Eins44-Betreiber Jonathan Kartenberg eröffnet Restaurant „Irma La Douce“ in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Am 27. November 2019 eröffnen die Eins44-Betreiber um Jonathan Kartenberg das Restaurant Irma La Douce. Kartenberg, dessen Karriere in der Gastronomie im Mani anfing, hat sich als Betreiber und Restaurantleiter im Neuköllner Fine-Dining-Restaurant Eins44 einen Namen in der Hauptstadt gemacht. Nun stellt er sich im trendigen Kiez einer weiteren Herausforderung: „In unserem neuen Restaurant möchten wir die moderne französische Genusswelt feiern“, erklärt der 27-Jährige. „Genau wie Irma aus dem gleichnamigen Film leben wir einen ganz eigenen Stil, der nichts ausschließt.“

Mit an Bord ist Michael Schulz als Küchenchef, der zuletzt die Küche im Golvet geleitet und davor im Rutz Restaurant und im Vau gekocht hat. Das Team um Michael Schulz steht für neue, französische Küche, die sich des klassischen Handwerks bedient, aber leichter und unkonventionell daherkommt und auf Akzente und Neu-Interpretationen setzt. So kommen die Makrele mit Früchtetee, Sellerie und Bete, die Schwarzwurzel mit Hefe, Zedernkernen, Birnenessig und Trüffel oder das Reh mit Kürbis, Churros und Ras el Hanout daher.

Von der Küche verweist ein Weinkühlschrank, der wie ein Torbogen den Blick frei gibt auf das Reich von Michael Schulz, auf das zweite Standbein des Restaurants Irma La Douce, den Wein. Etwa 300 Positionen finden in dem Schrank Platz. Einige Flaschen lagern gleich im Eingangsbereich in einem gläsernen Champagnerkühlschrank. Empfangen werden die Gäste dort von Restaurantleiter und Sommelier Sascha Hammer, ebenfalls eine erfahrene Berliner Größe mit Vau-Vergangenheit, der zuletzt im Volt tätig war. Sascha Hammer: „Wir empfangen jeden Gast mit einem Glas Champagner, denn jeder Abend im Irma La Douce sollte ein Abend zum Feiern sein. Ein Glas Deutz Brut Classic gibt es bei uns für 10 Euro.“

 „Eins ist klar“, betont Kartenberg, der sich mit dem Irma La Douce beruflich einen weiteren Traum erfüllt, „das neue Restaurant wird ganz anders als das Eins44.“ Das Neuköllner Lokal führt Jonathan Kartenberg natürlich weiter. Mit Tim Tanneberger hat er dort einen neuen Koch gefunden. Tanneberger war in der Kategorie „Aufsteiger des Jahres“ der Berliner Meisterköche nominiert und wurde vom Gault&Millau Restaurantguide 2020 mit 15 Punkten bewertet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bislang eher dafür bekannt Pizza, Burger und Nudeln, meist per Fahrradkurier, auszuliefern, startet Lieferando jetzt in das Gourmet-Geschäft. Erster Partner ist der Sternekoch Anton Schmaus, dessen Gerichte zukünftig in München ausgeliefert werden. Schmaus lässt im Luxushotel kochen.

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.

Die Fastfood-Ketten Taco Bell und Krispy Kreme wollen in Deutschland Fuß fassen. Die Franchise-Firma İş Holding, bisher bekannt für ihre Master-Franchise von KFC und Pizza Hut in Deutschland, plant die Eröffnung der ersten Filialen in Berlin.

Die Auswertung der Online-Bewertungen von über 2.800 Restaurants zeigt ein klares Bild: Die Gäste sind zurück, sind aber auch kritischer geworden, vor allem, was den Service und die Preis-Leistung angeht.

Die von der Boparan Restaurant Group in Großbritannien betriebene Marke Slim Chickens kommt jetzt auch auf den deutschen Markt. Über eine Partnerschaft mit der Foodelity Group will das Fast-Casual-Fried-Chicken-Restaurant noch in diesem Jahr ihr Debüt in Berlin geben. Insgesamt sind derzeit 20 Standorte geplant.

Ein Brötchen mit Krabben kostet mancherorts 15 Euro. Andere Betriebe bieten keine Krabben mehr an, verzichten auf Gewinn oder servieren nur geringe Mengen. Gastronomen verdienen an den Krabbengerichten kaum noch.

Seit über zwei Jahrzehnten war das "Körle und Adam" in Stuttgart eine feste Größe in Stuttgart. Bis 2015 war das Lokal das einzige rein vegane Restaurant in der Stadt und somit ein Pionier auf dem Gebiet der pflanzlichen Küche. Doch nun verkündeten die Betreiber das Aus.

Peter Pane öffnet im Juni in Fürth an der Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße und Friedrichstraße. Es ist die mittlerweile 54. Filiale des Unternehmens in Deutschland. Auf 186 Quadratmetern im Inneren und einer 64 Quadratmeter großen Außenterrasse können bis zu 244 Gäste speisen.