Hinter den Kulissen des Guide Michelin – Ein ehemaliger Tester berichtet

| Gastronomie Gastronomie

Wenn am 17. Juni die neuen Michelin-Sterne bekannt gegeben werden, blickt die kulinarische Welt gespannt auf die Urteile der anonymen Tester. Ein ehemaliger Inspektor bricht für die HAZ (Abo) sein Schweigen und gewährt Einblick in die streng gehüteten Abläufe des wohl berühmtesten Restaurantführers der Welt.

Gute Produktqualität, Aromenklarheit und handwerkliches Können sind die Grundlage jeder Bewertung – nicht etwa ein einzelnes perfektes Gericht. Laut dem ehemaligen Tester scheitern viele Küchenchefs an fehlender Konstanz oder überambitionierten Kompositionen. „Gutes Kochen kommt aus der Seele“, sagt er.

Rund 140 Tage im Jahr war der Inspektor inkognito unterwegs. Die Arbeit sei fordernd, aber auch Leidenschaft: „Wir planen sogar Urlaube um Restaurants herum.“ Teaminterne Diskussionen über Sterne waren häufig emotional – vor allem, wenn es um den Sprung von zwei auf drei Sterne ging. Entscheidend war jedoch stets das kollektive Urteil und nicht der Geschmack einer Einzelperson.

Gerüchte über künstlich begrenzte Sterneanzahlen oder eine Bevorzugung französischer Lokale weist er zurück. Unterschiede in Produktqualität und Esskultur seien real, nicht Ergebnis einer Verschwörung. Trotz hoher Professionalität zeigt der Insider Verständnis für Kritik am „Sternen-Hype“. Der Guide sei heute auch ein mächtiges PR-Instrument. Letztlich, so sein Fazit, müsse ein Restaurant vor allem Gäste begeistern – und nicht nur Tester.

Auch intern ist der Druck hoch: Sternekonferenzen können hitzig verlaufen, der Ton wird direkt, die Meinungen prallen aufeinander. Die Tester sind Einzelkämpfer, die lernen müssen, ihrer Wahrnehmung zu trauen – und sie notfalls auch gegen Widerstände zu vertreten. Doch gerade diese Mischung aus Unabhängigkeit und kollegialer Diskussion sei es, die dem Guide Michelin seine besondere Autorität verleihe.

Das Interview führte Journalist Hannes Finkbeiner für die Hannoversche Allgemeine Zeitung. Es liefert seltene und ehrliche Einblicke in eine Branche, die oft mystifiziert wird – und rückt den Mythos der Sterne ein Stück näher an die Realität.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Düsseldorf wird vom 26. bis 28. September 2025 erneut Schauplatz des Gastro-Festivals „Chefs in Town“ sein. Die von METRO initiierte Veranstaltung soll in diesem Jahr eine größere Vielfalt an kulinarischen Angeboten präsentieren. Über 100 teilnehmende Betriebe aus verschiedenen Stadtteilen sowie Gastronomen aus dem In- und Ausland werden erwartet.

Die geplante Neueröffnung des israelischen Restaurants Gila and Nancy in der Mohrenstraße in Berlin-Mitte wurde verschoben. Dies gaben die Betreiber am Mittwochnachmittag auf Instagram bekannt. Das queerfreundliche Restaurant sollte ursprünglich am Gendarmenmarkt eröffnen.

Die großen gastronomischen Unternehmen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Das zeigt die neue Deloitte-Studie State nach der acht von zehn Befragten planen , ihre KI-Investitionen im kommenden Geschäftsjahr zu erhöhen.

Das Hornstein-Ranking 2025 wurde vorgestellt. Die Auszeichnung, die seit 44 Jahren erscheint, führt die Ergebnisse führender Restaurantführer in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz zusammen. Alle Listen bei Tageskarte.

Die ZEDO GmbH, Betreibergesellschaft des Stuttgarter Gourmetrestaurants „5 Gourmet Bar und Restaurant“, hat beim Amtsgericht Aalen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Dies wurde bekannt, nachdem außergerichtliche Lösungsversuche ohne Erfolg blieben.

Der Döner Kebab ist im letzten Jahr durchschnittlich teurer geworden. Eine aktuelle Analyse von Lieferando enthüllt dabei jedoch erhebliche Preisunterschiede quer durch Deutschland.

Im Münchner Glockenbachviertel hat eine neue L'Osteria Filiale ihre Türen geöffnet. Es ist der insgesamt dreizehnte Standort der Restaurantkette im Großraum München. Verantwortlich für den neuen Standort ist General Manager Maximilian Jilg.

Die insolvente Restaurantkette Sausalitos hat seit der Anmeldung des Insolvenzverfahrens im März 2025 einen erheblichen Teil ihrer Filialen geschlossen. Von ursprünglich über 40 Standorten sind nach jüngsten Angaben nur noch 16 unternehmenseigene Restaurants sowie zwei von Franchise-Nehmern übrig.

Nach über einem Jahrzehnt im Gastgewerbe schränken Wendelin Wiedeking, der einstige Lenker von Porsche, und sein Family Office, ihr Engagement bei der Restaurantkette Tialini ein. Die Entscheidung markiert die Wende eines ambitionierten Ausflugs in die Systemgastronomie und eine strategische Neuausrichtung der unternehmerischen Aktivitäten der Familie.

Wenn sich das Leben im Sommer draußen abspielt, wirkt eine Stadt lebendig. Dazu tragen Cafés und Restaurants bei. Gastronomen wollen gerne mehr Außenplätze anbieten - aber zu vernünftigen Bedingungen.