Enchilada Gruppe eröffnet Wilma Wunder in Karlsruhe

| Gastronomie Gastronomie

Wilma Wunder, ein gastronomisches Ganztageskonzept der Enchilada Gruppe, eröffnete kürzlich am Marktplatz in Karlsruhe seine Tore. In den Räumlichkeiten des Weinbrennerhauses war vor dem Umbau rund 17 Jahre das „Besitos”, das Tapas-Konzept der Enchilada Gruppe, zuhause.

Je nach Tageszeit verwandelt sich Wilma in ein Café, ein Restaurant oder in eine Bar. Geschäftsführer ist Mirko Knittel, der 2016 eine Wilma Wunder in Mainz eröffnete und nun wieder in seine Heimat Karlsruhe zurückgekehrt ist. Knittel führt in Karlsruhe bereits das Restaurant Burgerheart, das, wie die Restaurants Aposto, Lehner’s und Enchilada auch, Teil der Enchilada Gruppe ist. 

Die Gäste sollen sich bei Wilma wie zu Hause fühlen. Eckpfeiler von Wilma Wunder ist die durchgängige, moderne und urbane Küche mit vielen regionalen Angeboten und selbst hergestellten Spezialitäten. Schon morgens werden die Gäste bei Wilma mit einem perfekten Start in den Tag begrüßt: Es gibt verschiedene Frühstücksvarianten, von gesund bis süß, mit frischem Brot, ausgewählten Käse- und Wurstspezialitäten, selbstgemachten veganen Smoothie-Bowls und feinen Kaffeespezialitäten aus der Grazer Hausrösterei Hornig. Auch der Mittag bleibt vielfältig und abwechslungsreich: Über Suppen, Salate bis hin zu Klassikern wie Schnitzel oder Schinkenspätzle ist bei Wilma für jeden etwas dabei. Auch vegetarische Gerichte wie Zoodles auf saisonal wechselnden Soßenspiegel, getoppt mit Gemüsechips stehen bei Wilma Wunder auf der Karte. 

Wilma Wunder setzt auf Flammkuchen: Die fantasievollen Kreationen heißen „Lachs mit Grün“, „Ziegenpeter” oder „Wilma Kunterbunt“ (veganer Flammkuchen mit Rote Bete-Hummus, Mangowürfeln, roten Zwiebeln, Rucola und Balsamicoreduktion) – und schmecken genauso lecker, wie sie heißen und aussehen. Selbstverständlich gibt es auch Süßes in Wilmas Küche: Ofenfrischer „Pfannenkeks“ mit Schokostückchen, „Haselnuss Kuss“ (veganes Highlight mit Haselnuss-Pudding, fruchtigen Mango Stückchen und Müslicrunch) und täglich wechselnde Kuchen warten auf die Gäste. 

Kreative Getränke: hausgemachte Limonaden, Wasser mit Geschmack, Cocktails etc.

Auf der Getränkekarte stehen viele hausgemachte Limonaden, Eistees, Wasser mit Geschmack und selbstgemachter Eierlikör, dazu Weine aus Deutschland sowie regionale Weine (Oberkircher Winzergenossenschaft), ausgewählte Bierspezialitäten, Cocktails und diverse Aperitifs, mit denen sich der Feierabend perfekt einläuten lässt. Der Abend kann dann kulinarisch mit verschiedenen Vorspeisen wie z.B. „Getrüffelte Pommes“ oder „Dreierlei mit Brot“ starten, dazu werden bunte Salatvariationen und Wilmas Lieblingsrezepte serviert. Als besonderes Schmankerl ist „Wilmas Schäufele“ von der Familienmetzgerei Brath die regionale Spezialität auf der Karte.

„Wir freuen uns, dass wir mit unserem Wilma-Wunder-Konzept jetzt auch in Karlsruhe loslegen können. Wilma wird den Menschen hier in der Region gefallen, denn sie liebt Hausgemachtes und ist heimatverbunden. Die Zutaten für die Gerichte suchen wir bei Wilma Wunder sehr sorgfältig aus. Wenn möglich, kaufen wir beim Produzenten oder Händler um die Ecke und natürlich achten wir auch darauf, dass das Fleisch aus artgerechter Tierhaltung stammt – aus Respekt gegenüber Mensch und Tier“, sagt Mirko Knittel, Geschäftsführer der Wilma Wunder in Karlsruhe. Vermieter der Immobilie ist die stadteigene KVVH – Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH. Der Umbau der Wilma Wunder-Fläche hat knapp 4 Monate gedauert. 

Wilma Wunder erstmals in Karlsruhe - zum achten Mal in der Republik

Wilma Wunder Karlsruhe ist nach Mainz (2), Dresden, Düsseldorf, Köln, Stuttgart und Passau der achte Standort des jungen Ganztageskonzepts der Enchilada Gruppe. Weitere „Wilmas” sind bereits in Planung (z.B. in Hannover, Eröffnung im Sommer 2023). In Karlsruhe wird Wilma ihre Gäste auf rund 350 m² (gesamt angemietete Fläche: 580 m²) mit ca. 230 Sitzplätzen innen und nochmals 230 Sitzplätzen im Außenbereich empfangen. Bis zu 75 Mitarbeiter:innen in Voll- und Teilzeit sowie in weiteren Beschäftigungsverhältnissen werden eingestellt. „Wir sind schon ganz gut aufgestellt, freuen uns aber über jede Unterstützung für unser Team und suchen noch tatkräftige Unterstützung in der Küche, Bar und Service“, sagt Geschäftsführer Mirko Knittel. Bewerbungen können über ein Online-Recruiting-Formular auf der Website abgegeben werden sowie per Mail an karlsruhe@wilma-wunder.de


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf dem heutigen METRO Campus entsteht in den kommenden Jahren ein neues städtisches Quartier für rund 4.000 neue Bewohner. METRO will hier auch sieben gastronomische Konzepte ansiedeln und innovativen Gastronomen eine Plattform bieten. Mit Spitzenkoch Thomas Bühner steht ein Gastronom bereits fest.

Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel wird neuer Pächter der Emmeramsmühle in Oberföhring. Gemeinsam mit Sternekoch Peter Kinner sowie dessen Sohn Julian tritt er die Nachfolge von Karl-Heinz Zacher an, der die Traditionsgaststätte im Frühjahr nach über 23 Jahren überraschend aufgegeben hatte.

Mit 15 die ersten Joints, mit 17 die Karriere als Drogendealer und mit Ende 20 schließlich die Bewährungsstrafe – viele Jahre bestimmen Drogen das Leben von Marcel Toussaint aus Düren. Doch der junge Mann schaffte den Absprung und arbeitet heute als erfolgreicher Koch im Sternerestaurant Brockel Schlimbach auf Burg Nideggen.

Mit 110 Restaurants und 1.100 Mitarbeitern zählt die 2015 in München gegründete Gustoso Gruppe zu den am schnellsten wachsenden Gastronomie-Unternehmen Deutschlands. Mit dem Lifestyle-Restaurant Cotidiano in Klagenfurt plant der Multi-Konzept-Player den Einstieg in den österreichischen Markt.

Zahlreiche Innovationen für Hotellerie, Gastronomie und Catering wollen die Zukunft der Branche mitgestalten. Entsprechend hoch war in diesem Jahr die Anzahl der Bewerbungen für den Gastro Vision Förderpreis. Ordinary Seafood und MARA Solutions wurden ausgezeichnet.

Die Firma GastroGast Gruber verleiht Besteck. Rund 28 Tonnen davon, säuberlich in Servietten gewickelt, karren die Helfer von Pamela und Hannes Gruber jeden Tag nach Mitternacht auf das Wiesngelände - und packen ebenso viel schmutziges Besteck ein.

Seit zehn Jahren arbeitet der Schweizer Ralph Schelling als Luxus-Privatkoch für die Reichen und Schönen. Für seine Kunden jettet er um den halben Globus, um dort seine kulinarischen Fähigkeiten für ihre exklusiven Dinnerpartys und Veranstaltungen unter Beweis zu stellen – und seine Kunden wissen seine Kochkünste zu schätzen.

Nach Luzern, Davos und München geht in diesen Tagen das vierte Bacio della Mamma in der deutschen Hauptstadt an den Start. Das neue Gastroerlebnis ist Teil des Urban Loft Berlin und nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise in mediterrane Gefilde.

Zehn Jahre lang war das Big Mountain in Winterberg im Sauerland ein beliebtes Ausflugslokal. Jetzt schließt das Restaurant überraschend für immer seine Türen. Das Gebäude soll abgerissen werden und Platz für ein neues Hotel machen. Die Reaktionen auf das abrupte Ende der Kult-Gastronomie sind gemischt.

Immer mehr Roboter führen in Restaurants einfache Aufgaben aus. Nun hat New York seinen ersten Robo-Barista. Fraglich ist, ob sich das Konzept durchsetzt.