Hobby zum Beruf: Maximilian Wilm – der beste Sommelier Deutschlands im Interview

| Gastronomie Gastronomie

Ende letzten Jahres sicherte sich Maximilian Wilm aus dem Kinfelts Kitchen & Wine in Hamburg den Titel des 'Besten Sommelier Deutschlands'. Er setzte sich im Finale der fünften Sommelier Trophy gegen eine starke Konkurrenz durch. Für Wilm gibt es jedoch keine Zeit zum Verschnaufen – nach dem Wettkampf ist schließlich vor dem Wettkampf. Denn mittlerweile bereitet sich der 32-jährige Restaurantfachmann schon auf seine nächste große Herausforderung vor: „ASI Best Sommelier of Europe & Africa 2020.” Die Veranstaltung findet vom 16.-20. November in Limassol, Zypern statt.

Peer F. Holm, Präsident der Sommelier Union Deutschland, hat Maximilian Wilm getroffen und mit ihm über die Zypern-Vorbereitungen und aktuelle Trends gesprochen. 

Max, Du bist offiziell als ‚Bester Sommelier Deutschlands’ ausgezeichnet worden – was ist seither passiert? Hat sich Dein Leben verändert?

Wilm: „Mein Leben hat sich eigentlich nicht groß verändert. Ich bin immer noch der Gleiche! (lacht) Allerdings merke ich im Umfeld schon einige Veränderungen. Tatsächlich werde ich von vielen Gästen auf den Titel angesprochen. Auch Presseanfragen für Interviews oder Empfehlungen haben deutlich zugenommen. Ich habe in den letzten Monaten zudem tolle Einladungen bekommen – ich durfte z. B. als Gastkandidat an der norwegischen Sommelier Meisterschaft teilnehmen.“

Du hast sehr hart für die Sommelier Trophy gearbeitet – was haben Deine Gäste jeden Tag im Restaurant davon? Bietest Du jetzt andere Dinge an als vorher?

Wilm: „Ich wähle Getränke für meine Gäste schon immer mit sehr viel Bedacht aus. Es ist mir vor allem wichtig, dass ich ein spannendes Weinprogramm im Kinfelts biete. Es ist mal ein trockener Furmint aus dem Tokaj oder ein seltener Espumante von Dirk Niepoort aus dem Bairrada. Ich möchte immer wieder Weine offerieren, über die ich auch eine kleine Geschichte erzählen kann. Davon habe ich mir in der Vorbereitung auf die Trophy natürlich sehr viele angeeignet.“

Was sind für Dich aktuell die wesentlichen Getränketrends? Was fragen Gäste heute nach?

Wilm: „Unsere Gäste fragen immer öfter nach biologisch oder biodynamisch erzeugten Weinen und Produkten. Gerade jüngere Gäste legen sehr viel Wert darauf. Ebenso nimmt die Nachfrage nach Weinen mit niedrigeren Alkoholwerten spürbar zu. Vor ein paar Jahren war es eher üblich, Weine mit 14-15 Vol % auszuschenken. Heute geht es mehr in Richtung 12-13 Vol %. Manche Weingüter erzeugen aus diesem Grund ganz bewusst Weine mit einem reduzierten Alkoholgehalt. Große Spirituosenproduzenten sind in diesem Zusammenhang bereits dazu übergegangen, alkoholfreie Rums und Gins zu kreieren. Ob das ein nachhaltiges Konzept ist, bleibt abzuwarten. Ein dritter, seit längerem anhaltender Trend ist – zumindest im Finedining Bereich – das Interesse an deutschen Weißweinen. Auch die heimischen Rotweine werden immer beliebter.“

Du bereitest Dich gerade auf die Europa- und Afrikameisterschaft der Sommeliers vor. Wie muss man sich das ganz konkret vorstellen?

Wilm: „Es liegen neun Monate harte Vorbereitung vor mir. In den letzten Wochen habe ich zusammen mit meinen Trainern Frank Kämmer (Master Sommelier) und Marc Almert (amtierender Weltmeister) meinen Trainingsplan ausgearbeitet. In erster Linie arbeiten wir an meinen schwächeren Disziplinen, wie zum Beispiel das Blind Tasting oder Sake. Natürlich beschäftige ich mich auch intensiv mit Zypern und dem gesamten Mittelmeerraum. Ich versuche derzeit, neben der täglichen Arbeit 1-3 Stunden zu lernen.“

Warum hast Du den schönsten Beruf der Welt?

Wilm: „Ich habe jeden Tag mit tollen Menschen zu tun und darf meinen Gästen und Mitarbeitern immer wieder neue Geschichten erzählen. Die Genusswelt mit ihren Weinen, Spirituosen, Kaffees, Tees, etc. ist faszinierend. Ich sehe unseren Beruf als Reiseführer durch diese Welt. In diesem Kontext bin ich für eines besonders dankbar: Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht. Das ist ein echtes Privileg!“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Weiterbildung „Veganer Ernährungsberater“ vergibt das IST-Studieninstitut unter allen Interessierten ein Stipendium für den Kursstart im Januar oder – wahlweise – April 2025.

Die Original Sacher-Torte wurde 1832 von Franz Sacher erfunden und begründete eine österreichische Erfolgsgeschichte. In Graz wurden nun jedoch die Reißleine gezogen: Nach über zwei Jahrzehnten schließt das Café Sacher in den kommenden Monaten seine Türen.

Das Mandarin Oriental Geneva hat die bevorstehende Eröffnung des Ottolenghi Restaurants bekanntgegeben. Inspiriert von Ottolenghis Londoner Restaurant ROVI soll sich das Restaurant durch Aromen auszeichnen, bei denen Grillen und Fermentation im Mittelpunkt stehen.

Mit einer Wirtshausprämie fördert Niederösterreich Übernahmen oder Neueröffnungen von Gastronomiebetrieben. Könnten mit einer solchen Finanzspritze in Deutschland Dorfgasthöfe gerettet werden? Der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur ruft nach der Unterstützung.

Uwe Christiansen gehörte zu den besten Barkeepern der Welt, der weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt war. Jetzt ist der Unternehmer, der einen Hirnschlag erlitten haben soll, im Krankenhaus verstorben. Das teilte sein Bruder Jürgen auf Facebook mit.

Uwe Christiansen gehört zu den besten Barkeepern der Welt, der weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt ist. Wie jetzt die Bild-Zeitung und die MoPo übereinstimmend berichten, soll der Unternehmer einen Hirnschlag erlitten haben und auf der Intensivstation liegen.

Der Kochwettbewerb „Koch des Jahres​​​​​​​“ feiert seine 10. Auflage. Unter dem Motto „Koche dein Leben“ lädt die Jubiläumsedition dazu ein, nicht nur kulinarisches Können, sondern auch die eigene, persönliche Geschichte hinter den Gerichten zu präsentieren.

Sternekoch Tristan Brandt könnte bald das Weinheimer Schlossparkrestaurant übernehmen. Die Stadtverwaltung bestätigte, dass Brandt Interesse an der Pacht des traditionsreichen Lokals bekundet hat.

McDonald's, Burger King und Co. zahlen nach Ansicht der Gewerkschaften so niedrige Löhne, dass Beschäftigte zusätzlich staatliche Leistungen in Anspruch nehmen müssen. Für den DGB ein Skandal.

Seit gut einem Jahr prägen Robin Hofmann und Patrick Grieshaber das kulinarische Konzept im Kuno 1408 im Hotel Rebstock in Würzburg. Im Interview geben sie Einblicke in ihr neues Leben als Führungskräfte und sprechen über die Herausforderungen ihres Arbeitsalltags.