Die wichtigsten Cocktail-Trends 2024

| Gastronomie Gastronomie

Bacardi hat seinen fünften jährlichen "Bacardi Cocktail Trends Report" veröffentlicht. Der Bericht stützt sich auf Forschungsarbeiten, Interviews mit Barkeepern und der Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen "The Future Laboratory". Das Ergebnis zeigt die geschmacklichen Vorlieben, Getränkeformate und Cocktail-Erlebnisse, die das kommende Jahr beeinflussen werden.

"Das Jahr 2024 steht vor der Tür, und die Menschen suchen gerade jetzt einen Hauch von Optimismus. In bewegten Zeiten wie diesen gestalten kreative Leute die Cocktaillandschaft neu, bereichern sie mit neuen Perspektiven und lassen uns unvergessliche Momente mit Freunden an der Bar erleben. Bacardi steht an vorderster Front, wenn es um die Neudefinition des gemäßigten Alkoholkonsums und die zunehmende Bedeutung von nachhaltigem Handeln geht. "Wir setzen uns für eine Welt ein, in der die Cocktailkultur durch Innovation, Experimentierfreude und insgesamt schöneren Augenblicken belebt wird", sagt Brenda Fiala, Global Vice President of Strategy, Insights & Analytics bei Bacardi.

Hier die Tends, die den Alkoholkonsum im Jahr 2024 bestimmen werden:

  1. Konsumenten der Zukunft bevorzugen den Ansatz "weniger ist mehr" und unterstützen damit die anhaltende Premiumisierung der wichtigsten Spirituosen-, Likör- und NoLo-Kategorien. Mit einem bewussten Blick auf die wirtschaftliche Lage suchen Verbraucher nach kleinen Luxusartikeln und betrachten gehobene Lifestyle-Produkte als "Must-Haves". Diese qualitätsorientierte Verschiebung verwandelt Spirituosen in begehrte Sammlerstücke, wobei zukunftsorientierte Marken limitierte Flaschen durch kunstvolles Storytelling aufwerten. Gleichzeitig entwickelt sich die NoLo-Kategorie weiter (NOLO steht für keinen (no) oder wenig (low) Alkohol).

In Deutschland ist der Alkoholgehalt eines Getränks für fast ein Drittel der Verbraucher sehr wichtig, während nur halb so viele sagen, dass die Anzahl der Kalorien entscheidend ist. Fast ein Viertel der Konsumenten wird während des "Dry January" gar keinen Alkohol konsumieren - davon 11 Prozent zum ersten Mal. Ein Drittel der 18- bis 29-Jährigen gibt an, dass sie im Jahr 2024 mehr Cocktails mit geringerem Alkoholgehalt trinken werden.

  1. Das Jahr 2024 wird eine innovative Phase für dunkle, gereifte Spirituosen einläuten, in der Marken einzigartige Reifungsmethoden und neuartige Geschmackskombinationen einsetzen. Die Destillateure wagen sich auf unbekanntes Terrain in der wachsenden Produktkategorie. Mutige und überraschende Kombinationen sind weiterhin führend, während regionale Experimente zu würzigen, fruchtigen und pikanten Geschmacksprofilen in innovativen Zusammenstellungen führen. Für Liebhaber von dunklen, gealterten Spirituosen wird die Geschmackspalette immer größer. Cocktails auf Rumbasis erfreuen sich weiterhin zunehmender Beliebtheit. Laut der Bacardi Global Consumer Survey wird Mezcal als nächstes zu einem Premiumprodukt, dicht gefolgt von Rum, Tequila und Gin.

In Deutschland sind junge Erwachsene besondere Fans von Rum-Cocktails. Der Mojito ist der beliebteste Cocktail der 18- bis 29-Jährigen, Piña Colada (Platz fünf) und Daiquiri (Platz sechs) folgen dicht dahinter. Fast 30 % der Verbraucher mögen beim Genuss von gealterten dunklen Spirituosen neben anderen Noten auch rauchige, holzige und würzige Noten.

  1. Die Cocktail-Kultur entführt Konsumenten an verschiedene Orte, Länder und sogar Zeiten - klassische Spritzes und kunstvolle Tropfen schaffen das ganze Jahr über nostalgische, gesellige Momente. Im Jahr 2024 wird sich die Verbindung zwischen Getränken und Reisezielen weiter vertiefen, wobei klassische Cocktails und europäische Aromen Verbraucher vom Strand in die Bar entführen.

    Diese Entwicklung betrifft nicht nur den Ort, sondern auch die Zeit, zu der Konsumenten Getränke genießen. Was das Feiern angeht, erleben unkonventionelle Veranstaltungsorte einen Aufschwung, und laut Bacardi-Studien verlagert sich die Feierkultur weg von Nachtclubs hin zu Festivals als neues Zentrum für ausgelassene Stimmung. Urlaube gehören zu den wichtigsten Anlässen, bei denen die Verbraucher im Jahr 2024 Cocktails genießen werden, und fast die Hälfte (46 %) der Befragten in Deutschland stimmt dem zu. Auch in Deutschland wollen 22 % der jüngeren Befragten im nächsten Jahr mehr Sundowner-Cocktails genießen, mehr als doppelt so viele wie bei allen Befragten in der Umfrage.
     
  2. Notes of Nature. Im kommenden Jahr werden Verbraucher ihre Beziehung zur natürlichen Welt neu definieren, was sich darauf auswirkt, wo sie ihre Zeit verbringen, welche Marken sie unterstützen und was sie konsumieren. Mit einem Wiederaufleben von modernen Outdoor-Aktivitäten und einem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit gestalten Getränkemarken ihre Verbindung zur Umwelt neu durch bewusste Zutaten und umweltfreundliche Praktiken. In der Getränkewelt wird 2024 dazu führen, dass Marken und Barkeeper einen ganzheitlichen Ansatz zur Natur und ihren Aromen verfolgen - indem sie nachhaltig bezogene Duftstoffe, Blumen, Botanicals und Öle nutzen, um Cocktail-Erlebnisse zu schaffen, die einzigartig mit der Natur verbunden sind sind."

Laut der Bacardi Global Consumer Survey will ein Viertel der Befragten in Deutschland im Jahr 2024 mehr Cocktails mit natürlichen Zutaten konsumieren, bei den jüngeren Befragten sind es mit 36 % deutlich mehr. Mehr als die Hälfte aller Befragten gab an, dass sie für Marken, die für Nachhaltigkeit stehen, mehr bezahlen würden.

  1. Der digitale Fortschritt verändert das "was", "wo" und "wie" Getränke genossen werden und eröffnet neue Wege zur Markenerfahrung. Da Verbraucher zunehmend nach personalisierten Markeninteraktionen suchen, eröffnet KI spannende Möglichkeiten für maßgeschneiderte Cocktail-Erlebnisse, die jederzeit und überall zugänglich sind. Für die Getränkeindustrie beginnt mit der Entwicklung der KI ein neues Zeitalter des Experimentierens und Entdeckens an, in dem Markeninnovatoren die Technologie als Werkzeug nutzen, um den Verbrauchern Markencocktails und -erlebnisse unabhängig vom Standort näher zu bringen.

Während 8 von 10 jüngeren Verbrauchern in Deutschland gerne auf KI-Empfehlungen zurückgreifen, legen sie Wert darauf, die emotionale Bindung und die künstlerische Finesse zu erhalten, die nur Barkeeper bieten können.

Top-Cocktails für 2024 in Deutschland

Fruchtig und süß sind die wichtigsten Geschmacksrichtungen von Cocktails im Jahr 2024, wobei Cola, Tonic und frische Früchte und Beeren die beliebtesten Mixgetränke sind.

  1. Caipirinha
  2. Gin & Tonic
  3. Piña Colada
  4. Hugo Spritz
  5. Mojito
  6. Whisky & Cola
  7. Bloody Mary
  8. Rum & Cola
  9. Tequila Sunrise
  10. Daiquiri
  11. Spritz
  12. Cosmopolitan
  13. Mai Tai
  14. Vodka Lemonade
  15. Martini cocktail
  16. Irish Coffee
  17. Margarita
  18. Espresso Martini
  19. Gin Lemonade
  20. Vodka Soda

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum Jahresbeginn hat der Gault Millau Restaurantguide 2025 wieder die besten Restaurants prämiert. Neben den Top-Adressen werden auch herausragende Persönlichkeiten der Gastronomieszene für ihre exzellenten Leistungen geehrt.

Der neue Gault Millau Restaurantguide 2025 zeichnet die besten Restaurants des Landes aus. Neben den Top-Adressen werden herausragende Persönlichkeiten der Gastronomieszene für ihre exzellenten Leistungen geehrt. Als Koch des Jahres wird Benjamin Peifer, Intense in Wachenheim, ausgezeichnet. Alle Auszeichnungen, alle Listen.

Die Top 10 des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 stehen fest. Unter rund einhundert Bewerbungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden neun Konzepte ausgewählt. Den zehnten Platz vergaben die Social-Media-Fans in einem Online-Voting.

Arthur Boka, ehemaliger Profi des VfB Stuttgart, hat in Ludwigsburg das Restaurant "Quindici" eröffnet. Zur Eröffnungsfeier erschienen zahlreiche frühere Mitspieler. Auch von Didier Drogba gab es dafür Zuspruch.

Der Alkoholkonsum im britischen Parlament sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Jetzt ermittelt die Polizei, weil einer Frau etwas in den Drink gemischt worden sein könnte.

Die Autostadt in Wolfsburg wird künftig mit der Compass Group Deutschland zusammenarbeiten. Zum 1. Juli löst das Unternehmen damit den bisherigen Partner und Mitbewerber Mövenpick der Marché International AG ab.

Der Sternekoch Christian Jürgens hat knapp zwei Jahre nach schweren Vorwürfen über seinen Umgang mit Mitarbeitern einen neuen Blick auf die Vorgänge. Er entschuldigt sich - und blickt nach vorn.

In der Elbphilharmonie können Musik- und Tanzfans bald auch Musikclub-Feeling genießen. Denn im fünften Stock des Konzerthauses macht eine Pop-Up-Bar auf. Für Musik sorgen DJs aus Metropolen.

Gault&Millau kürt am 20. Januar 2025 die besten Restaurants Deutschlands 2025 sowie Persönlichkeiten der deutschen Gastronomie. Die Buchausgabe erscheint bei Henris Edition und ist ab Februar 2025 im Handel erhältlich.

Am 16. Februar 2025 setzen die Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE)​​​​​​​ mit zwei parallelen Wohltätigkeitsevents ein Zeichen für gesellschaftliches Engagement in der Spitzengastronomie.