner Karriere widmete sich Rollier zunehmend dem Alpinismus. Das Tourenskifahren, Fallschirmspringen und Bergsteigen gehörten zu seinen grossen Leidenschaften. Die Liebe zu den Bergen hatte er von seiner Mutter Tanya Rollier geerbt, die selbst den Mount Everest bezwungen hatte und im Sommer 2023 ebenfalls bei einem Bergunglück ums Leben kam. Seiner Mutter gedachte Rollier mit einem bewegenden Instagram-Post.

Die Kochwelt reagiert mit tiefer Bestürzung. „Ich bin tief betroffen von Shauns Tod. Er schickte mir regelmässig Fotos von seinen Abenteuern in den Bergen. Er war ein wunderbarer Mensch und Lehrling. Stets vergnügt, glücklich und voller Energie, hatte er die Gabe, uns alle zum Lachen zu bringen. Es war eine grosse Freude, mit ihm zusammenzuarbeiten“, sagt Franck Giovannini.

Shaun Rollier bleibt allen, die ihn kannten, als hilfsbereiter, herzlicher und begeisterungsfähiger Mensch in Erinnerung. Seine Beerdigung findet am 17. Mai 2025 an einem Flussufer statt – auf Wunsch seiner Familie und Freunde ein Tag der Würdigung eines fröhlichen Menschen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe​​​​​​​ erweitert sein gastronomisches Angebot. Küchendirektor Boris Rommel sowie Spa-Managerin Angelika Rommel haben dazu ein Konzept entwickelt, das panasiatische Kochkunst mit dem Gedanken von Longevity vereint.

Morgens Kaffee und Pancakes, abends Burger und Bier: In der Münchner Innenstadt teilen sich neuerdings zwei Gastronomie-Betriebe ein Lokal: das «Café Buur» und die «Hamburgerei». So soll der Kostenexplosion begegnet werden.

Welcher Song wird Wiesn-Hit? Das ist alljährlich eine der wichtigsten Fragen auf dem Oktoberfest. Nun gibt es vorab einen Musik-Wettbewerb - auch wenn es ausdrücklich nicht um den Wiesn-Hit geht.

Endlich das lang erwartete Duell: Jamie Oliver liefert sich ein Wettkochen gegen Tim Mälzer. Die Aufgabe ist wahrlich keine einfache. Streamingnutzer können jetzt schon das Ergebnis sehen.

Jetzt ist es wieder so weit: Die Nominierungen für die Berliner Meisterköche 2025 stehen fest. Eine unabhängige Jury hat jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die jeweiligen Kategorien nominiert.

Ein 2021 beschlossenes Gesetz sollte Kunden von Berliner Restaurants oder Imbissen Informationen über Hygiene und Sauberkeit liefern - nun ist es bald Geschichte. Das Gesetz werde wieder abgeschafft, sagte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Verbraucherschutz. «Die Regelung hat keinen Mehrwert gebracht.»

Das Restaurant im Londoner Ritz Hotel ist bei den diesjährigen National Restaurant Awards zum besten Restaurant des Vereinigten Königreichs gekürt worden. Das Restaurant, das bereits 1906 eröffnet wurde, ist damit nicht nur eines der ältesten, sondern gilt auch als eines der glamourösesten in London.

So durchwachsen wie das Wetter der vergangenen Wochen verlief auch der Saisonstart für die Thüringer Außengastronomie. Nun hofft die Branche auf einen schönen Juni, um die Umsätze wieder aufzuholen.

Was dreht sich denn da? Jeder dritte Döner in NRW müsste eigentlich als Drehspieß bezeichnet werden. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des Verbraucherschutzministeriums.

Die Liste der „The World’s 50 Best Restaurants“ hat heute vorab ihr Ranking der Plätze 51 bis 100 für das Jahr 2025 veröffentlicht. Die vollständige Rangliste der Top 50 wird am 19. Juni bei einer Gala in Turin präsentiert. Tim Raue ist nicht mehr in den Top 50 vertreten. Gleiches gilt für Schloss Schauenstein von Andreas Caminada und das Nobelhart & Schmutzig.