Grenzlokal und Corona: In den Niederlanden bestellen, in Deutschland essen

| Gastronomie Gastronomie

Wer bei «Rick’s Vis» in Gronau essen will, durchläuft ein besonderes Prozedere: Erst geht es auf niederländischen Boden zur Bestellung. Zum Essen spaziert man dann einfach wenige Meter weiter auf die Terrasse auf deutschem Boden in Nordrhein-Westfalen, etwa zwei Kilometer entfernt von Niedersachsen. Der Grund dafür sind die Corona-Maßnahmen, denn Lokale in den Niederlanden sind seit rund zwei Wochen geschlossen. «In Holland kann man Essen nur abholen, meine Gäste wollen aber auch hier ein bisschen zusammensitzen», sagte Besitzer Rick de Vries der Deutschen Presse-Agentur.

Da sein Lokal genau auf der deutsch-niederländischen Grenze liegt, wird sein beliebter Backfischteller nur noch auf der deutschen Seite verzehrt. Dort hat der Inhaber ein Zelt sowie Tische und Stühle aufgebaut.

«Ich habe viele Kunden aus Deutschland, die holländischen Fisch essen wollen», sagte de Vries. «Die sind froh, dass sie das zumindest bei uns wieder können.» Grünes Licht für die kreative Idee hat er nach eigenen Angaben auch von den niederländischen Behörden.

Dennoch verzeichnet der Inhaber weniger Gäste als üblich. 50 Prozent Rückgang habe er zu beklagen - und wenn der Winter kommt, werde das Servieren auf der Terrasse schwierig. «Ich hoffe, dass wir bis dahin wieder ganz normal öffnen dürfen.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben. 

Dienstags und mittwochs haben die Restaurants in Amelinghausen in der Lüneburger Heide wegen des Servicekräfte-Mangels in der Regel ihre Ruhetage. Als Alternative startete das Gut Rehrhof ein Pilotprojekt mit Bio-Tiefkühlkost für Selbstversorger.

Bislang eher dafür bekannt Pizza, Burger und Nudeln, meist per Fahrradkurier, auszuliefern, startet Lieferando jetzt in das Gourmet-Geschäft. Erster Partner ist der Sternekoch Anton Schmaus, dessen Gerichte zukünftig in München ausgeliefert werden. Schmaus lässt im Luxushotel kochen.

Zum ersten Mal wird der Metro GastroPreis vergeben: Noch bis zum 31. Mai können sich Gastronomiebetreibende über die Metro-Website bewerben – und zwar in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.

Auch der Guide Michelin braucht Aufmerksamkeit. Mit der Auszeichnung der Streetfood-Köchin Jay Fai aus Bangkok ist das 2018 weltweit gelungen. Jetzt hat der Gourmet-Führer ein Taco-Restaurant in Mexiko ausgezeichnet – und wieder geht die Nachricht um die Welt.

Im Juli eröffnet Peter Pane in St. Peter Ording. Es ist die mittlerweile 55. Filiale des Unternehmens in Deutschland. In unmittelbarer Nähe der Seebrücke und dem Strand können Einheimische und Gäste dann Burger, Salate und Cocktails genießen.