Führungskräfte in der Pflicht – FBMA-Stiftung zu Machtmissbrauch in der Gastronomie

| Gastronomie Gastronomie

Der Stiftungsrat der gemeinnützigen FBMA-Stiftung ist über die vom Nachrichtenmagazin Der Spiegel erhobenen Vorwürfe gegen den 3-Sterne-Koch Christian Jürgens bestürzt. Der Stiftungsrat schreibt: 

Der Fall wirft kein gutes Licht auf die Branche, die seit Jahren viel dafür getan hat, dass sich durch die vielfältigen Bemühungen von Verbänden und Betrieben die Arbeitsbedingungen in der Gastronomie und Hotellerie stark verbessert haben.

Nun müssen wir erkennen, dass sich Situationen ereignet haben und ereignen, die es so nicht mehr geben sollte. Die wir überholt glaubten.

Es sind Einzelfälle. Aber jeder einzelne Fall ist einer zu viel. Er richtet großen Schaden an: bei den Betroffenen und für das Bild der deutschen Gastronomie und Hotellerie in der Öffentlichkeit. Das ist in vielerlei Hinsicht fatal. Und es betrifft eine neue Generation, die verlorengeht, wenn es nicht gelingt, ihre Leidenschaft für die Gastronomie und Hotellerie weiter anzufeuern.

Machtmissbrauch, Schikanen, Demütigungen und Übergriffe dürfen nicht weiter geduldet werden. Als FBMA-Stiftung sind wir Teil der Branche. Deshalb bieten wir unsere Unterstützung bei der Suche nach Wegen und Lösungen an. Eine Lösung, die langfristig und nachhaltig sein muss, die auf Bewusstseinsveränderung basiert und auf verschiedenen Ebenen ansetzt:

•           Schaffung einer gelebten, wertebasierten Unternehmenskultur; Sensibilisierung der Führungskräfte und Förderung von verantwortungsvollem Handeln. 

•           Verantwortung und Selbstverpflichtung des Top-Managements: CEOs, Gesellschafter/Eigentümer, Investoren

•           Teambuilding: Nicht wegducken und wegsehen, nicht aus falsch verstandenem Teamspirit Übergriffe ertragen, sondern gemeinsam für einen respektvollen Umgang miteinander einstehen.

•           Verständnis und Solidarität: Nicht schweigen, sondern darüber reden. Kaum eine/r ist alleine betroffen.

Als FBMA-Stiftungsrat sehen wir es als unsere Pflicht an, unsere Stimme gegen Machtmissbrauch und Fehlverhalten zu erheben. 2023 muss der Wendepunkt sein, den Kampf für faire Arbeitsbedingungen in der Gastronomie und Hotellerie weiter zu verstärken. Wir sind bereit, unseren Teil zur Schaffung dieses Bewusstseins beizutragen.

FBMA-Stiftungsrat: Vorsitzender Konrad Pötzel, Stv. Vorsitzender Georg W. Broich, Schatzmeister Ernst-Georg Hahn, Prof. Stephan Gerhard, Merle Losem, Jean-Georges Ploner, Geschäftsführer Klaus-Günther Wiesler

FBMA-Stiftung

Die FBMA-Stiftung ist eine der renommiertesten Stiftungen des deutschen Gastgewerbes. 1993 gegründet, widmet sich die gemeinnützige Stiftung seitdem der Forschung, Kultur und Bildung in Hotellerie und Gastronomie. Sie initiiert und fördert Projekte zu aktuellen Branchenthemen, zur gesunden Ernährung, Verbraucheraufklärung und zum Umweltschutz. Seit 2007 verleiht sie jährlich die traditionsreiche Brillat Savarin-Plakette für besondere Verdienste an herausragende Branchenpersönlichkeiten. www.fbma-stiftung.de


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf dem heutigen METRO Campus entsteht in den kommenden Jahren ein neues städtisches Quartier für rund 4.000 neue Bewohner. METRO will hier auch sieben gastronomische Konzepte ansiedeln und innovativen Gastronomen eine Plattform bieten. Mit Spitzenkoch Thomas Bühner steht ein Gastronom bereits fest.

Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel wird neuer Pächter der Emmeramsmühle in Oberföhring. Gemeinsam mit Sternekoch Peter Kinner sowie dessen Sohn Julian tritt er die Nachfolge von Karl-Heinz Zacher an, der die Traditionsgaststätte im Frühjahr nach über 23 Jahren überraschend aufgegeben hatte.

Mit 15 die ersten Joints, mit 17 die Karriere als Drogendealer und mit Ende 20 schließlich die Bewährungsstrafe – viele Jahre bestimmen Drogen das Leben von Marcel Toussaint aus Düren. Doch der junge Mann schaffte den Absprung und arbeitet heute als erfolgreicher Koch im Sternerestaurant Brockel Schlimbach auf Burg Nideggen.

Mit 110 Restaurants und 1.100 Mitarbeitern zählt die 2015 in München gegründete Gustoso Gruppe zu den am schnellsten wachsenden Gastronomie-Unternehmen Deutschlands. Mit dem Lifestyle-Restaurant Cotidiano in Klagenfurt plant der Multi-Konzept-Player den Einstieg in den österreichischen Markt.

Zahlreiche Innovationen für Hotellerie, Gastronomie und Catering wollen die Zukunft der Branche mitgestalten. Entsprechend hoch war in diesem Jahr die Anzahl der Bewerbungen für den Gastro Vision Förderpreis. Ordinary Seafood und MARA Solutions wurden ausgezeichnet.

Die Firma GastroGast Gruber verleiht Besteck. Rund 28 Tonnen davon, säuberlich in Servietten gewickelt, karren die Helfer von Pamela und Hannes Gruber jeden Tag nach Mitternacht auf das Wiesngelände - und packen ebenso viel schmutziges Besteck ein.

Seit zehn Jahren arbeitet der Schweizer Ralph Schelling als Luxus-Privatkoch für die Reichen und Schönen. Für seine Kunden jettet er um den halben Globus, um dort seine kulinarischen Fähigkeiten für ihre exklusiven Dinnerpartys und Veranstaltungen unter Beweis zu stellen – und seine Kunden wissen seine Kochkünste zu schätzen.

Nach Luzern, Davos und München geht in diesen Tagen das vierte Bacio della Mamma in der deutschen Hauptstadt an den Start. Das neue Gastroerlebnis ist Teil des Urban Loft Berlin und nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise in mediterrane Gefilde.

Zehn Jahre lang war das Big Mountain in Winterberg im Sauerland ein beliebtes Ausflugslokal. Jetzt schließt das Restaurant überraschend für immer seine Türen. Das Gebäude soll abgerissen werden und Platz für ein neues Hotel machen. Die Reaktionen auf das abrupte Ende der Kult-Gastronomie sind gemischt.

Immer mehr Roboter führen in Restaurants einfache Aufgaben aus. Nun hat New York seinen ersten Robo-Barista. Fraglich ist, ob sich das Konzept durchsetzt.