Gedränge und Tumulte: Ansturm auf Clubs und Discotheken in ganz Deutschland

| Gastronomie Gastronomie

Mit dem Ende des coronabedingten Tanzverbots sind am ersten Wochenende viele Menschen in Clubs und Diskotheken gestürmt. In Berlin, Hamburg und Frankfurt etwa kehrten am Freitag Tausende auf die Tanzflächen zurück - teils endete die Partybegeisterung aber in Tumulten und Polizeieinsätzen.

So kam es in Berlin zu einem größeren Gedränge vor einem Club. Mehrere Menschen hätten Panikattacken erlitten, teilte die Polizei am Samstag mit. Ein Mann sei in Ohnmacht gefallen, eine Frau ins Krankenhaus gebracht worden. Den Angaben zufolge hatten sich am Freitagabend etwa 1500 bis 2000 Menschen vor dem Club versammelt. Die Polizei rückte mit rund 70 Einsatzkräften an und räumte den Hof vor dem Club.

Vor dem Leipziger Techno-Club «Distillery» kam es in der Nacht zu Sonntag zu einem Massenandrang. Wie die Polizei mitteilte, wurden Beamte zum Einsatz gerufen, um die Situation in den Griff zu bekommen. Etwa 1000 junge Leute hätten vor dem bereits gefüllten Club auf Einlass gewartet. Es sei zu Gedränge gekommen, ein Mann habe zwei Polizisten mit Schlägen leicht verletzt.

Seit Freitag dürfen die Clubs und Diskotheken ihre Tanzflächen wieder öffnen. Genesene und Geimpfte müssen sich zusätzlich testen lassen, wenn sie mitfeiern wollen. «Die Sehnsucht war groß», sagte am Samstag Victor Oswalt vom Frankfurter Netzwerk Clubs am Main, in dem sich 15 Clubs zusammengeschlossen haben. «Man merkte, dass sehr lange etwas Wichtiges gefehlt hat.»

Viel los war auch in Hamburg: Vor etlichen Clubs hätten sich lange Schlangen gebildet, sagte der Geschäftsführer des Hamburger Clubkombinats, Thore Debor. «Gerade an der Sternbrücke war es sehr voll.» Von anderen Orten habe er aber auch Berichte gehört, dass es nicht ganz so voll gewesen sei.

Insgesamt habe eine gute, ausgelassene Stimmung geherrscht, sagte Debor. «Es war durchaus ein befreiender Moment.» Aber es gebe auch Berichte, nach denen es zunächst Unsicherheiten der Menschen beim Tanzen gegeben habe.

Die Sehnsucht nach Zerstreuung sei auch auf eine große Welle der Solidarität mit der Ukraine getroffen. Es habe in den Clubs vielfältige Spendensammlungen für die verschiedensten Aktionen, Initiativen und Hilfsorganisationen gegeben.

Und nicht nur in Deutschland, auch in Österreich war der Andrang der Nachtschwärmer groß. In Oberndorf bei Salzburg kam es zu tumultartigen Szenen vor einem Tanzlokal. Wie die dortige Polizei mitteilte, wurde das Lokal auch von vielen Menschen aus dem benachbarten Bayern besucht. Schon Stunden vor Mitternacht - und damit vor dem Inkrafttreten der Lockerungen - versammelten sich ein paar Hundert Menschen vor dem Tanzlokal.

Im Gedränge hätten einige Besucher das Bewusstsein verloren, teilte die Polizei mit. Zehn Polizisten schritten ein und ließen den Club frühzeitig öffnen, um die Situation zu entschärfen. Eine verletzte Person musste vom Roten Kreuz versorgt werden. Am Ende konnte nur die Hälfte der Wartenden in die Diskothek.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Spitzengastronomie in Lateinamerika reitet auf einer Welle des Erfolgs. Einen großen Anteil daran haben die Frauen: Viermal in Folge wurden Latinas als beste Köchinnen der Welt ausgezeichnet.

Ein geselliges Beisammensein mit Freunden oder dem Herzensmenschen bietet sich ideal im intimen Rahmen einer Dinner-Party an. Damit der Abend jedoch nicht 0815-Standard wird, gibt es einige Themen für die Dinner-Party, die den Abend noch besser machen können.

Auf 400 Quadratmetern wütet ein Feuer in einem Freizeitpark in der Nähe von Berlin. Mehrere Gebäude brennen, zehn Menschen werden verletzt. Der Gründer will schon am Mittwoch wieder öffnen. Nach Feuerwehrangaben waren etwa 200 Besucher beim Ausbruch des Feuers in dem Park.

Am 11. September 2023 lädt der Verband der Köche Deutschlands Kolleginnen und Kollegen aus der Gastrobranche zur zweiten Auflage von „VKD Impulse“ ein. Diesmal findet der Thementag unter dem Motto „Wertschätzung in der Branche“ in Frankfurt am Main statt.

Mit ihrem Tell-Drink «Apfelschuss» gewinnt eine Barfrau aus Luzern den renommierten Cocktailwettbewerb «Made in GSA». Auszeichnungen gehen auch nach Innsbruck, Bremen sowie Köln und Göttingen.

Die ersten Sonnenstrahlen locken die Menschen ins Freie. Endlich sind die kalten Tage vorbei und die Grillsaison kann eröffnet werden. Gas, Kohle oder Holz? Wieviel Zeit muss ich einkalkulieren? Die JRE-Köche wissen Bescheid.

Felix Dietz ist ein Koch aus Leidenschaft. Wie sonst könnte man als Bayer, der in Österreich seine kulinarische Sozialisation erfahren hat, an der Elbe heimisch und ein Experte in Sachen Fisch und Meeresfrüchte werden?

Wilma Wunder, ein gastronomisches Ganztageskonzept der Enchilada Gruppe, eröffnete kürzlich am Marktplatz in Karlsruhe seine Tore. In den Räumlichkeiten des Weinbrennerhauses war vor dem Umbau rund 17 Jahre das „Besitos”, das Tapas-Konzept der Enchilada Gruppe, zuhause.

Die Thüringer Gastronomie wird in diesem Jahr wieder ähnlich viele Plätzen in Außenbereichen bieten wie vor der Corona-Pandemie. Bei der Bewirtschaftung gebe es jedoch zwei Herausforderungen, so der Dehoga.

Schiffe bestaunen, Shantys lauschen und jede Menge Matjes probieren: In Emden dreht sich an diesem Wochenende wieder alles um den Hering. Zu den traditionellen Matjestagen erwartet die Stadt Tausende Besucher. Das maritime Fest bietet ein großes Programm.