Energiesparend spülen in der Gastronomie

| Gastronomie Gastronomie | Pressemitteilung

„Bei der Entwicklung unserer Spülmaschinen haben wir schon immer auf einen ressourcenschonenden Betrieb geachtet“, erläutert Rudi Seubert, Geschäftsführer der Winterhalter Deutschland GmbH. Und führt aus: „Unter dem Dachbegriff „IRT“ (Intelligente Ressourcenschonende Technologien) haben wir bereits 2009 unser Sortiment komplett überarbeitet und überall dort mit neuer Technik ausgestattet, wo Betriebskosten reduziert werden konnten.“ Seither hat der Spülspezialist mit innovativen Features zur Einsparung von Strom, Wasser und Chemie mehrfach neue Branchenstandards gesetzt.

Die Düsengeometrie des Winterhalter Spülfeldes sorgt zum Beispiel für eine Wassereinsparung von bis zu 25 % und reduziert dadurch auch den Strom- und Chemieverbrauch. Umluft- und Abwasserwärmerückgewinnungen wärmen das kalte Zulaufwasser vor. Das reduziert den Energieverbrauch bei jedem Spülgang automatisch. Eco-Programme verlängern die Spüldauer um 50 %, dadurch kann sowohl die Nachspülwassermenge als auch die Reinigerdosierung reduziert werden. Das senkt die Betriebskosten um bis zu 15 %. Mit CONNECTED WASH werden alle Betriebs- und Anwendungsdaten der Maschine analysiert. Daraus werden individuelle Energiespar-Hinweise und Bedienungsempfehlungen für den Betreiber und das Spülpersonal zugunsten eines kostengünstigen Spülbetriebes abgeleitet.

In neue Spültechnik investieren

Moderne Spültechnik ist besonders energieeffizient. Es lohnt sich also zu prüfen, ob ältere Spülmaschinen ersetzt werden können. Dank der reduzierten Betriebskosten amortisieren sich die Anschaffungskosten häufig in kurzer Zeit. Die Experten von Winterhalter helfen gerne bei der individuellen Berechnung, ab wann sich die Investition in ein neues Modell lohnt. Bei einem Strompreis von 0,40 €/kWh und 50 Spülzyklen am Tag spart die Untertischspülmaschine    UC-L Energy bis zu 2.618 € pro Jahr – im Vergleich zum Vorgängermodell. Die Haubenspülmaschine PT-M EnergyPlus spart, bei 100 Spülzyklen am Tag, sogar bis zu 4.806 € im Jahr. Die Investitionen amortisieren sich dadurch schon nach drei Jahren.

Tipps zum Energiesparen

Neben der technischen Komponente gibt es auch in der täglichen Handhabung effektive Möglichkeiten, um die Betriebskosten deutlich zu reduzieren. Grundsätzlich gilt:  Der Verbrauch von Wasser und Strom ist beim maschinellen Spülen deutlich geringer als beim Handspülen. Auch um die Hygiene- und Prozesssicherheit zu gewährleisten, ist daher das maschinelle dem manuellen Spülen vorzuziehen. Speisereste und grobe Verschmutzungen sollten vor jedem Spülgang manuell entfernt werden. Bei Nutzung der Schlauchpendelbrause darauf achten, dass nur mit lauwarmem Wasser vorgespült wird. Um die Kapazität pro Spülgang voll auszunutzen, sollten Körbe maximal gefüllt werden. Intensiv- und Einweichprogramme sorgen für ein perfektes Spülergebnis, auch bei stark verschmutztem Geschirr. Durch diese Spezialprogramme können doppelte Spülgänge vermieden werden. Noch mehr Tipps finden Anwender auf der Website von Winterhalter. Auf Wunsch überprüfen die Winterhalter Servicetechniker die Maschineneinstellungen, entkalken bei Bedarf den Boiler, prüfen, ob die Software aktuell ist und helfen damit effektiv beim Energiesparen.

Weitere Informationen unter: www.winterhalter.de/energiesparen


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Schiffe bestaunen, Shantys lauschen und jede Menge Matjes probieren: In Emden dreht sich an diesem Wochenende wieder alles um den Hering. Zu den traditionellen Matjestagen erwartet die Stadt Tausende Besucher. Das maritime Fest bietet ein großes Programm.

Der Gastro Vision Förderpreis​​​​​​​ ist wieder am Start: Gesucht werden innovative Lösungen, Produkte und Ideen für Hotellerie, Gastronomie und Catering. Die Bewerbung läuft bis zum 15. September.

Eine Auswertung von knapp einer halben Million Restaurantbewertungen zeigt, dass Gäste nicht immer Verständnis für den Fachkräftemangel zeigen und Restaurants negativer bewerten. Zudem wurde weniger bewertet.

Bei der Auslieferung kooperiert Kentucky Fried Chicken ab sofort mit Wolt Drive. Kunden bestellen über die KFC-App oder über die Webseite und bekommen ihr Essen anschließend von den Wolt Kurieren geliefert.

Um digitale Prozesse für Hotellerie und Gastronomie zu veranschaulichen, haben vier Technologiefirmen das Projekt Cosmo Burger ins Leben gerufen. Heute zeigt der fiktive Restaurantmanager Erik, wie sein Team Nachhaltigkeit vorantreibt und Lebensmittelverschwendung im Restaurant reduziert.

Nach Vorwürfen gegen den Star-Koch Christian Jürgens gehen die Althoff Hotels und der bisherige Leiter des Gourmet-Restaurants «Überfahrt» am Tegernsee getrennte Wege. Wie die Hotelkette weiter mitteilte, soll das Restaurant in Rottach-Egern ab dem 20. Juni unter Führung von dem Berliner Koch The Duc Ngo wieder öffnen.

Schlemmermeyer ist wieder pleite. Zunächst wird der Verkauf in allen 16 Filialen weitergeführt, bis Juli 2023 sind die Löhne und Gehälter der 130 Mitarbeiter gesichert. Es handelt sich bereits um die zweite Insolvenz des Feinkostanbieters.

Gastronomische Veränderung am Tegernsee: Die Althoff Hotels und Christian Jürgens gehen zukünftig getrennte Wege. Im Zuge der kulinarischen Neuausrichtung im Althoff Seehotel Überfahrt präsentieren die Althoff Collection und The Duc Ngo gemeinsam ein Restaurantkonzept.

Die Sonntagszeitung und der Hoteltester Karl Wild ehren den Corporate Culinary Director der Bürgenstock Collection mit dem Titel. Für Mike Wehrle als Verantwortlicher von 16 Restaurants in drei Fünf-Sterne-Häusern mit über 140 Köchen eine große Ehre.

Die Handelsunternehmen in Deutschland haben mit ihrem Gastronomie-Umsatz im Jahr 2022 bereits das Niveau vom Vor-Corona-Jahr 2019 erreicht, so ein Ergebnis des aktuellen EHI-Whitepapers „Handelsgastronomie in Deutschland 2023“.