FIZZZ Awards in Düsseldorf verliehen

| Gastronomie Gastronomie

Die begehrte Auszeichnung "Trendkonzept des Jahres" wurde in diesem Jahr an das Crossover-Konzept "Amigo Cohen" aus Berlin verliehen. Die Amano Group unter der Leitung von Ariel Schiff, Director of Restaurants Henry Agadschanjan, Chefkoch Rotem Tal sowie Chefkoch Shimon Peretz haben mit diesem einzigartigen Restaurant die Herzen der Jury erobert. "Amigo Cohen" kombiniert auf faszinierende Weise die mexikanische und die israelische Küche und stellt damit seine Innovationskraft eindrucksvoll unter Beweis.

Zwei weit voneinander entfernte Landesküchen, die trotzdem viele Gemeinsamkeiten haben und deshalb so gut zueinander passen. Sowohl die israelische als auch die mexikanische Küche verwenden viele Gewürze und Aromen wie Paprika, Kreuzkümmel, Koriander, Knoblauch und Zitronensaft. Außerdem verwenden beide Küchen viele frische Zutaten wie Tomaten, Zwiebeln, Paprika, Avocados und Bohnen sowie verschiedene Arten von Fleisch wie Rindfleisch, Lamm, Huhn sowie landestypische Fischarten. Im Amigo Cohen werden aus diesen Gemeinsamkeiten Gerichte wie beispielsweise Tacos mit gegrilltem Oktopus, Salsa und Koriander zubereitet.

Die AMANO Group hat als eine der Ersten die moderne levante Küche 2011 im Restaurant MANI interpretiert. Es folgten das JOSEPH und Habeit shel AMANO mit ähnlicher Küchenrichtung und auch das französische Restaurant Le Pierre und die Pizzeria Mario X Gamino. Die Liebe für die israelische, frische und vielfältige Küche bleibt – Ariel Schiffs neuer Ansatz ist es, diese mit anderen Landesküchen zu fusionieren. Im Dezember 2022 eröffnete er in London das Restaurant Penelope’s im Hotel AMANO Convent Garden, in dem er eine israelisch-spanische Karte anbietet. Beide Küchen prägten Ariel Schiff seit seiner Kindheit, da er in beiden Ländern aufwuchs. Das Amigo Cohen ist ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft der AMANO Group.

Das Restaurant ist auf insgesamt 136 Plätze aufgeteilt, darunter 80 Plätze im Restaurant, 40 in der Bar und 16 im Private Dining Room, der für private Dinner oder auch kreative Meetings genutzt werden kann. Die Einrichtung ist farbenfroh und versprüht ein Gefühl von Urlaub und Sommer. Kakteen und bunte Blumen schmücken das Interieur, und die Bar bietet 80 Sorten Tequila und 20 verschiedene Mezcal-Sorten.

Ariel Schiff, der Gründer der Amano Group, kommentiert die Anerkennung der FIZZZ Awards mit Stolz: "Wir sind überwältigt von dieser Auszeichnung und freuen uns, dass unsere Vision von 'Amigo Cohen' so positiv aufgenommen wurde. Unser Team hat hart daran gearbeitet, eine einzigartige gastronomische Erfahrung zu schaffen, und dieser Preis ist die Belohnung für unsere Leidenschaft und Hingabe."

Die FIZZZ Awards 2023 zeichneten auch andere herausragende Gastronomiekonzepte und Persönlichkeiten aus, darunter Walid El Sheikh als "Erfolgsgastronom des Jahres", Gunilla Hirschberger als "Community Hero" und Alexander Herrmann als "Arbeitgeber des Jahres". Die Gewinner wurden für ihre herausragenden Leistungen und ihren Beitrag zur Entwicklung der Gastronomiebranche gewürdigt.

Die FIZZZ Awards sind ein jährliches Highlight in der deutschen Gastronomieszene und eine Anerkennung für die Innovationskraft und Kreativität der Branche. Die AMANO Group gratuliert allen Gewinnern herzlich und freut sich auf weitere spannende Entwicklungen in der Welt der Gastronomie.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bestellterminals in Schnellrestaurants sollen Warteschlangen reduzieren und die Kundenzufriedenheit steigern. Offenbar mit Erfolg, denn McDonald's setzt schon seit 2016 auf die digitalen Touchscreen-Bildschirme. Studien zeigen jedoch, dass digitales Bestellen dazu führt, dass wir mehr Geld ausgeben.

Auf dem heutigen METRO Campus entsteht in den kommenden Jahren ein neues städtisches Quartier für rund 4.000 neue Bewohner. METRO will hier auch sieben gastronomische Konzepte ansiedeln und innovativen Gastronomen eine Plattform bieten. Mit Spitzenkoch Thomas Bühner steht ein Gastronom bereits fest.

Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel wird neuer Pächter der Emmeramsmühle in Oberföhring. Gemeinsam mit Sternekoch Peter Kinner sowie dessen Sohn Julian tritt er die Nachfolge von Karl-Heinz Zacher an, der die Traditionsgaststätte im Frühjahr nach über 23 Jahren überraschend aufgegeben hatte.

Mit 15 die ersten Joints, mit 17 die Karriere als Drogendealer und mit Ende 20 schließlich die Bewährungsstrafe – viele Jahre bestimmen Drogen das Leben von Marcel Toussaint aus Düren. Doch der junge Mann schaffte den Absprung und arbeitet heute als erfolgreicher Koch im Sternerestaurant Brockel Schlimbach auf Burg Nideggen.

Mit 110 Restaurants und 1.100 Mitarbeitern zählt die 2015 in München gegründete Gustoso Gruppe zu den am schnellsten wachsenden Gastronomie-Unternehmen Deutschlands. Mit dem Lifestyle-Restaurant Cotidiano in Klagenfurt plant der Multi-Konzept-Player den Einstieg in den österreichischen Markt.

Zahlreiche Innovationen für Hotellerie, Gastronomie und Catering wollen die Zukunft der Branche mitgestalten. Entsprechend hoch war in diesem Jahr die Anzahl der Bewerbungen für den Gastro Vision Förderpreis. Ordinary Seafood und MARA Solutions wurden ausgezeichnet.

Die Firma GastroGast Gruber verleiht Besteck. Rund 28 Tonnen davon, säuberlich in Servietten gewickelt, karren die Helfer von Pamela und Hannes Gruber jeden Tag nach Mitternacht auf das Wiesngelände - und packen ebenso viel schmutziges Besteck ein.

Seit zehn Jahren arbeitet der Schweizer Ralph Schelling als Luxus-Privatkoch für die Reichen und Schönen. Für seine Kunden jettet er um den halben Globus, um dort seine kulinarischen Fähigkeiten für ihre exklusiven Dinnerpartys und Veranstaltungen unter Beweis zu stellen – und seine Kunden wissen seine Kochkünste zu schätzen.

Nach Luzern, Davos und München geht in diesen Tagen das vierte Bacio della Mamma in der deutschen Hauptstadt an den Start. Das neue Gastroerlebnis ist Teil des Urban Loft Berlin und nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise in mediterrane Gefilde.

Zehn Jahre lang war das Big Mountain in Winterberg im Sauerland ein beliebtes Ausflugslokal. Jetzt schließt das Restaurant überraschend für immer seine Türen. Das Gebäude soll abgerissen werden und Platz für ein neues Hotel machen. Die Reaktionen auf das abrupte Ende der Kult-Gastronomie sind gemischt.