Genuss trifft Geschichte: The Dry Gin & Beef Club im historischen Am Tacheles in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Mit einer Kombination aus hochwertigem Rindfleisch und einer umfangreichen Gin-Auswahl hat der The Dry Gin & Beef Club seinen Platz im Berliner Stadtquartier Am Tacheles gefunden. Das Restaurant bietet nicht nur eine breite Auswahl an Fleischspezialitäten, sondern auch eine der größten Gin-Sammlungen der Stadt mit über 700 verschiedenen Sorten.

Kulinarik trifft auf historische Kulisse

Das Am Tacheles, entworfen von den Architekten Herzog & de Meuron, verbindet moderne Architektur mit industrieller Ästhetik. Das Viertel im Herzen Berlins umfasst 85.000 Quadratmeter mit einer Mischung aus Einzelhandel, Gastronomie, Büroflächen und Wohnungen.

Die Geschichte des Ortes reicht weit zurück: Ursprünglich wurde hier 1908 die Friedrichstraßen-Passage mit einer imposanten Kuppelhalle eröffnet. Nach der Nutzung als Kulturstätte während der DDR-Zeit entwickelte sich das Areal nach dem Mauerfall zu einem internationalen Symbol für künstlerische Freiheit. Heute steht das Am Tacheles für eine moderne Stadtentwicklung, die historische Elemente bewahrt.

Nachhaltiges Fleisch und exklusive Gin-Auswahl

Das The Dry Gin & Beef Club legt Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Das Fleisch stammt aus der Region rund um den Bodensee und reift in einem hauseigenen Dry Ager-Reifeschrank. Auf der Speisekarte stehen Klassiker wie Chateaubriand, Tomahawk, T-Bone und Porterhouse.
 

Neben den Fleischgerichten nimmt die Gin-Bar eine zentrale Rolle ein. Mit über 700 verschiedenen Gins bietet sie eine beeindruckende Vielfalt – von traditionellen London Dry Gins bis hin zu modernen Interpretationen. In speziellen Gin-Tastings führen Sommelier Marius Breitenberger und sein Team in die Welt des Gins ein.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkriegs wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt an, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.

Das Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach hat den neuen „Food Garden" mit fünf freistehenden Restaurantgebäuden eröffnet. Eines dieser Gebäude beherbergt nun das ALEX-Freizeitgastronomie-Format.

Es ist kleiner als das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen im Herbst, aber es ist dennoch das größte Frühlingsfest in Europa. Und es dauert länger. Aber wann es damit mal begonnen hat, das ist unklar.