European Culinary Tour von Gronda: F&B-Netzwerk reist durch Europa

| Gastronomie Gastronomie

„Der Fachkräftemangel in der Gastronomie und Hotellerie kann gelöst werden, aber nur wenn auf europäischer Basis gedacht wird” – mit diesem Ansatz gründete Valentin Schütz 2016 das digitale Netzwerk Gronda. Köche, Servicekräfte, Barkeeper und Sommeliers können dort Videos und Bilder ihrer Arbeit mit der Community teilen und europaweit Jobs finden. Hotels und Restaurants ermöglicht das Portal, Talente über die Community zu rekrutieren. Mit dem neuesten Projekt, der European Culinary Tour, möchte Gronda nun dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken.

Ein Jahr lang wird das hauseigene Filmteam Europas Restaurants, Hotels und Bars besuchen und online einen Einblick in die Vielfalt der Branche geben. „Das Ziel dieser Reise soll natürlich einerseits eine tolle Inspirationsquelle für unsere User sein. Andererseits wollen wir besonders junge Talente aus Europa von den vielfältigen Karrieremöglichkeiten überzeugen und ihnen gleichzeitig aufzeigen, wie man seine beruflichen Träume in dieser Branche verwirklichen kann”, so Valentin Schütz weiter. 

Für diese Mission zeigt das Team, bestehend aus Kameramann Franz und Editorin Marlene, vollen Einsatz. Durch Europa fahren die beiden mit dem Culinary Bus, der für 365 Tage zu ihrem zu Hause wird. Start war am 01. Oktober in Wattens, Tirol. Derzeit ist das Team in der Schweiz aktiv, in der es u.a. bereits bei Sternekoch Patrick Mahler, Silvio Germann – Koch des Jahres 2019 – sowie Fabian Raffeiner und Norman Hunziker drehte. 

Es folgen weitere Stopps in der Schweiz, darunter bei Andreas Caminada, bevor die Tour im November über Frankreich nach Spanien geht. In Girona werden sie auf Joan Roca treffen, Küchenchef des El Celler de Can Roca, das bereits zweimal zum besten Restaurant der Welt gekürt wurde. In den Wintermonaten liegt der Fokus weiterhin auf Südeuropa, im Anschluss fährt das Team nach Zentral- und Nordeuropa.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dass die Preise sinken und nicht steigen, kommt selten vor. Über das Hamburger Abendblatt hat nun Eugen Block angekündigt, dass er in seinen Block-Häusern, die Preise verschiedener Produkte senken will. Da aber zeitgleich auch Portionsgrößen sinken, relativiert sich die Ankündigung.

In Kürze herrscht in München wieder Ausnahmezustand: Oktoberfest. Nicht nur Neulinge haben Fragen: Was kostet das Bier, darf man kiffen, wie bekommt man einen Tisch - und: Ist die Wiesn sicher?

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ruft zu Warnstreiks und Aktionen in der deutschen Systemgastronomie auf. Davor war die zweite Verhandlungsrunde über einen neuen Tarifvertrag ohne Ergebnis zu Ende gegangen.

Bisher war es schwer, koscheres Sushi in der Hauptstadt zu finden. Nun können auch Sushi-Liebhaber, die Wert auf koschere Speisen legen, dieses außergewöhnliche Angebot genießen. Die jüdische Gemeinde freut sich.

Die schlechteste Raststätte Deutschlands beim diesjährigen ADAC-Test liegt in Mecklenburg-Vorpommern. Die Anlage «Fuchsberg Süd» auf der A20 zwischen Wismar und Rostock erhielt die Gesamtnote «mangelhaft».

Das große Finale des Live-Wettbewerbs „Koch des Jahres“ wird am 21. Oktober im Kameha Grand in Bonn ausgetragen. Das Finale ist in diesem Jahr eine besondere Hommage an die Drei-Sterne-Legende Dieter Müller.

Die Imbisskette Pret a Manger steht im Zentrum eines Shitstorms. Zunächst geriet das Unternehmen ins Visier, weil es Pläne zur Expansion nach Israel hatte. Nun sieht es sich mit erneuten Protesten konfrontiert, weil diese Pläne gestoppt wurden.

In der Gastronomie ist zunehmend Kreativität gefragt, wenn es um die Gewinnung von Fachkräften geht. Ein Nürnberger Gastronom bietet deshalb Prämien an: 2.000 Euro für einen neu  eingestellten Mitarbeiter und 1.500 Euro als Dankeschön an die Person, die den Kontakt vermittelt hat.

Zu wenig Bio - das sorgt seit Jahren für Diskussionen rund um die Gastronomie auf dem Münchner Oktoberfest. Nun starten die Wirte erneut eine Initiative, um das Image des Fests in Sachen Ökologie aufzupolieren.

Wer eine Rastanlage entlang deutscher Autobahnen ansteuert, findet zuweilen eine durchwachsene Gastfreundlichkeit, hohe Preise und Nachlässigkeiten bei den sanitären Anlagen vor. Nur jede Fünfte schneidet «gut» ab.