Green Cantine: Vegane Design-Mensa in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Die Mensa „Veggie 2.0. – Die tiefgrüne Mensa“ an der Technischen Universität in der Berliner Hardenbergstraße setzt komplett auf fleischlose Ernährung. Ihr Name steht dabei nicht für ein politisches Statement und beschreibt auch nicht die Farbe des Interieurs. Vielmehr soll sie das Konzept ihrer Schwester – der vegetarischen Mensa „Veggie No. 1. – Die grüne Mensa“ an der Freien Universität Berlin – in den rein veganen Superlativ heben.

Nach der Umgestaltung durch das Berliner Büro n|vier architekten präsentiert sich die einst recht schmucklos und zweckdienlich gestaltete ehemalige Universitäts-Cafeteria nun hell und freundlich. Gleich am Eingang befindet sich entlang eines großen Panoramafensters eine Lounge. Links daneben wurde eine kleine Café-Bar eingerichtet, an der es auch Smoothies gibt. Küche und Essensausgabe folgen im Anschluss. Im rückwärtigen Bereich bietet ein rund 153 qm großer Gastraum Platz für 120 Gäste.
 

Mit einer eindeutigen Wegeführung verhindern die Planer, dass sich die einzelnen Nutzungsbereiche der Mensa gegenseitig stören. Eiche Echtholz an der Bar und als lange Sitzbank entlang der Fensterfront eingesetzt, lässt die Räume natürlich wirken. Vor allem aber soll die Möblierung aus dem Programm von Kusch+Co zum Gelingen der Raum-Revitalisierung beitragen. Die Loungesessel Lupino, Design by Norbert Geelen, die 2019 mit dem German Design Award ausgezeichnet wurden, bilden zusammen mit den dazu passenden Tischen san_siro kleine Sitzgruppen und verstärken den Charakter der Mensa. An der Bar runden die Hocker uni_verso die Einrichtung ab.

Brigitte Neudahm, Innenarchitektin bei n|vier: „Wir arbeiten seit vielen Jahren sehr erfolgreich mit Kusch+Co. Die Produkte überzeugen durch hohe Qualität, die auch starker Benutzung standhält. Die Entwürfe sind zeitgemäß und eignen sich für unterschiedlichste Einsatzbereiche.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Bayerische Brauerbund und der DEHOGA Bayern haben im Löwenbräukeller in München die Goldene BierIdee 2023 verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist die Zahl der Kneipen, Bars und Diskotheken in Nordrhein-Westfalen um mehr als ein Fünftel zurückgegangen. Sie sank von 2019 bis 2021 im Bundesland um 22,1 Prozent auf 7600, teilte das Statistische Landesamt IT.NRW am Freitag mit.

Froschschenkel sind vor allem in Frankreich und Belgien heiß begehrt. Aber anderswo sorgt der kulinarische Brauch für massive ökologische Probleme.

Der Guide Michelin Dubai ist erschienen. Für die zweite Ausgabe wurden drei neue Restaurants mit einem Stern, ein weiteres mit zwei Sternen sowie 17 Restaurants mit einem Bib Gourmand ausgezeichnet.

Auf der spanischen Insel Ibiza befindet sich laut Fachmagazin «DJ Mag» nach wie vor der angeblich beste Club der Welt. Höchstplatzierter Club in Deutschland ist demnach erneut das «Bootshaus» in Köln - diesmal auf Rang sechs. Das «Berghain» in Berlin rutsche auf Platz 16 ab.

Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – darum geht es bei der Premiere des Gastro for Future Online-Summits von Greentable e.V. am 19. Juni. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

The Eatery Group hat in der vergangenen Woche den Rosehill Foodpark an der Raststation Hohenems am ehemaligen Rosenberger-Standort eröffnet. Insgesamt 4,5 Millionen Euro investierte die Unternehmensgruppe in das Multimarken-Restaurant.

Nach zwei Wettkampftagen stehen die sechs Finalisten des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ fest. Sechzehn Teams haben in einem Wettbewerb in Achern um den Einzug ins Finale gekämpft. Das Finale wird am 13.11.2023 in Bonn stattfinden.

Tim Raue wird sich aus dem Restaurant «Villa Kellermann» in Potsdam zurückziehen. «Zum 1. Juni 2023 übergibt der Patron und kulinarische Konzeptgeber Tim Raue den Staffelstab nun an Küchenchef Christopher Wecker, um sich künftig verstärkt seinen eigenen Projekten widmen zu können», teilte das Restaurant mit.

Sterne- und TV-Koch Nelson Müller hat Norderney für sich entdeckt. Heute hat er offiziell das „Müllers auf Norderney by Nelson Müller“ im Boutiquehotel „1884 Norderney“. Nach den Standorten in Essen und der Burg Schwarzenstein im Rheingau ist Norderney der dritte Standort für das Müllers.