Gastro Vision Förderpreis zeichnet Ordinary Seafood und MARA Solutions aus

| Gastronomie Gastronomie

Zahlreiche Innovationen für Hotellerie, Gastronomie und Catering warten darauf, sich dem Markt zu präsentieren und die Zukunft der Branche mitzugestalten. Entsprechend hoch war in diesem Jahr die Anzahl der Bewerbungen für den Gastro Vision Förderpreis.

Am Mittwochabend, den 27. September 2023, wählte die Fachjury in Berlin die zwei Gewinner aus. Insgesamt hatten vierzehn Finalisten ihre spannenden Ideen live vor Ort im Motel One Berlin-Alexanderplatz präsentiert. Der Förderpreis im Bereich „Analog“ geht an Ordinary Seafood. Im Bereich „Digital“ setzte sich das Unternehmen MARA Solutions gegen die Konkurrenz durch.

„Die Vielzahl an qualifizierten Bewerbungen zeigt, wie stark die Innovationskraft unserer Branche ist. Die Auswahl fiel wie gewohnt schwer, wir haben viel diskutiert – aber nun ist die Entscheidung gefallen, und wir freuen uns, die zwei neuen Gewinner des Gastro Vision Förderpreises bei der Einführung ihrer Ideen in den Markt zu unterstützen und sie auf der Gastro Vision in Hamburg vorzustellen“, sagt Gastro Vision-Veranstalter Klaus Klische.

Gewinner „Analog“ Gastro Vision Förderpreis – Ordinary Seafood

In der Kategorie "Analog" werden Ideen und Innovationen gewürdigt, die traditionelle Aspekte des Gastgewerbes verbessern oder neu interpretieren. Ordinary Seafood ist ein junges Unternehmen aus Potsdam, das den „Fisch mit Zukunft“ auf Basis pflanzlicher Proteine produziert. 

 

„Wir sind super happy über den Gewinn des Gastro Vision Förderpreises, schon die Präsentation heute vor der Fachjury war eine großartige Erfahrung. Die veganen Varianten von Lachs und Thunfisch sind unser Herzensprojekt, mit dem wir zeigen möchten, dass die veganen Fisch-Alternativen sehr gute Nährwerte haben und viel abdecken“, so Dr. Anton Pluschke, CEO & Founder, Ordinary Seafood.

Gewinner „Digital“ Gastro Vision Förderpreis– MARA Solutions 

Die Kategorie „Digital“ zeichnet Technologien und digitale Lösungen aus, die die Effizienz, Qualität und das Kundenerlebnis in der Branche revolutionieren. Die Wahl in diesem Bereich fiel in diesem Jahr auf MARA Solutions. Das junge Unternehmen unterstützt Hotels und Restaurants mit Hilfe eines KI-Antwort-Generators, möglichst effizient und trotzdem persönlich auf Gästebewertungen in Bewertungsportalen zu reagieren. Denn hohe Antwortraten verbessern das Ranking sowie die durchschnittliche Bewertung auf den Portalen und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit, dass sich Neukunden für den jeweiligen Standort entscheiden.
 

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung! Der Gastro Vision Förderpreis bietet für uns eine einmalige Chance, jetzt auch in die Gastronomie einzusteigen, bisher sind wir vorwiegend in der Hotellerie vertreten. Wir können es kaum erwarten, unser Produkt auf der Gastro Vision den Entscheidungsträgern der Branche vorzustellen“, so Dr. Maximilian Lüders, Co-Founder, MARA Solutions.

Die Preisträger des Gastro Vision Förderpreises erhalten nicht nur Anerkennung und Prestige, sondern haben zudem die Möglichkeit ihre Innovationen den Entscheidern der Branche mit eigenen Messeständen auf der Gastro Vision in Hamburg vom 8. bis 11. März 2024 zu präsentieren. Dies bietet ihnen die einzigartige Möglichkeit, Investoren, Geschäftspartner und potenzielle Kunden zu gewinnen.

Der Gastro Vision Förderpreis wurde ins Leben gerufen, um die innovativsten Lösungen und Ideen zu belohnen, die dazu beitragen, die Branche weiterzuentwickeln. Jedes Jahr bewerben sich für den Preis Unternehmen und Startups mit ihren spannenden Innovationen für Hotellerie, Gastronomie und Catering – egal ob frisches Food-Produkt, neues Dienstleistungs- oder Einrichtungskonzept oder außergewöhnliche App. 

Weitere Informationen zum Gastro Vision Förderpreis: https://gastro-vision.com/foerderpreis/


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Berlin, Hamburg, Basel und jetzt Frankfurt am Main: Die Restaurantmarke Heritage eröffnete in der Innenstadt am Thurn-und-Taxis-Platz eine Dependance als Pop-up-Restaurant, das bis Juni 2024 geöffnet sein wird.

Lyon ist ein Mekka für Gourmets. Das Erbe von Paul Bocuse und 4000 Restaurants locken sie in die selbst ernannte Welthauptstadt der Gastronomie am Fuße der französischen Alpen.

Fernsehkoch Björn Freitag befürchtet vielfältige Verschlechterungen in der Gastronomie, nicht zuletzt durch die steigende Mehrwertsteuer auf Speisen. Freitag berichtete von einer deutlichen Zurückhaltung und einem Gästerückgang in der Gastronomie

Die Wöllhaf-Gruppe​​​​​​​ trauert um ihren Gründer und langjährigen Geschäftsführer Claus Wöllhaf. Wöllhaf wurde 76 Jahre alt. Das Unternehmen wurde 1983 nach einem Management-Buyout gegründet und in den folgenden 40 Jahren von Claus Wöllhaf zielstrebig zu einem der führenden Dienstleistungsanbieter an deutschen Flughäfen ausgebaut.

Dass der Gastronomie in Deutschland nach Einschätzung des Finanzinformationsdienstes eine neue Pleitewelle droht, wurde gestern bekannt. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Branche noch nicht wieder auf Vor-Corona-Niveau arbeitet.

Die Mitglieder des World Culinary Council von Relais & Châteaux haben beschlossen, Aal unverzüglich von ihren Speisekarten zu streichen. Außerdem bitten sie auch alle anderen der 580 Hotels und Restaurants von Relais & Châteaux, dies ebenfalls zu tun.

Besondere Herausforderungen brauchen besondere Vorbereitungen: Das gilt auch für den „Kochsport“ und internationale Wettbewerbe wie die IKA/Olympiade der Köche. Die deutsche Köchenationalmannschaft bestand nun die Generalprobe.

Zehn Kandidaten und Kandidatinnen haben in Göttingen die Deutsche Meisterschaft im Cocktailmixen unter sich ausgemacht. Gewonnen hat die Kölnerin Alejandra Breustedt - unter anderem mit einer besonderen Zutat aus Peru.

Beschäftigung und Umsätze in der Gastronomie liegen nach wie vor deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. So zählte die Gastronomie im September dieses Jahres noch 6,7 Prozent weniger Mitarbeiter. Der Umsatz im September 2023 lag real noch satte 12,6 Prozent unter dem vom September 2019.

In der Gastronomie wächst die Zahl der von Pleite bedrohten Betriebe. Laut einer Analyse des Informationsdienstleisters Crif galten Mitte November 15 069 Gastronomiebetriebe in Deutschland als insolvenzgefährdet – ein deutlicher Anstieg.