Gourmetmenüs für zu Hause: Berliner Startup voilà sammelt 10 Millionen Dollar ein

| Gastronomie Gastronomie

Das Berliner Unternehmen voilà hat eine Finanzierung in Höhe von 10 Millionen US-Dollar bekanntgegeben. Mit dem frischen Kapital wird das Startup, das Gourmetmenüs für zu Hause anbietet, seinen Markteintritt in weitere europäische Länder vorantreiben.

Die Finanzierungsrunde wurde von EQT Ventures angeführt, mit Beteiligung der bestehenden Investoren FoodLabs, Shio Capital und Angel-Investoren wie Roger Hassan (Ex-Hello Fresh). Das zusätzliche Kapital wird für die Expansion in Europa, die Erweiterung des Teams sowie Technologieinnovationen verwendet. 

Das junge Unternehmen liefert Menüs bereits in mehr als 1.200 deutsche Städte. Zu den Partnern gehören das Cookies Cream (das erste vegetarische Restaurant, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde), die Sterneköche Hendrik Otto und Daniel Gottschlich sowie Restaurants wie das Dim Sum Haus in Hamburg und der Ramen-Spezialist Food Technique in Berlin.

Gegründet im Mai 2021 von den Freunden Julius Wiesenhütter (CEO), Florian Berg (COO) und Mostafa Nageeb (CPO), startete voilà offiziell im vergangenen August nach einer Reihe von Testlieferungen. Zuvor hatte das Team bereits Erfahrungen im Bereich F&B und Delivery gesammelt, etwa bei Delivery Hero, Foodpanda, Foodora und Monitor Deloitte.

Julius Wiesenhütter, Mitgründer und Geschäftsführer von voilà, kommentiert: „Wir sind angetreten, um die besten Restaurants, die renommiertesten Köche und Trendsetter zu Feinschmeckern nach ganz Europa zu bringen. Wir freuen uns sehr, dass wir so hochkarätige Investoren gewinnen konnten, deren operative und branchenspezifische Expertise seinesgleichen sucht. Gemeinsam werden wir unsere Mission - den Aufbau der “Experience Category” im Delivery-Bereich - europaweit vorantreiben.”

Jenny Dreier, Venture Lead bei EQT Ventures, fügte hinzu: „voilà hat bereits lokale, unabhängige Restaurants und es ihnen ermöglicht, ihre einzigartigen Menüs landesweit bekannt zu machen, den Umsatz zu steigern und die Markenbekanntheit langfristig zu erhöhen. Mit dieser neuen Finanzierungsrunde kann voilà auf diesen Erfolgen durch einen mutigen grenzüberschreitenden Ansatz aufbauen. Wir sind davon überzeugt, dass die Nachfrage nach Restauranterlebnissen für zu Hause weiter steigen wird, und sehen großes Potenzial in diesem Segment. Dies ist erst der Anfang, und wir sind stolz darauf, das Team von voilà zu unterstützen, dass ein echter Innovator in diesem Bereich ist."

Patrick Huber, General Partner bei FoodLabs, fügte hinzu: „Es ist beeindruckend, welche Zugkraft voilà in so kurzer Zeit aufgebaut und einige der besten und berühmtesten Köche gewonnen hat, die Food Lovern ein frisches, feines Essenserlebnis nach Hause bringt. voilà trifft den Zeitgeist, das Timing ist perfekt, für neue Ansätze im Food Delivery-Bereich, die gleichermaßen Komfort und Transparenz sowie Qualität und Frische bieten. Wir freuen uns, das ambitionierte und erfahrene voilà-Team weiterhin zu unterstützen, eine neue, stark wachsende Kategorie von Essenslieferungen in Europa aufzubauen."


Zurück

Vielleicht auch interessant

Raphael Herzog, Gastgeber im Vitznauerhof, holt das Gastronomiekonzept „Ibiza Food Studio“ des dänischen Spitzenkochs Boris Buono vom 29. Mai 2023 bis zum Ende des Sommers an den Vierwaldstättersee. Küchenchef des Pop-ups wird Nick van der Zant.

Am 1. April 2023 jährt sich die Eröffnung des Victor’s Fine Dining by Christian Bau zum fünfundzwanzigsten Mal. Heute zählt das vielfach ausgezeichnete Drei-Sterne-Restaurant zu den besten Gourmetadressen der Welt.

Auf der Frühjahrstagung der Jeunes Restaurateurs (JRE) präsentierte der neue Vorstand seine Strategie für die kommenden Jahre. Das Ziel: Mit einzigartigen "JRE-Momenten" sollen vor allem die Gäste, aber auch die Mitarbeitenden und Mitglieder noch mehr an die Vereinigung gebunden werden.

Die Kölner Gastronomieszene verliert eines ihrer Flaggschiffe. Das mit zwei Michelin-Sternen dekorierte Restaurant „Le Moissonnier“ schließt nach 36 Jahren. Am 30. Juni empfangen Patron Vincent Moissonnier und Chefkoch Eric Menchon zum letzten Mal Gäste. „Ich kann nicht mehr“, sagt Moissonnier im Gespräch mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger".

Was wir essen, hängt nicht nur von unserem Hungergefühl ab. Es hat vielmehr mit Gewohnheiten und Emotionen zu tun. Letztere regulieren wir oft mithilfe von Essen. Oft versprechen wir uns davon auch Trost oder Belohnung. Kurz: emotionales Essen.

Vielen Menschen fällt es schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt darauf schließen, dass diese Vorliebe erlernt ist.

Für eine Metropole in ständiger Bewegung ist das Pizzastück Motor und Spiegel zugleich. Für das New Yorker Superfood fängt dieser Tage eine neue Ära an.

Promi-Wirt Tim Becker rettet ein sylter Traditionsrestaurant. Der Hamburger Gastronom übernimmt das „Wonnemeyer“ in den Lister Dünen, dessen ehemalige Besitzer im vergangenen Jahr überraschend das „Aus“ verkündet hatten.

Die US-Burger-Kette Carl's Jr. ist ab sofort Mitglied im Deutschen Franchiseverband. Für das Unternehmen ein wichtiger Schritt in den europäischen Expansionsplänen der Marke, insbesondere bei ihrem Vorhaben, in Deutschland an den Start zu gehen.

Freunde echter italienischer Küche kommen beim True Italian Food Festival in Berlin auf ihre Kosten. Von Mittwoch bis Samstag bieten die 41 teilnehmenden Restaurants regionale Spezialitäten zu einem günstigen Preis an.