Gastro Vision Förderpreis sucht wieder analoge und digitale Innovationen

| Gastronomie Gastronomie

Der Gastro Vision Förderpreis ist wieder am Start: Gesucht werden innovative Lösungen, Produkte und Ideen für Hotellerie, Gastronomie und Catering. Aufgrund der vielen Innovationen im Markt und der gerade durch die Corona-Pandemie noch größeren Anzahl an digitalen Neuerungen werden mit dem Förderpreis erneut zwei Gewinner in den Bereichen analog und digital ausgezeichnet.

Bewerben können sich Gründer, Startups und Visionäre aus allen Bereichen der Zulieferindustrie – egal ob neues Food-Produkt, innovatives Dienstleistungs- oder Einrichtungskonzept oder außergewöhnliche App. Die Bewerbung läuft bis zum 15. September 2023; bewerben können sich alle Unternehmen, die am Tag der Bewerbung nicht älter als drei Jahre sind (Stichtag der Handelsregistereintragung).

Optimaler Eintritt in die Branche

Die zwei Gewinner erhalten die einmalige Chance, sich mit eigenen Messeständen kostenfrei auf der Gastro Vision Hamburg vom 8. bis 11. März 2024 sowie bei allen Stopps der Gastro Vision Roadshow im Herbst 2024 zu präsentieren und Kontakte zu den Entscheidern der Branche zu knüpfen. Darüber hinaus werden sie in die Pressearbeit und die Social-Media-Aktivitäten der Gastro Vision eingebunden. Die Gewinnpakete haben einen Gesamtwert von jeweils rund 15.000 Euro. Jedes Jahr erzielen die Gewinner des Förderpreises im Rahmen der Gastro Vision besonders viel Aufmerksamkeit und profitieren von dem exklusiven Netzwerk des Branchentreffs.

Zwölf Finalisten präsentieren vor Fachjury im Berlin

Aus allen Bewerbungen werden zwölf Finalisten ausgewählt, die ihre Innovationen am 27. September 2023 vor einer hochkarätigen Fachjury in Berlin präsentieren. Sie alle erhalten bei der Jurysitzung ein wertvolles Feedback von den Branchenexperten, so dass nicht nur die Gewinner, sondern auch die anderen Finalisten von ihrer Teilnahme in der Endrunde profitieren. In der Fachjury befinden sich erfahrene und namhafte Vertreter aus Gastronomie, Hotellerie, Catering, Fachmedien und Zulieferindustrie.

Die Verleihung des Gastro Vision Förderpreises findet im Rahmen der Gastro Vision 2024 in Hamburg statt. Weitere Informationen und Bewerbung: www.gastro-vision.com/foerderpreis


Zurück

Vielleicht auch interessant

Bestellterminals in Schnellrestaurants sollen Warteschlangen reduzieren und die Kundenzufriedenheit steigern. Offenbar mit Erfolg, denn McDonald's setzt schon seit 2016 auf die digitalen Touchscreen-Bildschirme. Studien zeigen jedoch, dass digitales Bestellen dazu führt, dass wir mehr Geld ausgeben.

Auf dem heutigen METRO Campus entsteht in den kommenden Jahren ein neues städtisches Quartier für rund 4.000 neue Bewohner. METRO will hier auch sieben gastronomische Konzepte ansiedeln und innovativen Gastronomen eine Plattform bieten. Mit Spitzenkoch Thomas Bühner steht ein Gastronom bereits fest.

Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel wird neuer Pächter der Emmeramsmühle in Oberföhring. Gemeinsam mit Sternekoch Peter Kinner sowie dessen Sohn Julian tritt er die Nachfolge von Karl-Heinz Zacher an, der die Traditionsgaststätte im Frühjahr nach über 23 Jahren überraschend aufgegeben hatte.

Mit 15 die ersten Joints, mit 17 die Karriere als Drogendealer und mit Ende 20 schließlich die Bewährungsstrafe – viele Jahre bestimmen Drogen das Leben von Marcel Toussaint aus Düren. Doch der junge Mann schaffte den Absprung und arbeitet heute als erfolgreicher Koch im Sternerestaurant Brockel Schlimbach auf Burg Nideggen.

Mit 110 Restaurants und 1.100 Mitarbeitern zählt die 2015 in München gegründete Gustoso Gruppe zu den am schnellsten wachsenden Gastronomie-Unternehmen Deutschlands. Mit dem Lifestyle-Restaurant Cotidiano in Klagenfurt plant der Multi-Konzept-Player den Einstieg in den österreichischen Markt.

Zahlreiche Innovationen für Hotellerie, Gastronomie und Catering wollen die Zukunft der Branche mitgestalten. Entsprechend hoch war in diesem Jahr die Anzahl der Bewerbungen für den Gastro Vision Förderpreis. Ordinary Seafood und MARA Solutions wurden ausgezeichnet.

Die Firma GastroGast Gruber verleiht Besteck. Rund 28 Tonnen davon, säuberlich in Servietten gewickelt, karren die Helfer von Pamela und Hannes Gruber jeden Tag nach Mitternacht auf das Wiesngelände - und packen ebenso viel schmutziges Besteck ein.

Seit zehn Jahren arbeitet der Schweizer Ralph Schelling als Luxus-Privatkoch für die Reichen und Schönen. Für seine Kunden jettet er um den halben Globus, um dort seine kulinarischen Fähigkeiten für ihre exklusiven Dinnerpartys und Veranstaltungen unter Beweis zu stellen – und seine Kunden wissen seine Kochkünste zu schätzen.

Nach Luzern, Davos und München geht in diesen Tagen das vierte Bacio della Mamma in der deutschen Hauptstadt an den Start. Das neue Gastroerlebnis ist Teil des Urban Loft Berlin und nimmt die Gäste mit auf eine kulinarische Reise in mediterrane Gefilde.

Zehn Jahre lang war das Big Mountain in Winterberg im Sauerland ein beliebtes Ausflugslokal. Jetzt schließt das Restaurant überraschend für immer seine Türen. Das Gebäude soll abgerissen werden und Platz für ein neues Hotel machen. Die Reaktionen auf das abrupte Ende der Kult-Gastronomie sind gemischt.